Monodex® Augentropfen

Rote Liste Eintrag

Basisinformationen

ATC

Abgabebestimmungen

rezeptpflichtig

Produkttyp

Arzneimittel

Produkteigenschaft

Chemisch

Zusammensetzung

Anwendungsgebiete

Nichtinfekt. Entzünd. des vorderen Augenabschnittes mit intaktem Hornhautepithel (z. B. marginale Keratitis, Stromaödem bei bestehender Keratitis, vordere Uveitis, Episkleritis, Skleritis, schwere allerg. Konjunktivitis).

Dosierung

4- bis 6-mal tgl. 1 Tr. in d. betr. Auge. In schweren Fällen mit 1 Tr. jede Std. beginnen; bei positiver Reakt. sofort auf 1 Tr. alle 4 Std. reduzieren. Dos.-intervall allmählich verlängern, um Rückfall zu vermeiden. Dauer d. Behandl.: einige bis max. 14 Tage.

Gegenanzeigen

G 13 Glucocorticoide (ophthalmologische Therapie ohne kausale Zusatzbehandlung)
a Virus-, bakterien- u. pilzbedingte Augenerkrankungen, wie z. B. Herpes corneae superficialis, Augentuberkulose u. -mykose
b Verletzungen u. ulzeröse Prozesse der Hornhaut
Tuberkulose, Glucocorticoid-induz. okulare Hypertension.

Anwendungsbeschränkungen

G 13 Glucocorticoide (ophthalmologische Therapie ohne kausale Zusatzbehandlung)
a Eng- u. Weitwinkelglaukom (regelmäßige Kontrollen bei längerer Anwendung notwendig!)
b Tragen von Kontaktlinsen während der Behandlung
Engmaschige, augenärztl. Überwachung (insbes. Kdr. u. ält. Pat.). Kdr. (Dauerther. mit Corticosteroiden aufgr. einer mögl. Unterdrückung d. Nebennierenrindenfunkt.). Herpes-simplex-Infekt.

Warnhinweis

Bei bestehender Infekt. nur unter gleichz. spez. Antiinfekt.-Ther.

Hinweis

Reaktionsvermögen! (S) Bei gleichz. Anw. and. Augentr. ist ein Abstand v. 15 Min. einzuhalten.
(S) Sehleistungsverändernde Arzneimittel, Ophthalmika, Spasmolytika (peripher wirkende Anticholinergika), Cholinergika: Dieses Arzneimittel kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch die Sehleistung und somit das Reaktionsvermögen im Straßenverkehr oder bei der Bedienung von Maschinen beeinflussen.

Wechselwirkungen

Topische Betablocker (Präzipitation v. Ca-phosphat im oberflächl. Stroma d. Kornea).

Schwangerschaft

G 13 Glucocorticoide (ophthalmologische Therapie ohne kausale Zusatzbehandlung) a
a Strenge Indikationsstellung. Ausreichende Erfahrungen über die Anwendung beim Menschen liegen nicht vor. Der Tierversuch erbrachte Hinweise auf embryotoxische/teratogene Wirkungen.

Stillzeit

G 13 Glucocorticoide (ophthalmologische Therapie ohne kausale Zusatzbehandlung) a
Strenge Indikationsstellung.
a Es ist nicht bekannt, ob die Substanz in die Milch übergeht.

Nebenwirkungen

G 13 Glucocorticoide (ophthalmologische Therapie ohne kausale Zusatzbehandlung) a-e, h
Bei längerer topischer Applikation u./od. höherer Dos. sind systemische Nebenwirk. nicht völlig auszuschließen.
a Leichtes Augenbrennen (gelegentlich)
b Erhöhte Perforationsgefahr bei vorbestehender verminderter Dicke z. B. von Cornea u. Sklera, v. a. bei längerer Anwendung
c Erhöhung des Augeninnendruckes (Glaukom) bei disponierten Pat. nach einer länger andauernden Anwendung
d Hinterer subkapsulärer Katarakt (selten bei längerer Anwendung)
e Verlangsamte Wundheilung
h Schleiersehen bei viskösen Augentropfen od. Augensalben
Unangenehmes Gefühl, Irritation, Lidjucken, allerg. Reakt., opportunistische Inf., bei häufiger Verabreich. system. Absorp. mit Unterdrück. d. Nebennierenrinde. Sehr selten: Conjunctivitis, Mydriasis, Gesichtsödem, Ptosis, Corticosteroid-ind. Uveitis, Kalzifikation in d. Hornhaut, kristalline Keratopathie, Veränd. d. Hornhautdicke, Hornhautödem u. -geschwür.

Lagerungshinweise

Lagerungshinweis!

Packungsangaben

Messzahl PZN AVP (EB)/FB AVP/UVP
10 x 0,4 ml N1 05136106
Preisangaben sind nur für Fachkreise verfügbar.
Bitte loggen Sie sich mit Ihrem DocCheck Zugang ein.
20 x 0,4 ml N2 10101587
50 x 0,4 ml N3 05136112