Basisinformationen
ATC
Abgabebestimmungen
Produkttyp
Produkteigenschaft
Zusammensetzung
1 Amp. (1 ml) enth.: Gonadorelinacetat 0,1 mg (entspr. 0,091 mg Gonadorelin)
Sonstige Bestandteile: Mannitol, Wasser f. Inj.-zwecke, Essigsäure 99%
Anwendungsgebiete
Diagnostik hypothalm., hypophysärer u. gonadaler Funkt.-stör. Einzeldosis: Unterscheid. peripherer Gonadenfunkt.-stör. von zentralen Funkt.-stör. (hypothalam. od. hypophysäre Insuff.). Mehrfachdosis od. Inf.: Unterscheid. einer hypophysären von einer hypothalam. Gonadenfunkt.-stör. (primäre od. sekundäre „hypothalam.“ Amenorrhoe bzw. hypogonadotroper Hypogonadismus durch Mangel od. Fehlen eines endogenen Gonadorelins). Bei Tumoren (z. B. Kraniopharyngeome, Hypophysenadenome) zur Diagnostik u. Verlaufskontr. der Funkt.-einschränk. von Hypothalamus u. Hypophyse.
Dosierung
Für diagnost. Anw. ED von 25 μg od. 100 μg i.v., es kann auch eine mehrfache Stimulation im Abstand von einigen Std. od. eine pulsatile Inf. durchgeführt werden. Erw.: i.v. Bolus-Inj. von 100 μg Gonadorelin, entspr. 1 Amp. LHRH Ferring. Kdr.: i.v. Bolus-Inj. von 60 μg Gonadorelin/m2 KOF, mind. 25 μg Gonadorelin, entspr. ¼ Amp. LHRH Ferring.
Anwendungsbeschränkungen
Warnhinweis
Dop.! | Die Anwendung des Arzneimittels kann bei Dopingkontrollen zu positiven Ergebnissen führen. |
Hinweis
Wechselwirkungen
Schwangerschaft
Gr 5 | Ausreichende Erfahrungen über die Anwendung beim Menschen liegen nicht vor. |
Stillzeit
Nebenwirkungen
Packungsangaben
Messzahl | PZN | AVP (EB)/FB | AVP/UVP | |
---|---|---|---|---|
1 Amp. 1 ml | N1 | 04414566 |
Preisangaben sind nur für Fachkreise verfügbar.
Bitte loggen Sie sich mit Ihrem DocCheck Zugang ein. |