Basisinformationen
ATC
Abgabebestimmungen
Produkttyp
Produkteigenschaft
Zusammensetzung
1 Zylinderamp. enth.: Somatropin gentechn. aus E. coli K 12 6 mg/12 mg/24 mg
Sonstige Bestandteile: Mannitol, Glycin, Dinatriumhydrogenphosphat 7H2O, verdünnte Phosphorsäure, Natriumhydroxid
1 Fertigspr. mit 3,17 ml/3,15 ml/3,15 ml Lsgm.
Sonstige Bestandteile: Glycerol, Metacresol (Ph.Eur.), Wasser für Injektionszwecke, Salzsäure, Natriumhydroxid
Anwendungsgebiete
Kinder und Jugendliche: Langzeitbehandlung bei Wachstumsstörungen infolge einer unzureichenden endogenen Wachstumshormon-Produktion. Kleinwuchs aufgrund eines Ullrich-Turner-Syndroms, gesichert durch Chromosomenanalyse. Wachstumsverzögerung bei präpubertären Kindern mit chronischer Niereninsuffizienz. Wachstumsstörungen infolge eines durch DNA-Analyse bestätigten SHOX-Mangels. Wachstumsstörung (aktuelle Körpergrößen SDS < -2,5 und elternbezogene Zielgrößen SDS < -1) bei kleinwüchsigen Kindern als Folge einer intrauterinen Wachstumsverzögerung (SGA = Small for Gestational Age), deren Geburtsgewicht und/ oder Geburtslänge bezogen auf das Gestationsalter < – 2 SD betrugen, und die bis zum Alter von 4 Jahren oder später diesen Wachstumsrückstand nicht aufgeholt haben (Wachstumsgeschwindigkeit < 0 SDS im letzten Jahr). Erwachsene: Substitutionsbehandlung bei ausgeprägtem Wachstumshormon-Mangel. Patienten mit schwerwiegendem Wachstumshormon-Mangel im Erwachsenenalter sind Patienten mit einer bekannten Hypophysen-Hypothalamus Erkrankung und einem bekannten Mangel an mindestens einem weiteren Hypophysenhormon, welches nicht Prolaktin ist. Bei diesen Patienten sollte ein einzelner dynamischer Funktionstest durchgeführt werden, um einen Wachstumshormon-Mangel zu diagnostizieren oder auszuschließen. Bei Patienten mit seit der Kindheit bestehendem isoliertem Wachstumshormonmangel (ohne Nachweis einer Hypophysen-Hypothalamus - Erkrankung oder einer kranialen Bestrahlung) sind zwei dynamische Funktionstests erforderlich, außer wenn gleichzeitig der IGF-I Wert sehr niedrig (< -2 SDS) ist. In diesem Fall kann ein einzelner Test ausreichend sein. Das Ergebnis der Funktionstests sollte nach einheitlichen strengen Kriterien beurteilt werden.
Dosierung
Kinder mit Wachstumshormon-Mangel: 0,025-0,035 mg/kg KG/Tag s.c. Erwachsene mit Wachstumshormon-Mangel: Anfangsdosis 0,15-0,30 mg/Tag. Bei älteren und übergewichtigen Patienten kann eine niedrigere Dosis erforderlich sein. Dosis schrittweise erhöhen entsprechend der individuellen Bedürfnisse des Patienten, basierend auf klinischem Ansprechen und IGF-I Serumkonz. Tgl. Gesamtdosis im Allgemeinen nicht mehr als 1 mg. IGF-I Serumkonz. sollte unterhalb der Obergrenze des Alter-Normalbereichs bleiben. Es sollte die geringste wirksame Dosis angewendet werden; die notwendige Dosis kann sich mit zunehmendem Alter verringern. Bei Frauen Risiko einer Unterdosierung, besonders bei oraler Östrogentherapie, bei Männern eher Gefahr einer Überdosierung. In Fällen von persistierenden Ödemen oder schweren Parästhesien Somatropin-Dosis reduzieren, um die Entwicklung eines Karpaltunnelsyndroms zu vermeiden. Ullrich-Turner-Syndrom, präpubertäre Kinder mit chronischer Niereninsuffizienz und Kinder mit SHOX-Mangel: 0,045-0,050 mg/kg KG/Tag s.c. Kinder mit Kleinwuchs als Folge einer intrauterinen Wachstumsverzögerung (SGA): 0,035 mg/kg KG/Tag (entspr. 1 mg/m2 KOF/Tag) s.c. bis zum Erreichen der Endgröße. Behandlung sollte nach 1. Therapiejahr beendet werden, wenn der SDS der Wachstumsgeschwindigkeit < + 1,0 ist. Behandlung auch beenden, wenn Wachstumsgeschwindigkeit < 2 cm/Jahr beträgt und, falls Bestätigung erforderlich ist, Knochenalter >14 Jahre bei Mädchen oder >16 Jahre bei Jungen. Art der Anwendung: HUMATROPE wird nach Zubereitung s.c. injiziert. Injektionsstelle sollte bei s.c. Injektion zur Vermeidung von Fettgewebsatrophie gewechselt werden.
Gegenanzeigen
Warnhinweis
Dop.! | Die Anwendung des Arzneimittels kann bei Dopingkontrollen zu positiven Ergebnissen führen. |
Hinweis
Z 35 Natriumverbindungen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Parenterale und orale Anwendung <1 mmol/Dosis: Enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro [Dosiereinheit], d.h., es ist nahezu „natriumfrei“. |
Wechselwirkungen
Schwangerschaft
Stillzeit
Nebenwirkungen
Intoxikation
Lagerungshinweise
Im Kühlschrank lagern (2-8 ºC). Nicht einfrieren.
Packungsangaben
Messzahl | PZN | AVP (EB)/FB | AVP/UVP | |
---|---|---|---|---|
1 Zylinderamp. 6 mg + Fertigspr. m. Lsgm. | N1 | 08756861 |
Preisangaben sind nur für Fachkreise verfügbar.
Bitte loggen Sie sich mit Ihrem DocCheck Zugang ein. |
|
5 Zylinderamp. 6 mg + Fertigspr. m. Lsgm. | N2 | 08756878 | ||
10 Zylinderamp. 6 mg + Fertigspr. m. Lsgm. | 08756884 | |||
1 Zylinderamp. 12 mg + Fertigspr. m. Lsgm. | N1 | 08756890 | ||
5 Zylinderamp. 12 mg + Fertigspr. m. Lsgm. | N2 | 08756909 | ||
10 Zylinderamp. 12 mg + Fertigspr. m. Lsgm. | 08756915 | |||
1 Zylinderamp. 24 mg + Fertigspr. m. Lsgm. | N1 | 08756921 | ||
5 Zylinderamp. 24 mg + Fertigspr. m. Lsgm. | N2 | 08756938 | ||
10 Zylinderamp. 24 mg + Fertigspr. m. Lsgm. | 08756944 |