Basisinformationen
ATC
Abgabebestimmungen
Produkttyp
Produkteigenschaft
Zusammensetzung
1 ml enth.: Insulin glargin 100 Einheiten (aus E. coli mittels gentechnologischer Methoden hergestellt)
Sonstige Bestandteile: Zinkoxid, Metacresol, Glycerol, Salzsäure (zur Einstellung des pH-Werts), Natriumhydroxid (zur Einstellung des pH-Werts), Wasser für Injektionszwecke
Anwendungsgebiete
Behandlung von Diabetes mellitus bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ≥ 2 Jahren.
Dosierung
Nach individuellem Bedarf s.c. 1-mal täglich zu beliebiger, aber täglich gleicher Zeit. Kann bei Typ 2 Diabetes zusammen mit oralen Antidiabetika gegeben werden. Bei eingeschränkter Nieren- oder Leberfunktion kann Insulinbedarf verringert sein. Bei Umstellung von einem anderen intermediär- oder langwirksamen Insulin kann Dosisänderung des Basalinsulins und Anpassung der antidiabetischen Begleitmedikation erforderlich sein. Um Risiko nächtlicher und frühmorgendlicher Hypoglykämien zu verringern, sollten Patienten, die ihre Basalinsulinbehandlung von 2-mal täglich NPH-Insulin auf 1-mal täglich ABASAGLAR umstellen, ihre tägliche Dosis Basalinsulin während der ersten Behandlungswochen um 20-30% reduzieren. Patienten, die ihre Basalinsulin Therapie von einer 1-mal täglichen Gabe eines Insulin glargin 300 Einheiten/ml auf eine 1-mal tägliche Gabe ABASAGLAR umstellen, sollten die Dosis um ungefähr 20% reduzieren. In den ersten Wochen sollte diese Reduzierung, zumindest zum Teil, durch höhere Dosen des Mahlzeiteninsulins ausgeglichen werden, danach sollte das Behandlungsschema individuell angepasst werden. Patienten, die aufgrund von AK-Bildung gegen Humaninsulin hohe Insulindosen benötigen, können mit ABASAGLAR zu einer besseren Insulinwirkung kommen. Weitere Informationen siehe Fachinformation.
Gegenanzeigen
Anwendungsbeschränkungen
Warnhinweis
Hinweis
(D) | Blutzuckersenkende Arzneimittel: Die Behandlung der Zuckerkrankheit mit diesem Arzneimittel bedarf der regelmäßigen Kontrolle. Bis zur optimalen Einstellung bzw. bei Präparatewechsel sowie durch unregelmäßige Anwendung dieses Arzneimittels kann die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt werden. |
Z 35 Natriumverbindungen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Parenterale und orale Anwendung <1 mmol/Dosis: Enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro [Dosiereinheit], d.h., es ist nahezu „natriumfrei“. |
Wechselwirkungen
Schwangerschaft
Stillzeit
Nebenwirkungen
Intoxikation
Lagerungshinweise
Vor Anbruch im Kühlschrank lagern (2-8 °C). Nicht einfrieren.
Packungsangaben
Messzahl | PZN | AVP (EB)/FB | AVP/UVP | |
---|---|---|---|---|
5 Patr. 3 ml 100 Einheiten/ml | N1 | 11219144 |
Preisangaben sind nur für Fachkreise verfügbar.
Bitte loggen Sie sich mit Ihrem DocCheck Zugang ein. |
|
10 Patr. 3 ml 100 Einheiten/ml | N2 | 11219167 | ||
5 Fertigpens 3 ml 100 Einheiten/ml KwikPen | N1 | 11219150 | ||
10 Fertigpens 3 ml 100 Einheiten/ml KwikPen | N2 | 11219196 |