Basisinformationen
ATC
Abgabebestimmungen
Produkttyp
Produkteigenschaft
Zusammensetzung
Sonstige Bestandteile: Mikrokristalline Cellulose, Povidon (K 30), Magnesiumstearat (pflanzlich), Titandioxid, Hydroxypropylcellulose, Hypromellose
Anwendungsgebiete
Symptomatische Kurzzeit-Behandlung leichter bis mäßig starker Schmerzen wie Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, Regelschmerzen; Fieber. Bei Kindern ab 20 kg KG (6 Jahre und älter), Jugendlichen und Erwachsenen.
Dosierung
In der Regel 7 bis 10 mg/kg Körpergewicht als Einzeldosis (ED), bis maximal 30 mg/kg Körpergewicht als Tagesgesamtdosis (TG). Dosierungsintervall von 6 Stunden zwischen ED nicht unterschreiten. Die niedrigste wirkungsvolle Dosis sollte für die kürzeste Dauer, die zur Linderung der Symptome erforderlich ist, angewendet werden. Dolormin Schmerztabletten: 20-29 kg (Kinder 6-9 Jahre): ED 1 Filmtablette (200 mg), max. Tagesgesamtdosis 3 Filmtabletten (600 mg); 30-39 kg (Kinder 10-11 Jahre): ED 1 Filmtablette (200 mg), max. Tagesgesamtdosis 4 Filmtabletten (800 mg); Mehr als 40 kg (Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene): ED 1-2 Filmtabletten (200-400 mg), max. Tagesgesamtdosis 6 Filmtabletten (1200 mg). Dolormin extra: 20-29 kg (Kinder 6-9 Jahre): ED ½ Filmtablette (200 mg), max. Tagesgesamtdosis 1½ Filmtabletten (600 mg); 30-39 kg (Kinder 10-11 Jahre): ED ½ Filmtablette (200 mg), max. Tagesgesamtdosis 2 Filmtabletten (800 mg); Mehr als 40 kg (Jugendliche ab 12 Jahre und Erwachsene): ED ½-1 Filmtablette (200-400 mg), max. Tagesgesamtdosis 3 Filmtabletten (1200 mg). Nur zur kurzzeitigen Anwendung. Weitere Informationen siehe Fachinformation.
Gegenanzeigen
Anwendungsbeschränkungen
Warnhinweis
Hinweis
Wechselwirkungen
Schwangerschaft
Stillzeit
Nebenwirkungen
Intoxikation
Mögliche Symptome: Zentralnervöse Störungen wie Kopfschmerzen, Schwindel, Benommenheit, Bewusstlosigkeit (bei Kindern auch myoklonische Krämpfe), Abdominalschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, gastrointestinale Blutungen, Funktionsstörungen von Leber und Nieren, Hypotension, Atemdepression, Zyanose. Eine längere Anwendung bei höheren als den empfohlenen Dosen oder eine Überdosierung kann zu renaler tubulärer Azidose und Hypokaliämie führen. Bei schwerwiegenden Vergiftungen kann eine metabolische Azidose auftreten. Therapiemaßnahmen: Ein spezifisches Antidot existiert nicht.
Lagerungshinweise
Nicht über 25 °C lagern.
Packungsangaben
| Messzahl | PZN | AVP (EB)/FB | AVP/UVP | |
|---|---|---|---|---|
| 10 Filmtbl. 200 mg | N1 | 04590205 |
Preisangaben sind nur für Fachkreise verfügbar.
Bitte loggen Sie sich mit Ihrem DocCheck Zugang ein. |
|
| 20 Filmtbl. 200 mg | 04590211 | |||
| 30 Filmtbl. 200 mg | N2 | 04590228 | ||
| 50 Filmtbl. 200 mg | N3 | 00624255 | ||
| 10 Filmtbl. 400 mg | N1 | 00091072 | ||
| 20 Filmtbl. 400 mg | 00091089 | |||
| 30 Filmtbl. 400 mg | N2 | 01094724 | ||
| 50 Filmtbl. 400 mg | N3 | 02400229 | ||