CAVERJECT® IMPULS 10 μg/-20 μg

Wirkstoff
Darreichungsform
Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung
Rote Liste Eintrag

Zusammensetzung

1 Zweikammerzylinderamp. zu 0,5 ml enth.: Alprostadil 10 μg/20 μg

Sonstige Bestandteile: Pulver: Lactose 1H2O, Natriumcitrat, Alfadex, Salzsäure (zur pH-Einstellung), Natriumhydroxid (zur pH-Einstellung), Lösungsmittel: Benzylalkohol 8,9 mg/ml, Wasser für Injektionszwecke

Anwendungsgebiete

Zur symptomatischen Behandlung der erektilen Dysfunktion beim erwachsenen Mann aufgrund von neurogenen, vaskulären, psychogenen oder gemischten Ursachen. Caverject Impuls kann als Hilfsmittel in der Diagnostik zur Abklärung einer erektilen Dysfunktion eingesetzt werden. Caverject Impuls ist nicht angezeigt für die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen.

Dosierung

Applikation direkt intrakavernös, bevorzugt dorsolateral im proximalen Drittel des Penisschafts. Einstich in sichtbare Venen vermeiden. Einstichstellen und Penisseiten bei jeder Anwendung wechseln. Dosierung sollte individuell für jeden Patienten durch sorgfältige Titration unter Aufsicht des Arztes festgelegt werden. Es wird empfohlen, die Dosis so zu wählen, dass die Erektion nicht länger als 1 Std. anhält. Höhere Dosen als 40 µg Alprostadil sollten nicht verabreicht werden. Behandlung: Initialdosis bei vaskulären, psychogenen oder gemischten Ursachen 2,5 μg. Die zweite Dosis sollte 5 µg betragen, falls es nur zu einem partiellen Ansprechen kommt, und 7,5 µg, falls keine Reaktion eintritt. Stufenweise Erhöhung der Dosis in 5-µg- bis 10-µg-Schritten, bis zur optimalen Dosis. Maximal 1mal täglich und 3mal wöchentlich anwenden. Hilfsmittel zur Diagnostik der Ätiologie: Bei Patienten ohne Hinweis auf eine neurogene Dysfunktion 10 µg-20 µg Alprostadil. Bei Patienten mit Hinweis auf eine neurogene Dysfunktion 10 µg nicht überschreiten; Initialdosis von 5 µg ist wahrscheinlich ausreichend. Zum Zeitpunkt, an dem der Patient die Klinik/Praxis verlässt, muss die Erektion vollständig abgeklungen und der Penis völlig erschlafft sein. Weitere Informationen siehe Fachinformation.

Weitere Angaben zur Dosierung siehe Fachinformation

Gegenanzeigen

Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff, Benzylalkohol oder einen der sonstigen Bestandteile. Patienten, die aufgrund von Erkrankungen wie Sichelzellanämie oder deren klinischem Erscheinungsbild, multiplem Myelom oder Leukämie eine Prädisposition zu Priapismus haben. Anatomische Deformation des Penis, wie Penisdeviation, Schwellkörperfibrose, Phimose oder Induratio penis plastica (IPP; Peyronie-Krankheit). Penisprothese. Männer, für die eine sexuelle Aktivität kontraindiziert ist (z. B. Patienten mit schwerer Herzerkrankung).

Weitere Inhalte

Packungsangaben

Messzahl PZN AVP (EB)/FB AVP/UVP
2 Zweikammerzylinderamp. 10 μg N1 01658842
Preisangaben sind nur für Fachkreise verfügbar.
Bitte loggen Sie sich mit Ihrem DocCheck Zugang ein.
10 Zweikammerzylinderamp. 10 μg N3 01658859
2 Zweikammerzylinderamp. 20 μg N1 01658865
10 Zweikammerzylinderamp. 20 μg N3 01658871