Basisinformationen
ATC
Abgabebestimmungen
Produkttyp
Produkteigenschaft
Zusammensetzung
1 Amp. (1 ml/2 ml/5 ml) enth.: Dexamethasondihydrogenphosphat 4 mg/8 mg/40 mg (als Dinatriumsalz)
Sonstige Bestandteile: Natriumedetat, Propylenglycol, Natriumhydroxid, Wasser f. Inj.-zwecke, -4 mg/-8 mg zusätzl.: Natriumchlorid
Anwendungsgebiete
System. Anwendung (40 mg): Hirnödem ausgelöst durch Hirntumor, polytraumatischer Schock/posttraumatischer Schock, Prophylaxe d. posttraumat. Schocklunge, anaphylakt. Schock (nach primärer Epinephrin-Inj.). System. Anwendung (4 mg/8 mg): Hirnödem ausgelöst durch Hirntumor, neurochirurgische Eingriffe, Hirnabszess, bakter. Meningitis, polytraumatischer Schock/Prophylaxe der posttraumatischen Schocklunge, schwerer akuter Asthmaanfall, parenterale Anfangsbehandl. ausgedehnter akuter schwerer Hautkrankh. wie Erythrodermie, Pemphigus vulgaris, akute Ekzeme, parenterale Anfangsbehandl. von Autoimmunerkrank. wie system. Lupus erythematodes, insbes. viszerale Formen, aktive rheumatoide Arthritis mit schwerer progredienter Verlaufsform z.B. schnell destruierend verlaufende Formen u./od. mit extraartikulären Manifestationen, schwere Infektionskrankh. mit tox. Zuständen (z.B. Tuberkulose, Typhus, Brucellose) nur bei gleichzeitiger antiinfektiöser Ther., Palliativther. maligner Tumoren, Prophylaxe u. Ther. von postoperativem od. Zytostatika-induziertem Erbrechen im Rahmen antiemetischer Schemata. Dexamethason acis 4/-8/-40 mg Injektionslösung wird angewendet zur Behandlung der Coronavirus-Krankheit 2019 (COVID-19) bei Erwachsenen und Jugendlichen (im Alter von mindestens 12 Jahren und mit einem Körpergewicht von mindestens 40 kg), die eine zusätzliche Sauerstoffzufuhr erfordert. Lokale Anwendung (-4 mg/-8 mg): Intraartikuläre Injektionen (persistierende Entzündung in einem od. wenigen Gelenken nach Allgemeinbehandl. v. chronisch-entzündl. Gelenkerkrank., aktivierter Arthrose, akuten Formen d. Periarthropathia humeroscapularis), Infiltrationsther. (strenge Indikationsstellung; nicht-bakterielle Tendovaginitis u. Bursitis, Periarthrophien, Insertionstendopathien), Ophthalmologie (nur -4 mg: subkonjunktivale Anwend. bei nicht-injektiöser Keratokonjunktivitis, Skleritis [mit Ausnahme d. nekrotisierenden Skleritis], Uveitis anterior u. intermedia).
Dosierung
Die Höhe der Dos. ist abhängig von der Art u. Schwere der Erkrank. u. vom individ. Ansprechen des Pat. auf die Ther. Im Allg. werden relativ hohe Initialdosen angewendet, die bei akuten schweren Verlaufsformen deutl. höher sein müssen als bei chron. Erkrank. Weit. Info siehe Fachinfo.
Gegenanzeigen
Weitere Inhalte
Weitere Informationen zu Warnhinweisen, Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit, Nebenwirkungen, Beseitigung und Handhabung siehe Fachinformation.
Packungsangaben
Messzahl | PZN | AVP (EB)/FB | AVP/UVP | |
---|---|---|---|---|
1 Amp. 4 mg | N1 | 02580970 |
Preisangaben sind nur für Fachkreise verfügbar.
Bitte loggen Sie sich mit Ihrem DocCheck Zugang ein. |
|
3 Amp. 4 mg | 09096680 | |||
10 Amp. 4 mg | N3 | 02592074 | ||
100 Amp. 4 mg | 02592861 | |||
1 Amp. 8 mg | N1 | 02592878 | ||
3 Amp. 8 mg | N2 | 09096697 | ||
10 Amp. 8 mg | N3 | 02594104 | ||
100 Amp. 8 mg | 02594618 | |||
1 Amp. 40 mg | N1 | 02594630 |