Basisinformationen
ATC
Abgabebestimmungen
Produkttyp
Produkteigenschaft
Zusammensetzung
1 Durchstechfl. (30 ml) enth.: Eculizumab 300 mg
Sonstige Bestandteile: Natriumphosphat monobasisch, Natriumphosphat dibasisch, Natriumchlorid, Polysorbat 80, Wasser für Injektionszwecke
Anwendungsgebiete
Behandlung von Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen mit Paroxysmaler Nächtlicher Hämoglobinurie (PNH), atypischem Hämolytisch-Urämischen Syndrom (aHUS) und refraktärer generalisierter Myasthenia gravis (gMG) bei Patienten ab 6 Jahren, die Acetylcholinrezeptor (AChR)-Antikörper-positiv sind. Zur Behandlung von Erwachsenen mit Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) bei Patienten, die positiv für Anti-Aquaporin-4 (AQP4)-Antikörper sind und einen schubförmigen Krankheitsverlauf zeigen.
Dosierung
Paroxysmale Nächtliche Hämoglobinurie (PNH) bei Erwachsenen (≥ 18 Jahre): Induktionsphase: 600 mg Soliris verabreicht in den ersten 4 Wochen als i.v. Infusion, über 25-45 Minuten (35 Minuten ± 10 Minuten) 1-mal wöchentlich. Erhaltungsphase: 900 mg Soliris als i.v. Infusion, verabreicht in Woche 5 über 25-45 Minuten (35 Minuten ± 10 Minuten), gefolgt von 900 mg Soliris als i.v. Infusion, über 25-45 Minuten (35 Minuten ± 10 Minuten) alle 14±2 Tage. Atypisches Hämolytisch-Urämisches Syndrom (aHUS), refraktäre generalisierte Myasthenia gravis (gMG) und Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) bei Erwachsenen (≥ 18 Jahre): Induktionsphase: 900 mg Soliris verabreicht in den ersten 4 Wochen als i.v. Infusion über 25-45 Minuten (35 Minuten ±10 Minuten) 1-mal wöchentlich. Erhaltungsphase: 1 200 mg Soliris als i.v. Infusion verabreicht in Woche 5 über 25-45 Minuten (35 Minuten ±10 Minuten), gefolgt von 1 200 mg Soliris als i.v. Infusion über 25-45 Minuten (35 Minuten ±10 Minuten) alle 14±2 Tage. Refraktäre gMG: Klinisches Ansprechen in der Regel nach 12 Wochen Behandlung. Zeigt sich nach 12 Wochen kein therapeutischer Nutzen, Abbruch der Behandlung erwägen. Kinder und Jugendliche mit PNH, aHUS oder refraktärer gMG: KG ≥ 40 kg: Behandlung mit der Dosierung für Erwachsene. KG 30 bis < 40 kg: Induktionsphase: 600 mg wöchentlich in Woche 1+2, Erhaltungsphase: 900 mg in Woche 3, dann 900 mg alle 2 Wochen. KG 20 bis < 30 kg: Induktionsphase 600 mg wöchentlich in Woche 1+2, Erhaltungsphase: 600 mg in Woche 3, dann 600 mg alle 2 Wochen. KG 10 bis <20 kg: Induktionsphase 600 mg als Einmaldosis in Woche 1, Erhaltungsphase: 300 mg in Woche 2, dann 300 mg alle 2 Wochen. KG 5 bis <10 kg: Induktionsphase 300 mg als Einmaldosis in Woche 1, Erhaltungsphase: 300 mg in Woche 2, dann 300 mg alle 3 Wochen. Patienten mit PNH oder refraktärer gMG und KG < 40 kg: Soliris wurde nicht untersucht. Dosierung bei Kindern und Jugendlichen mit PNH oder refraktärer gMG und KG unter 40 kg entspricht der gewichtsbasierten Dosierungsempfehlung für Kinder und Jugendliche mit aHUS. Kinder und Jugendliche mit NMOSD: Soliris wurde nicht untersucht. Leberfunktionsstörung: Sicherheit und Wirksamkeit nicht untersucht. Kinder und Jugendliche (< 6 Jahre) mit refraktärer gMG: Sicherheit und Wirksamkeit nicht erwiesen. Kinder (< 18 Jahre) mit NMOSD: Sicherheit und Wirksamkeit nicht erwiesen. Weitere Informationen siehe Fachinformation.
Gegenanzeigen
Anwendungsbeschränkungen
Warnhinweis
Hinweis
Wechselwirkungen
Schwangerschaft
Stillzeit
Nebenwirkungen
Lagerungshinweise
Im Kühlschrank lagern (2 °C - 8 ºC). Nicht einfrieren. In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen. Das originalverpackte Arzneimittel kann einmalig bis zu 3 Tage außerhalb des Kühlschrankes aufbewahrt werden. Danach weitere Lagerung im Kühlschrank möglich. Weitere Informationen zu Aufbewahrungsbedingungen nach Verdünnung des Arzneimittels siehe Fachinformation.
Packungsangaben
Messzahl | PZN | AVP (EB)/FB | AVP/UVP | |
---|---|---|---|---|
1 Durchstechfl. 30 ml | N1 | 04617364 |
Preisangaben sind nur für Fachkreise verfügbar.
Bitte loggen Sie sich mit Ihrem DocCheck Zugang ein. |