Basisinformationen
ATC
Abgabebestimmungen
Produkttyp
Produkteigenschaft
Zusammensetzung
1 Amp. (5 ml) enth.: Apomorphinhydrochlorid 0,5 H2O 50 mg
Sonstige Bestandteile: Natriummetabisulfit (Ph. Eur.) 1 mg/ml, Salzsäure 37 % (zur Einstellung des pH-Werts), Natriumhydroxid 99 % (zur Einstellung des pH-Werts), Wasser für Injektionszwecke
Anwendungsgebiete
Bei Patienten mit Morbus Parkinson zur Behandlung behindernder motorischer Fluktuationen („ON-OFF“-Phänomen), die trotz individuell eingestellter Behandlung mit Levodopa (und einem peripheren Decarboxylasehemmer) und/oder anderen Dopamin-Agonisten persistieren.
Dosierung
Erwachsene: Mit Apomorphin behandelte Patienten müssen normalerweise mind. zwei Tage vor Einleitung der Therapie mit der Anwendung von Domperidon begonnen haben. Domperidon-Dosis auf die niedrigste Wirkdosis titrieren und sobald wie möglich absetzen. Bestimmung der Schwellendosis: Ermittlung durch ein schrittweises Dosierungsschema; Empfehlung: während einer hypokinetischen oder „OFF“-Phase 1 mg Apomorphinhydrochlorid (0,1 ml), also ca. 15-20 μg/kg, als s.c. Injektion und anschließend 30 Min. auf eine motorische Reaktion hin beobachten. Kein bzw. lediglich unzureichendes Ansprechen: nach mind. 40 Min. eine zweite Dosis von 2 mg Apomorphinhydrochlorid (0,2 ml) s.c. und weitere 30 Min. auf entsprechende Reaktion hin beobachten. Dosierung kann durch schrittweise Injektionen im Abstand von jeweils mind. 40 Min. so lange gesteigert werden, bis eine entsprechende motorische Reaktion erreicht wird. Tagesdosis mit hohen interindividuellen Unterschieden normalerweise zwischen 3 mg und 30 mg Apomorphinhydrochlorid. Tagesgesamtdosis von 100 mg Apomorphinhydrochlorid nicht überschreiten. Kinder und Jugendliche bis zu 18 Jahren: kontraindiziert (keine Daten). Ältere: Bei Beginn der Therapie aufgrund des Risikos einer orthostatischen Hypotonie besondere Vorsicht geboten. Ausführliche Informationen zur Dosiseinstellung und zu Vorsichtsmaßnahmen vor und während der Behandlung sowie bei kontinuierlicher Infusion mit Hilfe einer Minipumpe und/oder Spritzenpumpe siehe Fachinformation.
Gegenanzeigen
Anwendungsbeschränkungen
Warnhinweis
Hinweis
Z 35 Natriumverbindungen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Parenterale und orale Anwendung <1 mmol/Dosis: Enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro [Dosiereinheit], d.h., es ist nahezu „natriumfrei“. |
Wechselwirkungen
Schwangerschaft
Stillzeit
La 1 | Es ist nicht bekannt, ob die Substanz in die Milch übergeht. |
Nebenwirkungen
Intoxikation
Lagerungshinweise
Nicht über 25 °C lagern. Inhalt vor Licht schützen.
Packungsangaben
Messzahl | PZN | AVP (EB)/FB | AVP/UVP | |
---|---|---|---|---|
5 Amp. 5 ml | N1 | 18016869 |
Preisangaben sind nur für Fachkreise verfügbar.
Bitte loggen Sie sich mit Ihrem DocCheck Zugang ein. |