Fosfuro® 3000 mg

Wirkstoff
Darreichungsform
Granulat zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen
Rote Liste Eintrag

Basisinformationen

ATC

Abgabebestimmungen

rezeptpflichtig

Produkttyp

Arzneimittel

Produkteigenschaft

Chemisch

Zusammensetzung

Anwendungsgebiete

Akute unkomplizierte Zystitis bei Frauen und weiblichen Jugendlichen.

Dosierung

Weibliche Jugendliche ab 12 Jahren und erwachsene Frauen nehmen 1mal 1 Btl. Fosfuro als ED, 2 Std. vor oder nach einer Mahlzeit. Anwendung bei Nierenfunktionsstörung nicht empfohlen (Kreatinin-Clearance < 10 ml/min).

Weitere Angaben zur Dosierung siehe Fachinformation

Gegenanzeigen

Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile.

Anwendungsbeschränkungen

Kinder <12 Jahren.
Z 25 Kohlenhydrate (Fructose, Galactose, Glucose, Honig, Invertzucker, Sucrose (Saccharose)) e
e Sucrose (Saccharose): Orale Anwendung: Hereditäre Fructose-Intoleranz, Glucose-Galactose-Malabsorption, Sucrase-Isomaltase-Mangel

Warnhinweis

Überempfindlichreaktionen, einschl. Anaphylaxie und anaphylaktischem Schock.
Z 25 Kohlenhydrate (Fructose, Galactose, Glucose, Honig, Invertzucker, Sucrose (Saccharose)) a
a Fructose, Glucose, Invertzucker, Honig, Sucrose (Saccharose): Flüssige Zubereitungen zur Einnahme, Lutsch- und Kautabletten (Anwendung ≥2 Wochen): Kann schädlich für die Zähne sein (Karies).

Wechselwirkungen

Metoclopramid: Abnahme der Fosfomycin-Konzentration im Serum und Urin beobachtet. Daher zeitlicher Abstand von 2-3 Std. empfohlen.

Schwangerschaft

Strenge Ind.-stellung Gr 4.
Gr 4 Ausreichende Erfahrungen über die Anwendung beim Menschen liegen nicht vor. Der Tierversuch erbrachte keine Hinweise auf embryotoxische/teratogene Wirkungen.

Stillzeit

Fosfomycin geht in geringen Mengen in die Muttermilch über. Wenn es eindeutig notwendig ist, kann eine Einzeldosis orales Fosfomycin während der Stillzeit angewendet werden.

Nebenwirkungen

Häufig: Vulvovaginitis; Kopfschmerz, Schwindel; Diarrhö, Übelkeit, Dyspepsie, Bauchschmerzen. Gelegentlich: Erbrechen, Ausschlag, Urtikaria, Pruritus. Nicht bekannt: Anaphylaktische Reaktionen einschl. anaphylaktischer Schock, Überempfindlichkeit; Antibiotika-assoziierte Kolitis; Angioödem.
Z 3 Azofarbstoffe (z.B. Amaranth, Azorubin, Brillantschwarz BN, Gelborange S, Ponceau 4R, Tartrazin) (Oralia)
Allergische Reaktionen

Packungsangaben

Messzahl PZN AVP (EB)/FB AVP/UVP
1 Btl. N1 04842055
Preisangaben sind nur für Fachkreise verfügbar.
Bitte loggen Sie sich mit Ihrem DocCheck Zugang ein.