Basisinformationen
ATC
Abgabebestimmungen
Produkttyp
Produkteigenschaft
Zusammensetzung
1 Durchstechfl. enth.: Clostridium botulinum Toxin Typ A 300 E./500 E.
Sonstige Bestandteile: Humanalbumin, Lactose-Monohydrat
Anwendungsgebiete
Symptomatische Alternativbehandlung von idiopathischem Blepharospasmus, hemifazialem Spasmus und koexistierenden fokalen Dystonien. Symptomatische Behandlung einer zervikalen Dystonie (Torticollis spasmodicus) mit Beginn im Erwachsenenalter. Symptomatische Behandlung einer fokalen Spastik der oberen Extremitäten bei Erwachsenen. Symptomatische Behandlung einer fokalen Spastik des Fußgelenkes bei erwachsenen Patienten nach Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma. Symptomatische Behandlung einer fokalen Spastik der oberen Extremitäten bei Patienten mit infantiler Zerebralparese ab 2 Jahren. Symptomatische Behandlung einer fokalen Spastik mit dynamischer Spitzfußstellung der unteren Extremitäten bei gehfähigen Patienten mit infantiler Zerebralparese ab 2 Jahren. Behandlung von Harninkontinenz bei Erwachsenen mit Detrusorhyperaktivität infolge einer Rückenmarksverletzung (traumatisch oder nicht traumatisch) oder Multipler Sklerose, die regelmäßig eine saubere intermittierende Katheterisierung durchführen.
Dosierung
Anwendung nur von Ärzten, die in der Behandlung mit Clostridium bei Toxin Typ A in der jeweiligen Indikation Erfahrungen besitzen. Empfohlene Dosierung darf nicht überschritten werden, minimal wirksame Dosis anwenden: Blepharospasmus: -bilateral: zu Beginn 40 E. Dysport s.c./Auge, -unilateral, hemifazialer Spasmus und koexistierende fokale Dystonien: Anwendung auf betroffenes Auge beschränken; falls erforderlich, bei Folgeinjektionen: evtl. Erhöhung der Dosis auf 60 oder 80 bis max. 120 E./Auge. Zervikale Dystonie (Torticollis spasmodicus): 500 E. Dysport streng i.m. in die Hals- u. Nackenmuskulatur; bei wiederholten Injektionen: Reduktion oder Erhöhung um 100-250 E., max. 1000 E. Fokale Spastik der oberen Extremitäten bei Erwachsenen: max. 1500 E. Dysport i.m. in die Muskulatur der oberen Extremitäten. Fokale Spastik des Fußgelenkes bei erwachsenen Patienten nach Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma: max. 1500 E Dysport i.m. in die Muskulatur der unteren Extremitäten. Fokale Spastik der oberen Extremitäten bei Patienten mit infantiler Zerebralparese ab 2 Jahren: max. 16 E./kg unilateral (bzw. 640 E. gesamt) oder 21 E./kg bilateral (bzw. 840E. gesamt) i.m. in die Muskeln der oberen Extremitäten. Max. Gesamtdosis pro Behandlung 840 E. oder 21 E./kg, je nachdem was niedriger ist. Fokale Spastik mit dynamischer Spitzfußstellung der unteren Extremitäten bei gehfähigen Patienten mit infantiler Zerebralparese ab 2 Jahren: max. 15 E./kg unilateral oder 30 E./kg bilateral i.m. in die Unterschenkelmuskulatur; Gesamtdosis pro Behandlung darf 1000 E. oder 30 E./kg nicht überschreiten, je nachdem was niedriger ist. Harninkontinenz infolge einer neurogenen Detrusorhyperaktivität: 600 E., bei unzureichendem Ansprechen oder schwerem Krankheitsbild 800 E. Die Gesamtdosis sollte auf 30 Injektionen in den M. detrusor vesicae aufgeteilt werden. Weitere Informationen siehe Fachinformation.
Gegenanzeigen
Anwendungsbeschränkungen
Hinweis
(V) | Standard-Hinweis: Dieses Arzneimittel kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch das Reaktionsvermögen so weit verändern, dass z.B. die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt wird. Dies gilt in verstärktem Maße im Zusammenwirken mit Alkohol. |
Wechselwirkungen
Schwangerschaft
Stillzeit
La 1 | Es ist nicht bekannt, ob die Substanz in die Milch übergeht. |
Nebenwirkungen
Intoxikation
Lagerungshinweise
Im Kühlschrank lagern (2-8°C).
Packungsangaben
Messzahl | PZN | AVP (EB)/FB | AVP/UVP | |
---|---|---|---|---|
1 Durchstechfl. 300 E. | N1 | 09736501 |
Preisangaben sind nur für Fachkreise verfügbar.
Bitte loggen Sie sich mit Ihrem DocCheck Zugang ein. |
|
1 Durchstechfl. 500 E. | N1 | 07546995 | ||
2 Durchstechfl. 500 E. | N2 | 04889619 | ||
6 Durchstechfl. 500 E. (Bündelpckg.) | N3 | 03107141 |