Blanel®

Darreichungsform
Brausetabletten
Rote Liste Eintrag

Basisinformationen

ATC

Abgabebestimmungen

apothekenpflichtig

Produkttyp

Arzneimittel

Produkteigenschaft

Chemisch

Zusammensetzung

Anwendungsgebiete

Zur Metaphylaxe von Calciumsteinen, vorwiegend Calciumoxalatsteinen. Zur Alkalisier. des Urins bei Harnsäuresteinen, auch bei gleichz. Vorliegen von Calciumsteinen.

Dosierung

Unter Wirkungskontr. (Harn-pH) dosieren. TD für Erw.: 3-4 Brausetbl., aufgeteilt in 3 Einzeldos. (morgens u. mittags jew. 1 Brausetbl. u. abends 1-2 Brausetbl.); im Falle von Calciumsteinen alternativ abends 1-2 Brausetbl. als Einmaldos. Einn. der Brausetbl. jeweils nach den Mahlz. nach Auflösen in 1 Glas Wasser. Ausführliche Angaben s. FI.

Weitere Angaben zur Dosierung siehe Fachinformation

Gegenanzeigen

Eingeschränkte Nierenfunktion, schwere Leberfunktionsstörung, metabolische Alkalose, chronische Harnwegsinfektionen mit harnstoffspaltenden Bakterien (Gefahr einer Struvitsteinbildung), schwere Hypertonie, natriumarme Diät, Adynamia episodica hereditaria.

Anwendungsbeschränkungen

Kdr. (unzureich. Datenlage!).
Z 59 Zuckeralkohole (Maltitol, Isomaltitol, Maltitol-Lösung, Mannitol, Sorbitol, Xylitol)
Maltitol, Isomaltitol, Maltitol-Lösung: Oralia: Hereditäre Fructose-Intoleranz; Sorbitol: Oralia, Parenteralia (außer i.v.): Hereditäre Fructose-Intoleranz. Sorbitol: Intravenöse Anwendung: Hereditäre Fructoseintoleranz es sei denn, es ist zwingend erforderlich.

Warnhinweis

Enthält 366,3 mg Natrium pro Brausetbl.
Z 35 Natriumverbindungen
Parenterale und orale Anwendung ≥1 mmol/Dosis: Der Natriumgehalt ist zu berücksichtigen bei Patienten unter Natrium-kontrollierter (natriumarmer/kochsalzarmer) Diät.

Hinweis

Während der Behandl. sollten regelmäßige Kontrollen der Urin- u. Blutwerte durchgeführt werden.

Wechselwirkungen

K 10 Kaliumsalze a-d, f, g
a Herzglykoside (a) Wirkung der Herzglykoside vermindert
b Aldosteronantagonisten (b) Kaliumspiegel erhöht (renale Kaliumausscheidung vermindert)
c Kaliumsparende Diuretika (c) (wie b)
d ACE-Hemmer (d) (wie b)
f Nichtsteroidale Antiphlogistika (f) (wie b)
g Peripher wirkende Analgetika (g) (wie b)
Eine Erniedrig. der extrazellulären Kaliumkonz. verstärkt die arrhythmogene Wirk. von Herzglykosiden. Eine gleichz. Gabe von Citrat- u. Aluminium-halt. AM kann zu einer erhöhten Aluminiumresorpt. führen (zeitversetzte Gabe von mind. 2 Std.).

Schwangerschaft

K 10 Kaliumsalze
Hinweise auf schädliche Wirkungen sind nicht bekannt.

Stillzeit

K 10 Kaliumsalze
Hinweise auf schädliche Wirkungen sind nicht bekannt.

Nebenwirkungen

Häufig: leichte Magen-Darm-Stör. (Magenbeschwerden, Übelkeit, Erbrechen u. leichter Durchfall). Sehr selten: Überempfindlichkeitsreakt.

Packungsangaben

Messzahl PZN AVP (EB)/FB AVP/UVP
48 Brausetbl. einschl. pH-Teststreifenheft u. Farbskala N2 02204356
Preisangaben sind nur für Fachkreise verfügbar.
Bitte loggen Sie sich mit Ihrem DocCheck Zugang ein.
96 Brausetbl. einschl. pH-Teststreifenheft u. Farbskala N3 02204362