Basisinformationen
ATC
Abgabebestimmungen
Produkttyp
Produkteigenschaft
Zusammensetzung
0,1 ml (1 Sprühstoß) enth.: Desmopressinacetat 3H2O 10 μg (entspr. 9,04 μg Desmopressin)
Sonstige Bestandteile: Chlorobutanol 0,5H2O 0,5 mg (Konservierungsm.), Natriumchlorid, Salzsäure 10%, Wasser f. Inj.-zwecke
Anwendungsgebiete
Antidiuretikum: zentraler Diabetes insipidus, traumat. bedingte Polyurie u. Polydipsie, passagerer ADH-Mangel nach Hypophysektomie, OP im Hypophysenbereich od. Schädelhirntraumen. Diagnostikum: Kurztest zur Bestimm. d. Nierenkonz.-fähigk., Differentialdiagnose des Diabetes insipidus.
Dosierung
Zur nasalen Anw.: Vor der Anw. gründl. Reinigung der Nase (Schneuzen). Sprühöffnung in ein Nasenloch einführen u. 1-mal pumpen. 1 Sprühstoß ≙ einer Dos. von 10 μg. Ist eine höhere Dos. verordnet, wird empf., abwechselnd in jedes Nasenloch zu sprühen. Währ. des Sprühvorganges leicht durch die Nase einatmen. Antidiuretikum: zentraler Diabetes insipidus sowie zentral traumat. bedingte Polyurie u. Polydipsie: TD: Erw. 10-20 μg/1-2 Sprühst.), Kdr. 5-10 μg (5 μg können mit Desmogalen Nasenspray nicht appliziert werden – 1 Sprühst.). Im Falle ungenüg. Wirk. kann von Fall zu Fall die Dos. auf 40 μg bei Erw. u. 20 μg bei Kdrn. erhöht werden. Die TD soll in 1-2 Dos. (morgens u., falls erforderl., abends vor dem Zubettgehen) aufgeteilt werden. Die optimale Dos. muss individ. durch Bestimm. des Urinvolumens u. der Urinosmolalität ermittelt werden. Die Behandl. soll sich an einer ausgewog. Wasserbilanz u. einer adäquaten Schlafdauer (infolge Bess. der b. zentralem Diabetes insipidus häufig besteh. Nykturie u. Enuresis nocturna) ausrichten. Diagnostikum: Kurztest zur Untersuch. d. Nierenkonzentrat.-fähigk.u. zur Differentialdiagnose des Diabetes insipidus: i.n. Dos. ist abhängig vom Gewicht des Pat., <10 kg: 10 μg (1 Sprühst.), 10-30 kg: 20 μg (2 Sprühst.), 30-50 kg: 30 μg (3 Sprühst.), >50 kg: 40 μg (4 Sprühst.). Der Test dient sowohl zur Unterscheid. eines Diabetes insipidus von Polyurien and. Genese als auch zur Bestimm. einer eingeschr. Nierenkonzentrationsfähigk. aufgr. von Harnwegsinfekt. sowie zur Früherkennung von tubulointerstitiellen Schädigungen etwa durch Lithium, Analgetika, Chemotherapeutika u. Immunsuppressiva; weit. Info. s. Fachinfo.
Gegenanzeigen
Anwendungsbeschränkungen
Warnhinweis
Hinweis
Wechselwirkungen
Schwangerschaft
Stillzeit
Nebenwirkungen
Lagerungshinweise
Lagerungshinweis!
Packungsangaben
Messzahl | PZN | AVP (EB)/FB | AVP/UVP | |
---|---|---|---|---|
1 Fl. 5 ml | N2 | 00601573 |
Preisangaben sind nur für Fachkreise verfügbar.
Bitte loggen Sie sich mit Ihrem DocCheck Zugang ein. |
|
4 Fl. je 5 ml | N3 | 01072734 |