Basisinformationen
ATC
Abgabebestimmungen
Produkttyp
Produkteigenschaft
Zusammensetzung
1 g enth.: 5-Amino-4-oxopentansäure 78 mg (5-Aminolävulinsäure als HCl)
Sonstige Bestandteile: Xanthangummi, Phosphatidylcholin (aus Soja), Polysorbat 80, mittelkettige Triglyceride, 2-Propanol, Dinatriummonohydrogenphosphat-Dihydrat, Natriumdihydrogenphosphat-Dihydrat, Natriumbenzoat (E 211), gereinigtes Wasser
Anwendungsgebiete
Behandlung aktinischer Keratosen leichten bis mittelschweren Schweregrads (Grad 1 bis 2 nach Olsen) und von Feldkanzerisierungen bei Erwachsenen. Behandlung des superfiziellen und/oder nodulären Basalzellkarzinoms bei Erwachsenen, das sich wegen möglicher krankheitsbedingter Morbidität und/oder schlechter kosmetischer Ergebnisse nicht für eine chirurgische Behandlung eignet.
Dosierung
Photodynamische Therapie (PDT) sollte unter Anleitung eines Arztes oder medizinischen Fachpersonals mit Erfahrung angewendet werden. Ist eine Rotlicht- oder Tageslichtlampe erforderlich, sollte die Behandlung von medizinischem Fachpersonal durchgeführt werden. Bei der Behandlung von aktinischer Keratose (AK) wird 1 PDT-Sitzung durchgeführt, bei Basalzellenkarzinomen (BCC) werden 2 Sitzungen im Abstand von 1 Woche durchgeführt. Behandlung von AK und Feldkanzerisierungen im Gesicht und auf der Kopfhaut durch PDT mit natürlichem oder künstlichem Tageslicht: Natürliches Tageslicht: Nach Vorbereitung der Läsionen (bei geeigneten Bedingungen [siehe Fachinformation]) sollen sich die Patienten innerhalb von 30 Min. nach nicht-okklusiver Anwendung des Gels ins Freie begeben und sich 2 zusammenhängende Std. in vollem Tageslicht aufhalten. Künstliches Tageslicht: Nach Vorbereitung der Läsionen erfolgt Inkubation des Gels und Belichtung mit künstlicher Tageslichtlampe (CE-gekennzeichnetes Medizinprodukt mit kontinuierlichem oder intermittierendem Spektrum, für genauere Angaben siehe Fachinformation). Gesamtbehandlungsdauer beträgt 2-2,5 Std.; Beleuchtungsdauer kann in Abhängigkeit der verwendeten Lampe variieren (siehe Fachinformation). Behandlung von AKs, Feldkanzerisierungen oder BCCs im Gesicht, auf Kopfhaut, Rumpf, Nacken und Extremitäten durch Rotlicht-PDT: Nach Vorbereitung der Läsionen und 3 Std. okklusiver Inkubation des Gels erfolgt Belichtung mit Rotlicht-Lampe (CE-gekennzeichnetes Medizinprodukt). Nachuntersuchung bei AK und BCC nach 3 Mon., nicht vollständig abgeheilte Läsionen oder Felder sollen erneut behandelt werden. Weitere Hinweise siehe Fachinformation.
Gegenanzeigen
Warnhinweis
Z 5 Benzoesäure und Benzoate a | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
a | Topika: Benzoesäure/Benzoat kann leichte Reizungen an Haut, Augen u. Schleimhäuten hervorrufen. |
Schwangerschaft
Gr 5 | Ausreichende Erfahrungen über die Anwendung beim Menschen liegen nicht vor. |
Stillzeit
La 1 | Es ist nicht bekannt, ob die Substanz in die Milch übergeht. |
Nebenwirkungen
Lagerungshinweise
Im Kühlschrank lagern (2-8 °C).
Packungsangaben
Messzahl | PZN | AVP (EB)/FB | AVP/UVP | |
---|---|---|---|---|
2 g | N1 | 09421832 |
Preisangaben sind nur für Fachkreise verfügbar.
Bitte loggen Sie sich mit Ihrem DocCheck Zugang ein. |