Basisinformationen
ATC
Abgabebestimmungen
Produkttyp
Produkteigenschaft
Zusammensetzung
Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Citronensäure-Monohydrat, Natriumhydroxid (zur pH-Wert-Einstellung), Wasser für Injektionszwecke
Anwendungsgebiete
Bei Erwachsenen zur Vorbeugung und Behandlung von akuter Übelkeit und Erbrechen in Verbindung mit Chemo- und Strahlentherapie; postoperativer Übelkeit und Erbrechen. Zur Vorbeugung von verzögerter Übelkeit und Erbrechen in Verbindung mit Chemo- und Strahlentherapie. Bei Kindern ≥2 Jahre zur Vorbeugung und Behandlung von akuter Übelkeit und Erbrechen in Verbindung mit Chemotherapie indiziert.
Dosierung
Chemo- und strahlentherapieinduzierte Übelkeit und Erbrechen (CINV und RINV): Vorbeugung (akute und verzögerte Übelkeit): 5 Minuten vor Beginn der Chemotherapie 1-3 mg (10-40 μg/kg) entweder als langsame i.v. Injektion oder nach Verdünnung als i.v. Infusion. Die Lösung sollte auf 5 ml pro mg verdünnt werden. Behandlung (akute Übelkeit): 1-3 mg (10-40 μg/kg) entweder als langsame i.v. Injektion oder nach Verdünnung als i.v. Infusion über 5 Minuten. Die Lösung sollte auf 5 ml pro mg verdünnt werden. Weitere Erhaltungsdosen können im Abstand von mind. 10 Minuten verabreicht werden. Die max. zu verabreichende Dosierung sollte innerhalb von 24 Stunden 9 mg nicht überschreiten. Die Wirksamkeit von parenteral verabreichtem Granisetron kann durch zusätzliche i.v. Gabe eines Adrenocorticosteroids erhöht werden, z.B. 8-20 mg Dexamethason vor Beginn der zytostatischen Therapie oder 250 mg Methylprednisolon vor Beginn und unmittelbar nach Ende der Chemotherapie. Kinder und Jugendliche ≥ 2Jahren: Vor Beginn der Chemotherapie: 10-40 μg/kg KG (bis zu 3 mg) als i.v. Infusion mit Verdünnung in 10-30 ml Trägerlösung über 5 Minuten. Bei Bedarf kann innerhalb von 24 Stunden eine zusätzliche Dosis verabreicht werden, aber mit Mindestabstand von 10 Minuten zur einleitenden Infusion. Postoperative Übelkeit und Erbrechen (PONV): 1 mg (10 μg/kg) als langsame i.v. Injektion. Die Maximaldosierung innerhalb von 24 Stunden sollte 3 mg nicht überschreiten. Zur Vorbeugung von PONV sollte die Verabreichung vor Einleitung der Anästhesie abgeschlossen sein. Kinder und Jugendliche: keine Dosierungsempfehlungen (klinische Evidenz nicht ausreichend, um Anwendung der Injektionslösung bei Kindern zur Vorbeugung und Behandlung von PONV zu empfehlen). Patienten mit Leberfunktionsstörung: Anwendung mit Vorsicht; keine Dosisanpassung erforderlich. Art der Anwendung: entweder als langsame i.v. Injektion (über 30 Sekunden) oder nach Verdünnung in 20-50 ml Trägerlösung über 5 Minuten als i.v. Infusion.
Gegenanzeigen
Anwendungsbeschränkungen
Warnhinweis
Wechselwirkungen
Schwangerschaft
Stillzeit
Nebenwirkungen
Intoxikation
Lagerungshinweise
Bezüglich der Temperatur keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich. Ampullen im Umkarton aufbewahren, um Inhalt vor Licht zu schützen. Aufbewahrungsbedingungen nach Verdünnung des Arzneimittels, siehe Fachinformation.
Packungsangaben
Messzahl | PZN | AVP (EB)/FB | AVP/UVP | |
---|---|---|---|---|
5 Amp. 1 ml | N2 | 07125963 |
Preisangaben sind nur für Fachkreise verfügbar.
Bitte loggen Sie sich mit Ihrem DocCheck Zugang ein. |
|
5 Amp. 3 ml | N2 | 07125986 |