Basisinformationen
ATC
Abgabebestimmungen
Produkttyp
Produkteigenschaft
Zusammensetzung
1 g enth.: Memantin-HCl 10 mg (entspr. 8,31 mg Memantin)
Sonstige Bestandteile: Kaliumsorbat, Sorbitol (E 420), gereinigtes Wasser
Anwendungsgebiete
Zur Behandl. von Pat. mit moderater bis schwerer Alzheimer-Demenz.
Dosierung
Die tgl. Höchstdos. beträgt 20 mg. Um d. Risiko von NW zu reduz., wird die tgl. Erhaltungsdos. durch schrittweise Steig. d. Dos. erreicht. 1. Wo.: Tgl. Einn. einer 5 mg Filmtbl. bzw. einer halben 10 mg Filmtbl. bzw. 0,5 ml Lsg. (5 mg), entspr. 1 Pumpenhub, über 7 Tage. 2. Wo.: Tgl. Einn. einer 10 mg Filmtbl. bzw. 1 ml Lsg. (10 mg), entspr. 2 Pumpenhüben, über 7 Tage. 3. Wo.: Tgl. Einn. einer 15 mg Filmtbl. bzw. einer ganzen u. einer halben 10 mg Filmtbl. bzw. 1,5 ml Lsg. (15 mg), entspr. 3 Pumpenhüben, über 7 Tage. 4. Wo.: Tgl. Einnahme einer 20 mg Filmtbl. bzw. zwei 10 mg Filmtbl. bzw. 2 ml Lsg. (20 mg), entspr. 4 Pumpenhüben, über 7 Tage. Ält. Pat.: Die auf der Basis klin. Studien empf. Dos. für Pat. >65 J. beträgt 20 mg tgl. Pat. mit Nierenfunkt.-stör.: Bei Pat. mit leichter Beeinträcht. d. Nierenfunkt. (Kreatinin-Clearance 50-80 ml/min) keine Anpassung der Dos. erforderl. Bei Pat. mit mittelschw. od. schw. Nierenfunkt.-stör. (Kreatinin-Clearance 30-49 ml/min) sollte Dos. 10 mg tgl. betragen. Bei guter Verträglichk. über mind. 7 Tage kann Dos. auf 20 mg/Tag entspr. Standardtitrationsschema erhöht werden. Bei Pat. mit schw. Nierenfunkt.-stör. (Kreatinin-Clearance 5-29 ml/min) sollte Dos. 10 mg/Tag betragen. Pat. mit Leberfunkt.-stör.: Bei Pat. mit leichten bis mittelschw. Leberfunkt.-stör. (Child-Pugh A u. Child-Pugh B) keine Dosisanpass. erforderl. Verträglichk. u. Dos. regelm. überprüfen. Axura sollte 1-mal tgl. u. jeweils zur gleichen Zeit eingenommen werden. Einnahme mit od. ohne Nahrung mögl. Lsg. nicht direkt aus Fl. od. Pumpe in Mund verabreichen, sondern auf Löffel od. 1 Glas Wasser dos. Weit. Hinw. für Gebrauch d. Lsg. s. FI.
Gegenanzeigen
Anwendungsbeschränkungen
Z 59 Zuckeralkohole (Maltitol, Isomaltitol, Maltitol-Lösung, Mannitol, Sorbitol, Xylitol) (Tr.) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Maltitol, Isomaltitol, Maltitol-Lösung: Oralia: Hereditäre Fructose-Intoleranz; Sorbitol: Oralia, Parenteralia (außer i.v.): Hereditäre Fructose-Intoleranz. Sorbitol: Intravenöse Anwendung: Hereditäre Fructoseintoleranz es sei denn, es ist zwingend erforderlich. |
Hinweis
(V) | Standard-Hinweis: Dieses Arzneimittel kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch das Reaktionsvermögen so weit verändern, dass z.B. die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt wird. Dies gilt in verstärktem Maße im Zusammenwirken mit Alkohol. |
Wechselwirkungen
Schwangerschaft
Gr 1 | Bei umfangreicher Anwendung am Menschen hat sich kein Verdacht auf eine embryotoxische/teratogene Wirkung ergeben. Auch der Tierversuch erbrachte keine Hinweise auf embryotoxische/teratogene Wirkungen. |
Stillzeit
La 1 | Es ist nicht bekannt, ob die Substanz in die Milch übergeht. |
Nebenwirkungen
Packungsangaben
Messzahl | PZN | AVP (EB)/FB | AVP/UVP | |
---|---|---|---|---|
50 ml | N2 | 07747475 |
Preisangaben sind nur für Fachkreise verfügbar.
Bitte loggen Sie sich mit Ihrem DocCheck Zugang ein. |
|
100 ml | N3 | 07747481 |