Basisinformationen
ATC
Abgabebestimmungen
Produkttyp
Produkteigenschaft
Zusammensetzung
Sonstige Bestandteile: Poly(D,L-Lactid-co-Glycolid) 50:50 mit Ester-Endgruppen, Poly(D,L-Lactid-co-Glycolid) 50:50 mit Säure-Endgruppen
Anwendungsgebiete
Behandlung von Erwachsenen mit: Sehbeeinträchtigung aufgrund eines diabetischen Makulaödems (DMÖ), die pseudophak sind oder auf eine Therapie mit Nicht-Kortikosteroiden unzureichend ansprechen oder bei denen diese als unpassend angesehen wird; Makulaödem als Folge eines retinalen Venenastverschlusses (VAV) oder retinalen Zentralvenenverschlusses (ZVV); Entzündung des posterioren Augensegments, die sich als nicht infektiöse Uveitis darstellt.
Dosierung
Ein einzelnes Implantat wird intravitreal in das betroffene Auge appliziert. Die gleichzeitge Verabreichung in beide Augen wird nicht empfohlen. Diabetisches Makulaödem: Bei Patienten, die anfänglich auf Behandlung angesprochen haben und nach Auffassung des Arztes von einer erneuten Behandlung profitieren könnten, ohne einem signifikanten Risiko ausgesetzt zu sein, sollte eine erneute Behandlung in Erwägung gezogen werden. Wiederholungsbehandlungen können nach ungefähr sechs Monaten durchgeführt werden, wenn sich, sekundär zu einem rezidivierenden oder sich verschlechternden diabetischen Makulaödem der Visus des Patienten verschlechtert und/oder die Netzhautdicke zunimmt. Zur Zeit keine Erfahrungen für mehr als sieben Implantate. Retinaler Venenverschluss/Uveitis: Wiederholungsdosen, wenn ein Patient auf die Behandlung anspricht, aber im weiteren Verlauf einen Sehverlust aufweist und von einer Wiederholungsbehandlung profitieren würde, ohne einem signifikanten Risiko ausgesetzt zu sein. Patienten, die eine dauerhafte Verbesserung des Visus aufweisen und Patienten, die eine Visusverschlechterung aufweisen, die durch Ozurdex nicht verlangsamt wird, sollten nicht erneut behandelt werden. Nur sehr begrenzte Informationen über Wiederholungsbehandlungen in einem Intervall von < 6 Monaten. Zu Erfahrungen bzgl. Sicherheit von Wiederholungsbehandlungen, die 2 Implantate überschreiten, bei nicht infektiöser Uveitis im posterioren Segment und bei retinalem Venenverschluss sowie für weitere Hinweise siehe Fachinformation.
Gegenanzeigen
Anwendungsbeschränkungen
Warnhinweis
Hinweis
| (S) | Sehleistungsverändernde Arzneimittel, Ophthalmika, Spasmolytika (peripher wirkende Anticholinergika), Cholinergika: Dieses Arzneimittel kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch die Sehleistung und somit das Reaktionsvermögen im Straßenverkehr oder bei der Bedienung von Maschinen beeinflussen. |
Schwangerschaft
Stillzeit
Nebenwirkungen
Packungsangaben
| PZN | AVP (EB)/FB | AVP/UVP | ||
|---|---|---|---|---|
| 1 Implantat | N3 | 06839790 |
Preisangaben sind nur für Fachkreise verfügbar.
Bitte loggen Sie sich mit Ihrem DocCheck Zugang ein. |
|