Dipalen® 1 mg/g Gel

Rote Liste Eintrag

Basisinformationen

ATC

Abgabebestimmungen

rezeptpflichtig

Produkttyp

Arzneimittel

Produkteigenschaft

Chemisch

Zusammensetzung

Anwendungsgebiete

Äußerl. bei Akne vulgaris im Gesicht, wenn Komedonen überwiegen u. Papeln u. Pusteln vorhanden sind.

Dosierung

1-mal tgl. auftragen. Behandlungsdauer im Allg. bis zu 12 Wo. Kdr. < 12 J.: keine Daten vorliegend.

Weitere Angaben zur Dosierung siehe Fachinformation

Gegenanzeigen

Schwangerschaft, Frauen, die eine Schwangerschaft planen.

Anwendungsbeschränkungen

Kontakt mit Augen, Mund, Nasenwinkel, Schleimhäuten od. offenen Wunden; geschädigte Haut, Sonnenbrand, Dermatitis od. ekzematöse Hautläsionen; schwere Verlaufsformen der Akne vulgaris u. sek. Akneformen, wie z. B. Chlorakne. Exposit. gegenüber Sonnenstrahl. u. künstl. UV-Strahl., einschl. Sonnenlampen, sollte währ. der Anw. minimiert werden. Gleichz. Anw. von Dipalen u. kosmet. Haarentfernung (Wachsen) vermeiden: Hautläsionen mögl.

Warnhinweis

Z 40 Propylenglycol und dessen Ester a (Gel)
a Topika: Kann Hautreizungen hervorrufen.

Wechselwirkungen

WW mit system. verabreichten AM unwahrscheinl. AM zur kutanen Aknebehandl. wie Erythromycin (bis zu 4%) od. Clindamycinphosphat Lsg. (1% als Base) od. Benzoylperoxid Gele auf Wasserbasis (bis zu 10%) können morgens als Ergänz. zu Dipalen, welches abends angew. wird, verwendet werden, da kein gegenseit. Abbau erfolgt od. kumulativ. Irritationspotent. entsteht. Jedoch sollten and. Retinoide od. AM mit ähnlichem Wirkungsmechanismus nicht zus. mit Dipalen angew. werden. Gleichz. Anw. von Peelingprodukt., abrasiven Reinigern, stark austrocknenden Mitteln, adstringierenden od. irritierenden Produkt. (aromatische od. alkoholische Mittel) kann Reizungen verstärken.

Schwangerschaft

Orale Anw. v. Retinoide verursacht kongenitale Fehlbildung. B. bestimmungsgemäß. Anw. wird b. topisch verabreichten Retinoiden generell angenommen, dass es aufgrund minim. dermaler Absorpt. zu einer niedrigen system. Exposition kommt. Es kann jedoch individ. Faktoren geben (z.B. verletzte Hautbarriere, übermäßig. Gebrauch), die zu einer erhöht. system. Exposition beitragen können. Kontraind. in der Schwangerschaft u. bei Frauen, die eine Schwangerschaft planen. Wird das AM währ. der Schwangerschaft angewend. od. wird die Pat. währ. der Anw. schwanger, Behandl. abbrechen.

Stillzeit

Anw. im Brustbereich kontraind.

Nebenwirkungen

Häufig: Trock. Haut, Hautreiz., brennendes Gefühl d. Haut, Erythem. Gelegentl.: Kontaktdermatitis, Hautbeschwerd., Sonnenbrand, Juckreiz, Abschuppung der Haut, Akne. Selten: Hautschmerzen, -schwell.; Augenlid: Reiz., Erythem, Pruritus, Schwell. Nicht bek.: Anaphylakt. Reakt., Angioödem; Hypo-/Hyperpigment. der Haut, Verbrennungs-ähnl. Reakt. an der Anwend.-stelle (meistens oberflächl. verbrennungsähnl. Reakt. Verbrennungsähnl. Reakt. zweiten Grades wurden auch beschrieben).
Z 36 Parahydroxybenzoesäure und deren Ester a
a Oralia, Ophthalmika, Topika, Parenteralia, Inhalativa: Überempfindlichkeitsreaktionen, auch Spätreaktionen

Lagerungshinweise

Lagerungshinweis!

Packungsangaben

PZN AVP (EB)/FB AVP/UVP
25 g N1 11345736
Preisangaben sind nur für Fachkreise verfügbar.
Bitte loggen Sie sich mit Ihrem DocCheck Zugang ein.
50 g N2 11345742