Basisinformationen
ATC
Abgabebestimmungen
Produkttyp
Produkteigenschaft
Zusammensetzung
1 Amp. (5 ml/10 ml) enth.: Urapidil 25 mg/50 mg
Sonstige Bestandteile: Propylenglycol 100 mg/ml, Natriumdihydrogenphosphat 2H2O, Dinatriumhydrogenphosphat, Wasser f. Inj.-zwecke, zur pH-Einstellung: Salzsäure, Natriumhydroxid
Anwendungsgebiete
Hypertensive Notfälle, schwere u. schwerste Formen d. Hochdruckkrankh., Ther.-resist. Hochdruck. Kontrollierte Blutdrucksenk. bei Hochdruckpat. währ. u./od. nach OP.
Dosierung
Bei hypertens. Notfällen, schweren u. schwersten Formen d. Hypertonie u. Ther.-resist. Hypertonie initial 10-50 mg Urapidil als i.v. Inj.; abhäng. v. d. innerh. v. 5 Min. zu erwartenden Blutdrucksenk. kann d. Inj. wiederh. werden. Für eine i.v. Dauertropfinf. sind 250 mg Urapidil in 500 ml einer kompatiblen Inf.-Lsg. (s. Packungsbeilage od. Fachinfo.) zu verdünnen. Bei Verwend. eines Perfusors zur Gabe d. Erhaltungsdos. werden 100 mg Urapidil bis zu einem Volumen v. 50 ml mit einer kompatiblen Inf.-Lsg. verdünnt. D. kompatible Höchstmenge beträgt 4 mg Urapidil/ml Inf.-Lsg. Initiale Inf.-geschw. bis 2 mg/min; Erhaltungsdos. (im Mittel 9 mg/h) u. Dauer d. Inf. (nicht länger als 7 Tage) sind dem Blutdruck anzupassen. Zur kontr. Blutdrucksenk. währ. u./od. nach OP werden initial 25 mg Urapidil langsam i.v. inj., je nach Blutdruckreakt. können bei Bedarf weit. 25 mg u. danach 50 mg verabreicht werden. Anschließ. Inf.-behandl. mit Perfusor od. Dauertropfinf. Weit. Einzelh. s. Packungsbeilage od. Fachinfo.
Gegenanzeigen
Anwendungsbeschränkungen
Warnhinweis
Hinweis
(RR) | Blutdruckbeeinflussende Arzneimittel: Die Behandlung mit blutdruckbeeinflussenden Arzneimitteln bedarf der regelmäßigen ärztlichen Kontrolle. Durch individuell auftretende unterschiedliche Reaktionen kann z.B. die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt werden. Dies gilt in verstärktem Maße bei Behandlungsbeginn und Präparatewechsel sowie im Zusammenwirken mit Alkohol. |
Wechselwirkungen
Schwangerschaft
Gr 4 | Ausreichende Erfahrungen über die Anwendung beim Menschen liegen nicht vor. Der Tierversuch erbrachte keine Hinweise auf embryotoxische/teratogene Wirkungen. |
Stillzeit
La 1 | Es ist nicht bekannt, ob die Substanz in die Milch übergeht. |
Nebenwirkungen
Intoxikation
U 10 Urapidil | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Orthostasesyndrom. Bei zu rasch erfolgter Blutdrucksenkung sind passageres Auftreten von Kopfschmerzen, Schwindelgefühl, Schweißausbruch, Unruhe, Müdigkeit, Herzklopfen, unregelmäßige Herzschlagfolge, Druckgefühl hinter dem Brustbein u. Atemnot möglich. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Therapie | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eine übermäßige Blutdrucksenkung kann durch Hochlagern der Beine u. Volumensubstitution gebessert werden. In seltenen Fällen ist die Gabe von Adrenalin (od. anderen gefäßverengenden Mitteln) in der üblichen Verdünnung u. Dosis (100–1000 μg) notwendig. |
Packungsangaben
Messzahl | PZN | AVP (EB)/FB | AVP/UVP | |
---|---|---|---|---|
5 Amp. 5 ml 25 mg | N2 | 14261402 |
Preisangaben sind nur für Fachkreise verfügbar.
Bitte loggen Sie sich mit Ihrem DocCheck Zugang ein. |
|
5 Amp. 10 ml 50 mg | N2 | 14261419 |