Basisinformationen
ATC
Abgabebestimmungen
Produkttyp
Produkteigenschaft
Zusammensetzung
1 Fertigpen enth.: Exenatid 2 mg. Nach Herstellung der Suspension gibt jeder Pen eine Dosis von 2 mg in 0,65 ml ab.
Sonstige Bestandteile: Pulver: Poly(glycolsäure-co-milchsäure) (48:52), Sucrose, Lösungsmittel: Carmellose-Natrium (Ph. Eur.), Natriumchlorid, Polysorbat 20, Natriumdihydrogenphosphat 1 H2O, Dinatriumhydrogenphosphat 7 H2O, Wasser für Injektionszwecke, Natriumhydroxid (zur pH-Wert-Einstellung)
Anwendungsgebiete
Erwachsene im Alter von 18 Jahren und älter mit Typ-2-Diabetes mellitus zur Verbesserung der Blutzuckerkontrolle in Kombination mit anderen blutzuckersenkenden Arzneimitteln, einschließlich Basalinsulin, wenn die bestehende Therapie den Blutzucker zusammen mit einer Diät und Bewegung nicht ausreichend kontrolliert (Studienergebnisse bzgl. Kombinationen, die Wirkung auf die Blutzuckerkontrolle und kardiovaskuläre Ereignisse sowie die untersuchten Populationen, siehe Fachinformation).
Dosierung
Empfohlene Dosis beträgt 2 mg Exenatid 1-mal wöchentlich. Bydureon sollte am gleichen Wochentag gegeben werden. Wenn nötig, kann Tag der wöchentlichen Gabe gewechselt werden, sofern nächste Dosis mind. 1 Tag (24 Std.) später gegeben wird. Bydureon kann zu jeder Tageszeit und unabhängig von Mahlzeiten angewendet werden. Falls Injektion versäumt wurde, sollte sie sobald wie möglich nachgeholt werden. Danach kann Patient den gewohnten wöchentlichen Applikationsrhythmus wieder aufnehmen. 2 Injektionen dürfen nicht am gleichen Tag gegeben werden. Anwendung von Bydureon erfordert keine zusätzliche Blutzuckermessung. Eine Eigenkontrolle durch den Patienten ist erforderlich, um die Dosis des Sulfonylharnstoffs oder des Insulins anzupassen. Dies gilt insbes. bei Beginn der Behandlung mit Depot-Exenatid und bei Reduktion der Insulindosis. Es wird empfohlen, die Insulindosis schrittweise zu senken. Es ist keine Dosisanpassung in Abhängigkeit vom Alter erforderlich. Da sich Nierenfunktion mit zunehmendem Alter verschlechtert, auf Nierenfunktion des Patienten achten. Dosisanpassung bei Patienten mit leichter Einschränkung der Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance 50-80 ml/min) nicht erforderlich. Dosisanpassung bei Patienten mit eingeschränter Leberfunktion nicht erforderlich. Angemessene Übung wird allen Personen empfohlen, die keinen Heilberuf ausüben und das Arzneimittel anwenden sollen. Die „Bedienungsanleitung für den Anwender“, die Umkarton beiliegt, muss vom Patienten sorgfältig befolgt werden. Unmittelbar nachdem das Pulver im Lösungsmittel suspendiert wurde, ist jede Dosis als s.c. Injektion in Abdomen, Oberschenkel oder die Rückseite des Oberarms zu geben. Bei Anwendung mit Insulin müssen Depot-Exenatid und Insulin als 2 getrennte Injektionen gegeben werden.
Gegenanzeigen
Anwendungsbeschränkungen
Warnhinweis
Hinweis
Wechselwirkungen
Schwangerschaft
Stillzeit
La 1 | Es ist nicht bekannt, ob die Substanz in die Milch übergeht. |
Nebenwirkungen
Intoxikation
Lagerungshinweise
Im Kühlschrank lagern (2-8 °C). Nicht einfrieren. Pens können vor Anbruch bis zu 4 Wo. bei unter 30 °C gelagert werden. Am Ende dieses Zeitraums müssen die Pens angewendet oder verworfen werden. In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.
Packungsangaben
Messzahl | PZN | AVP (EB)/FB | AVP/UVP | |
---|---|---|---|---|
4 Fertigpens | 10740258 |
Preisangaben sind nur für Fachkreise verfügbar.
Bitte loggen Sie sich mit Ihrem DocCheck Zugang ein. |
||
3×4 Fertigpens (Mehrfachpckg.) | 10740270 |