Phoxilium® 1,2 mmol/l Phosphat Hämodialyse-/Hämofiltrationslösung

Rote Liste Eintrag

Basisinformationen

ATC

Abgabebestimmungen

apothekenpflichtig

Produkttyp

Arzneimittel

Produkteigenschaft

Chemisch

Direktlinks zur Fachinformation

Zusammensetzung

1000 ml (kleine Kammer A) enth.: Calciumchlorid-Dihydrat 3,68 g, Magnesiumchlorid-Hexahydrat 2,44 g

Sonstige Bestandteile: Wasser für Injektionszwecke, Salzsäure (zur Anpassung des pH-Werts)

1000 ml (große Kammer B) enth.: Natriumchlorid 6,44 g, Natriumhydrogencarbonat 2,92 g, Kaliumchlorid 0,314 g, Natriummonohydrogenphosphat-Dihydrat (Ph. Eur.) 0,225 g (entspr. mmol/l der gebrauchsfertigen Lösung: Ca2+ 1,25, Mg2+ 0,600, Na+ 140,0, Cl- 115,9, Hydrogenphosphat 1,20, HCO3- 30,0, K+ 4,00. Theoretische Osmolarität 293 mOsm/l, pH der gebrauchsfertigen Lösung 7,0-8,5). 1000 ml der gebrauchsfertigen Lösung setzen sich aus 50 ml von Lösung A und 950 ml von Lösung B zusammen.

Sonstige Bestandteile: Wasser für Injektionszwecke, Kohlendioxid (zur Anpassung des pH-Werts)

Anwendungsgebiete

Phoxilium wird bei der CRRT (Continuous Renal Replacement Therapy; kontinuierliche Nierenersatztherapie) bei schwer kranken Patienten mit akutem Nierenversagen (ARF/ ANV) eingesetzt, wenn eine Normalisierung des pH-Wertes und der Kaliumkonzentration im Blut (Kaliämie) erreicht wurde und dem Patienten aufgrund des Phosphatverlustes im Ultrafiltrat oder Dialysat während der CRRT Phosphat zugeführt werden muss. Phoxilium kann auch bei Arzneimittelvergiftungen oder -intoxikationen angewendet werden, wenn die Giftstoffe dialysierbar sind oder die Membran passieren können. Phoxilium ist für die Anwendung bei Patienten mit normwertigen Kalium- und Phosphat-Konzentrationen im Blut oder bei Hypophosphatämie bestimmt.

Dosierung

Erwachsene: Flussraten für die Substitutionslösung bei Hämofiltration und Hämodiafiltration: 500-3000 ml/h. Flussraten als Dialyselösung bei der kontinuierlichen Hämodialyse und der kontinuierlichen Hämodiafiltration: 500-2500 ml/h. Üblicherweise wird bei der CRRT (Dialyselösung und Substitutionslösung) eine kombinierte Gesamtflussrate von 2000-2500 ml/h angewendet. Das entspricht einem Flüssigkeitsvolumen von ungefähr 48 bis 60 l/Tag. Kinder und Jugendliche: Bei Neugeborenen bis zu Jugendlichen unter 18 Jahren liegt der Bereich der Flussraten bei Verwendung als Substitutionslösung bei der Hämofiltration und Hämodiafiltration sowie als Dialyselösung bei der kontinuierlichen Hämodialyse und kontinuierlichen Hämodiafiltration bei 1000 bis 4000 ml/h/1,73 m2. Für Jugendliche (12-18 Jahre) ist die Dosisempfehlung für Erwachsene anzuwenden, wenn die Berechnung der pädiatrischen Dosis die Maximaldosis für Erwachsene übersteigt. Art der Anwendung: Zur intravenösen Anwendung und/oder zur Hämodialyse.

Weitere Angaben zur Dosierung siehe Fachinformation

Gegenanzeigen

Überempfindlichkeit gegen den (die) Wirkstoff(e) oder einen der sonstigen Bestandteile. Gegenanzeigen abhängig von der Lösung: Hyperkaliämie, metabolische Alkalose, Hyperphosphatämie. Hämofiltrations-/hämodialysebedingte Gegenanzeigen: Nierenversagen mit ausgeprägtem Hyperkatabolismus, wenn die urämischen Symptome nicht durch Hämofiltration oder Hämodiafiltration behandelt werden können, unzureichender arterieller Blutdruck im Gefäßzugang, systemische Antikoagulation, wenn ein hohes Risiko für eine Blutung besteht.

Weitere Inhalte

Packungsangaben

Messzahl PZN AVP (EB)/FB AVP/UVP
2×1 Zweikammerbeutel 5000 ml 00000000
Preisangaben sind nur für Fachkreise verfügbar.
Bitte loggen Sie sich mit Ihrem DocCheck Zugang ein.