Basisinformationen
ATC
Abgabebestimmungen
Produkttyp
Produkteigenschaft
Zusammensetzung
1 ml enth.: Rufinamid 40 mg
Sonstige Bestandteile: Mikrokristalline Cellulose (E460), Carmellose-Natrium (E466), Citronensäure, wasserfrei (E330), Simethicon-Emulsion, 30 % [enthält gereinigtes Wasser, Silikonöl, Polysorbat 65 (E436), Methylcellulose (E461), Siliciumdioxid-Gel, Polyethylenglycolstearat, Sorbinsäure (E200), Benzoesäure (E210), Schwefelsäure (E513)], Poloxamer 188, Orangen-Aroma, Hydroxyethylcellulose, Methyl-4-hydroxybenzoat (E218) 1,2 mg, Kaliumsorbat (E202), Propyl-4-hydroxybenzoat 0,3 mg, Propylenglycol (E1520), Sorbitol-Lösung (nicht kristallisierend) (E420) (entspr. 175 mg Sorbitol), gereinigtes Wasser
Anwendungsgebiete
Zusatztherapie zur Behandlung von Anfällen beim Lennox-Gestaut-Syndrom ab einem Jahr.
Dosierung
Die Behandlung mit Rufinamid muss durch einen spezialisierten Pädiater oder Neurologen eingeleitet werden, der über Erfahrung in der Therapie von Epilepsie-Behandlung verfügt. Inovelon Suspension zum Einnehmen und Inovelon Filmtabletten können bei gleicher Dosis gegeneinander ausgetauscht werden. In der Umstellungsphase sollten Patienten überwacht werden. Einnahme 2-mal tgl. zu gleichen Teilen morgens und abends mit Wasser, vorzugsweise mit Nahrung. Zerdrücken oder Suspendieren der Filmtablette in Wasser möglich. Die Suspension vor Anwendung kräftig schütteln. Kinder ab 4 Jahren < 30 kg KG: Ohne Valproat-Einnahme: Beginn 200 mg/Tag (5 ml Suspension aufgeteilt à 2,5-ml-Dosen, eine morgens, eine abends). Je nach klinischem Ansprechen und Verträglichkeit Dosissteigerung um 200 mg/Tag alle 3 Tage bis max. empfohlener Dosis von 1000 mg/Tag (25 ml/Tag). Mit Valproat-Einnahme: Beginn 200 mg/Tag. Je nach klinischem Ansprechen und Verträglichkeit nach frühestens 2 Tagen Dosissteigerung um 200 mg/Tag bis empfohlene Höchstdosis von 600 mg/Tag (15 ml/Tag) erreicht ist. Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 4 Jahren > 30 kg KG: Ohne Valproat-Einnahme: Beginn 400 mg/Tag (10 ml Suspension aufgeteilt auf 2 5-ml-Dosen). Je nach klinischem Ansprechen und Verträglichkeit Dosissteigerung um 400 mg/Tag alle 2 Tage bis zur empfohlenen Höchstdosis von 1800 mg/Tag oder 45 ml/Tag (30-50 kg KG), 2400 mg/Tag oder 60 ml/Tag (50,1-70 kg KG), 3200 mg/Tag oder 80 ml/Tag (> 70 kg KG). Mit Valproat-Einnahme: Beginn 400 mg/Tag (10 ml Suspension aufgeteilt auf 2 5-ml-Dosen). Je nach klinischem Ansprechen und Verträglichkeit Dosissteigerung um 400 mg/Tag alle 2 Tage bis zur empfohlenen Höchstdosis von 1200 mg/Tag oder 30 ml/Tag (30‐50 kg KG), 1600 mg/Tag oder 40 ml/Tag (50,1‐70 kg KG), 2200 mg/Tag oder 55 ml/Tag (> 70 kg KG). Weitere Informationen siehe Fachinformation.
Gegenanzeigen
Anwendungsbeschränkungen
Z 30 Lactose (-Filmtbl.) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Orale Anwendung: Patienten mit der seltenen hereditären Galactose-Intoleranz, völligem Lactase-Mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption sollten dieses Arzneimittel nicht einnehmen. |
Z 59 Zuckeralkohole (Maltitol, Isomaltitol, Maltitol-Lösung, Mannitol, Sorbitol, Xylitol) (-Susp.) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Maltitol, Isomaltitol, Maltitol-Lösung: Oralia: Hereditäre Fructose-Intoleranz; Sorbitol: Oralia, Parenteralia (außer i.v.): Hereditäre Fructose-Intoleranz. Sorbitol: Intravenöse Anwendung: Hereditäre Fructoseintoleranz es sei denn, es ist zwingend erforderlich. |
Warnhinweis
Hinweis
Z 35 Natriumverbindungen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Parenterale und orale Anwendung <1 mmol/Dosis: Enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro [Dosiereinheit], d.h., es ist nahezu „natriumfrei“. |
Wechselwirkungen
Schwangerschaft
Stillzeit
Nebenwirkungen
Z 36 Parahydroxybenzoesäure und deren Ester a (-Susp.) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
a | Oralia, Ophthalmika, Topika, Parenteralia, Inhalativa: Überempfindlichkeitsreaktionen, auch Spätreaktionen |
Packungsangaben
Messzahl | PZN | AVP (EB)/FB | AVP/UVP | |
---|---|---|---|---|
1 Fl. 460 ml | N2 | 09512291 |
Preisangaben sind nur für Fachkreise verfügbar.
Bitte loggen Sie sich mit Ihrem DocCheck Zugang ein. |