Basisinformationen
ATC
Abgabebestimmungen
Produkttyp
Produkteigenschaft
Zusammensetzung
1 Amp. (1 ml) enth.: Desmopressinacetat 4 μg (entspr. 3,56 µg Desmopressin)
Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Wasser f. Inj.-zwecke, Salzsäure (10%)
Anwendungsgebiete
Als Antidiuretikum: zentraler Diabetes insipidus, traumatisch bedingte Polyurie und Polydipsie bei Vorliegen eines passageren ADH-Mangels nach Hypophysektomie, Operationen im Hypophysenbereich od. Schädelhirntraumen. Als Antihämorrhagikum: Steigerung der Faktor-VIII-Gerinnungsaktivität bei leichter bis mittelschwerer Hämophilie A und von-Willebrand-Jürgens-Syndrom; bei angeborener oder medikamentös induzierter Thrombozytendysfunktion, wenn eine Wirksamkeit von Desmopressin nachgewiesen wurde; Urämie; Leberzirrhose; bei Patienten mit verlängerter Blutungszeit unbekannter Ätiologie. Als Diagnostikum: Bestimmung der Nierenkonzentrationsfähigkeit, Differentialdiagnose des Diabetes insipidus.
Dosierung
Als Antidiuretikum: Normale Dosierung: 1-4 µg (0,25-1 ml, entspr. ¼-1 Ampulle) 1-2-mal täglich. Als Antihämorrhagikum: In Dosiereinheiten von 0,3 µg/kg KG s.c. injiziert oder gelöst in 50-100 ml physiologischer Kochsalzlösung über 15-30 Min. infundiert. Als Diagnostikum: Normale Dosis bei i.m.- oder s.c.-Injektion: 4 µg (1 ml entspr. 1 Ampulle). Weitere Hinweise siehe Fachinformation.
Gegenanzeigen
Anwendungsbeschränkungen
Warnhinweis
Wechselwirkungen
Schwangerschaft
Gr 4 | Ausreichende Erfahrungen über die Anwendung beim Menschen liegen nicht vor. Der Tierversuch erbrachte keine Hinweise auf embryotoxische/teratogene Wirkungen. |
Stillzeit
Nebenwirkungen
Lagerungshinweise
Im Kühlschrank lagern (2 °C-8 °C).
Packungsangaben
Messzahl | PZN | AVP (EB)/FB | AVP/UVP | |
---|---|---|---|---|
10 Amp. m. je 1 ml | N2 | 09337876 |
Preisangaben sind nur für Fachkreise verfügbar.
Bitte loggen Sie sich mit Ihrem DocCheck Zugang ein. |