Basisinformationen
ATC
Abgabebestimmungen
Produkttyp
Produkteigenschaft
Zusammensetzung
1 Hartkps. enth.: Dabigatranetexilat 75 mg/110 mg/150 mg (als Mesilat)
Sonstige Bestandteile: Kapselinhalt: Weinsäure (Ph. Eur.), arabisches Gummi, Hypromellose, Dimeticon 350, Talkum, Hydroxypropylcellulose (Ph.Eur.), Kapselhülle: Carrageenan (Ph. Eur.), Kaliumchlorid, Titandioxid, Hypromellose, -110 mg/150 mg zusätzl.: Indigocarmin, schwarze Druckfarbe: Schellack (entwachst), Eisen(II,III)-oxid, Kaliumhydroxid
Anwendungsgebiete
-75 mg/-110 mg: Primärprävention von venösen thromboembolischen Ereignissen (VTE) bei erwachsenen Patienten nach elektivem chirurgischem Hüft- oder Kniegelenksersatz.-75 mg/-110 mg/-150 mg: Behandlung von VTE und Prävention von rezidivierenden VTE bei Kindern und Jugendlichen ab dem Zeitpunkt, ab dem sie weiche Nahrung schlucken können, bis zum Alter von unter 18 Jahren. -110 mg/-150 mg: Prävention von Schlaganfall und systemischer Embolie bei erwachsenen Patienten mit nicht valvulärem Vorhofflimmern mit einem oder mehreren Risikofaktoren, wie z. B. vorausgegangener Schlaganfall oder transitorische ischämische Attacke (TIA); Alter ≥75 Jahre; Herzinsuffizienz (NYHA-Klasse ≥II); Diabetes mellitus; arterielle Hypertonie.-110 mg/-150 mg: Behandlung von tiefen Venenthrombosen (TVT) und Lungenembolien (LE) sowie Prävention von rezidivierenden TVT und LE bei Erwachsenen.
Dosierung
-75 mg/-110 mg: Primärprävention von VTE bei orthopädischen Eingriffen: Einleitung der Behandlung am Tag des chirurgischen Eingriffs 1-4 Std. postoperativ mit 110 mg. Erhaltungsdosis ab 1. Tag nach dem Eingriff: 220 mg (2 Kps. zu 110 mg) 1-mal tägl. Anwendungsdauer der Erhaltungsdosis: 10 Tage (Kniegelenksersatz) oder 28‑35 Tage (Hüftgelenksersatz). Dosisreduzierung empfohlen: Patienten mit mäßig beeinträchtigter Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance, CrCl 30‑50 ml/min), Patienten, die gleichzeitig Verapamil, Amiodaron oder Chinidin erhalten, Patienten ≥75 Jahre: Einleitung mit 75 mg. Erhaltungsdosis: 150 mg 1-mal tägl. (2 Kps. zu 75 mg). Anwendungsdauer: 10 Tage (Kniegelenksersatz) oder 28‑35 Tage (Hüftgelenksersatz). Schwer beeinträchtigte Nierenfunktion (CrCl <30 ml/min): Behandlung ist kontraindiziert. Mittelgradige Beeinträchtigung der Nierenfunktion (CrCl 30‑50 ml/min): Dosisreduzierung empfohlen. Mäßig beeinträchtigte Nierenfunktion und gleichzeitige Behandlung mit Verapamil: Reduzierung der Dosis auf 75 mg 1-mal tägl. in Betracht ziehen. Ältere Personen >75 Jahre: Dosisreduzierung empfohlen. Patienten mit KG <50 kg bzw. >110 kg: Dosisanpassung nicht erforderlich, engmaschige klinische Überwachung empfohlen. Kinder und Jugendliche: Kein relevanter Nutzen im Anwendungsgebiet „Primärprävention von VTE bei Patienten nach elektivem chirurgischem Hüft- oder Kniegelenksersatz“. -75 mg/-110 mg/-150 mg: Behandlung von VTE und Prävention von rezidivierenden VTE bei Kindern und Jugendlichen: Behandlung von VTE im Anschluss an eine mindestens 5-tägige Behandlung mit einem parenteralen Antikoagulans beginnen. Zur Prävention von rezidivierenden VTE die Behandlung im Anschluss an die vorhergehende Behandlung beginnen. Die empfohlene Dosis nach Alter und KG. Einnahme 2-mal tägl. (morgens und abends), etwa zur gleichen Zeit. Dosierungsintervall möglichst 12 Std. -110 mg/-150 mg: Prävention von Schlaganfall und systemischer Embolie bei erwachsenen Patienten mit nicht valvulärem Vorhofflimmern mit einem oder mehreren Risikofaktoren (SPAF): TD von 300 mg als Kps. zu 150 mg 2-mal tägl. Die Behandlung sollte langfristig erfolgen. -110 mg/-150 mg: Behandlung von TVT und LE sowie Prävention von rezidivierenden TVT und LE bei Erwachsenen (TVT/LE): TD von 300 mg als Kps. zu 150 mg 2-mal tägl. im Anschluss an eine mindestens 5‑tägige Behandlung mit einem parenteralen Antikoagulans. Therapiedauer individuell anpassen. SPAF und TVT/LE: Dosisreduzierung empfohlen: Patienten ≥80 Jahre, Patienten, die gleichzeitig Verapamil erhalten: TD von 220 mg als Kps. zu 110 mg 2-mal tägl. Dosisreduzierung erwägen: Patienten zwischen 75 und 80 Jahren, Patienten mit mäßig beeinträchtigter Nierenfunktion (CrCl 30‑50 ml/min), Patienten mit Gastritis, Ösophagitis oder gastroösophagealem Reflux, sonstige Patienten mit erhöhtem Blutungsrisiko: Eine TD von 300 mg oder 220 mg auf Grundlage einer individuellen Beurteilung des thromboembolischen Risikos und des Blutungsrisikos sollte gewählt werden. Patienten mit schwer beeinträchtigter Nierenfunktion (CrCl <30 ml/min): Behandlung ist kontraindiziert. Patienten mit KG <50 kg: engmaschige klinische Überwachung empfohlen. Kinder und Jugendliche: Kein relevanter Nutzen im Anwendungsgebiet „Prävention von Schlaganfall und systemischer Embolie bei Patienten mit nicht valvulärem Vorhofflimmern“. Weiterere Informationen siehe Fachinformation.
Gegenanzeigen
Weitere Inhalte
Weitere Informationen zu Warnhinweisen, Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit, Nebenwirkungen, Beseitigung und Handhabung siehe Fachinformation.
Packungsangaben
Messzahl | PZN | AVP (EB)/FB | AVP/UVP | |
---|---|---|---|---|
10 Hartkps. 75 mg | 03420607 |
Preisangaben sind nur für Fachkreise verfügbar.
Bitte loggen Sie sich mit Ihrem DocCheck Zugang ein. |
||
10 Hartkps. 75 mg | KP | 14015620 | ||
30 Hartkps. 75 mg | 03420613 | |||
10 Hartkps. 110 mg | 03420754 | |||
10 Hartkps. 110 mg | KP | 14015637 | ||
30 Hartkps. 110 mg | 03420760 | |||
60 Hartkps. 110 mg | N2 | 06561892 | ||
180 Hartkps. 110 mg | 06561900 | |||
10 Hartkps. 150 mg | 08797446 | |||
10 Hartkps. 150 mg | KP | 14015643 | ||
30 Hartkps. 150 mg | 06561946 | |||
60 Hartkps. 150 mg | N2 | 06561952 | ||
180 Hartkps. 150 mg | 06561969 |