Basisinformationen
ATC
Abgabebestimmungen
Produkttyp
Produkteigenschaft
Zusammensetzung
1 Tbl. enth.: Desmopressinacetat 0,1 mg/0,2 mg (entspr. 0,089 mg/0,178 mg Desmopressin)
Sonstige Bestandteile: Lactose 1H2O, Kartoffelstärke, Magnesiumstearat, Povidon K 25
Anwendungsgebiete
Polyurie u. Polydipsie bei Vorliegen eines passageren ADH-Mangels unterschiedl. Genese. Behandl. der primären Enuresis nocturna bei Pat. nach dem 5. Lebensj. nach Ausschluss organ. Störungen der Harnorgane, im Rahmen eines therapeut. Gesamtkonzeptes, wie z. B. bei Versagen and. nicht medikament. Ther.-maßnahmen od. bei Indikation für eine medikament. Ther., verursacht durch nächtl. ADH-Mangel. Zentraler Diabetes insipidus.
Dosierung
Die Dos. von Desmopressin-Tbl. ist individ. anzupassen. Die Bruchkerbe dient nur zum Teilen der Tablette für ein erleichtertes Schlucken und nicht zum Aufteilen in gleiche Dosen. Da die Absorpt. von Desmopressin durch Nahr. reduz. wird, soll die Einnahme immer im gleichen zeitl. Abstand zu den Mahlz. erfolgen. Wenn innerhalb von 4 Wo. nach der Einstell. auf eine geeignete Dosis kein ausreich. therapeut. Effekt erreicht wird, sollte die medikamentöse Behandl. abgebrochen werden. Bei Anzeichen von Wasserretent. u./od. Hyponatriämie (Kopfschmerzen, Ödeme, Übelk./Erbrechen, Gewichtszunahme u. in schweren Fällen Krämpfe) muss die Behandl. abgebrochen werden, bis der Pat. völlig wiederherg. ist. Bei Wiederaufnahme der Behandl. muss die Redukt. der Flüssigk.-aufnahme exakt eingeh. werden. Für Kdr. gelten die gleichen Dosisempfehl. wie für Erw. Primäre Enuresis nocturna: Zur Ther. einer Enuresis nocturna wird eine Anfangsdos. von 0,2 mg Desmopressin vor dem Zubettgehen empf. Bei nicht ausreich. Ansprechen kann die Dosis auf 0,4 mg gesteigert werden. Die Zufuhr von Flüssigk. muss vor dem Schlafengehen u. währ. der Nacht auf ein Minimum reduziert werden, u. es sollte nur bei Durst Flüssigk. aufgenommen werden, um eine Überwässerung zu vermeiden. Zentraler Diabetes insipidus sowie Polyurie u. Polydipsie: Dos. individ. anpassen. Die klin. Erfahrung zeigt, dass die TD normalerweise zwischen 0,2 u. 1,2 mg liegt. Die Dos. zu Beginn sollte bei Erw. u. Kdrn. bei 3-mal tgl. 0,1 mg liegen u. dann individ. an das Ansprechen des Pat. angepasst werden. Die Erhaltungsdos. der meisten Pat. liegt bei 3-mal tgl. 0,1-0,2 mg. Die Ther. ält. Pat. (>65 J.) wird nicht empfohlen. Soll trotzdem eine Ther. begonnen werden, muss vor Therapiebeginn, 3 Tage nach Therapiebeginn, 3 Tage nach einer Dosiserhöhung sowie zu anderen als notwendig erachteten Zeitpunkten der Natriumspiegel bestimmt werden.
Gegenanzeigen
Anwendungsbeschränkungen
Z 30 Lactose | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Orale Anwendung: Patienten mit der seltenen hereditären Galactose-Intoleranz, völligem Lactase-Mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption sollten dieses Arzneimittel nicht einnehmen. |
Warnhinweis
Wechselwirkungen
Schwangerschaft
Gr 1 | Bei umfangreicher Anwendung am Menschen hat sich kein Verdacht auf eine embryotoxische/teratogene Wirkung ergeben. Auch der Tierversuch erbrachte keine Hinweise auf embryotoxische/teratogene Wirkungen. |
Stillzeit
Nebenwirkungen
Packungsangaben
Messzahl | PZN | AVP (EB)/FB | AVP/UVP | |
---|---|---|---|---|
30 Tbl. 0,1 mg | N1 | 00248384 |
Preisangaben sind nur für Fachkreise verfügbar.
Bitte loggen Sie sich mit Ihrem DocCheck Zugang ein. |
|
90 Tbl. 0,1 mg | N3 | 00248390 | ||
30 Tbl. 0,2 mg | N1 | 07382720 | ||
90 Tbl. 0,2 mg | N3 | 07382737 |