Basisinformationen
ATC
Abgabebestimmungen
Produkttyp
Produkteigenschaft
Zusammensetzung
Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Trinatriumcitrat-Dihydrat (E 331), Polysorbat 80 (E 433), Wasser für Injektionszwecke
Anwendungsgebiete
In Kombination mit einer Chemotherapie für die Erstbehandlung von erwachsenen Patienten mit follikulärem Lymphom im Stadium III-IV. Erhaltungstherapie zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit follikulärem Lymphom, die auf eine Induktionstherapie angesprochen haben. Als Monotherapie für die Behandlung von erwachsenen Patienten mit follikulärem Lymphom im Stadium III-IV, die gegen eine Chemotherapie resistent sind oder nach einer solchen einen zweiten oder neuerlichen Rückfall haben. Behandlung von erwachsenen Patienten mit CD20-positivem diffusem großzelligen B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphom in Kombination mit einer CHOP (Cyclophosphamid, Doxorubicin, Vincristin, Prednisolon)-Chemotherapie. In Kombination mit einer Chemotherapie für die Behandlung von nicht vorbehandelten pädiatrischen Patienten (im Alter von 6 Monaten bis unter 18 Jahren) mit fortgeschrittenem, CD20-positivem diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL - diffuse large B-cell lymphoma), Burkitt-Lymphom(BL)/Burkitt-Leukämie (reife B-Zell akute lymphatische Leukämie - BAL) oder Burkitt-like-Lymphom (BLL).
Chronische lymphatische Leukämie (CLL)
In Kombination mit einer Chemotherapie für die Behandlung von nicht vorbehandelten erwachsenen Patienten und von erwachsenen Patienten mit rezidivierender/refraktärer chronischer lymphatischer Leukämie. Für Patienten, die bereits mit monoklonalen Antikörpern einschl. Rituximab behandelt wurden oder für Patienten, die refraktär auf eine vorherige Behandlung mit Rituximab in Kombination mit Chemotherapie sind, liegen nur begrenzte Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit vor.
In Kombination mit Methotrexat für die Behandlung erwachsener Patienten mit schwerer aktiver rheumatoider Arthritis, die ungenügend auf andere krankheitsmodifizierende Antirheumatika (DMARDs – disease-modifying anti-rheumatic drugs) einschl. einer oder mehrerer Therapien mit Tumornekrosefaktor (TNF)-Hemmern angesprochen oder diese nicht vertragen haben. Es konnte gezeigt werden, dass Rituximab in Kombination mit Methotrexat das Fortschreiten der radiologisch nachweisbaren Gelenkschädigung vermindert und die körperliche Funktionsfähigkeit verbessert.
Granulomatose mit Polyangiitis und mikroskopische Polyangiitis
In Kombination mit Glucocorticoiden zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit schwerer aktiver Granulomatose mit Polyangiitis (Wegenersche Granulomatose) (GPA) und mikroskopischer Polyangiitis (MPA). In Kombination mit Glucocorticoiden zur Induktion einer Remission bei Kindern und Jugendlichen (im Alter von 2 bis unter 18 Jahren) mit schwerer aktiver GPA (Wegenersche Granulomatose) und MPA.
Zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit mäßigem bis schwerem Pemphigus vulgaris (PV).
Dosierung
Infusionen von Rituximab sollen nur unter engmaschiger Überwachung von erfahrenem medizinischem Fachpersonal durchgeführt werden. Es müssen Bedingungen vorliegen, unter denen eine vollständige Ausrüstung zur Wiederbelebung sofort verfügbar ist. Bzgl. Prämedikation und Arzneimittel zur Prophylaxe siehe Fachinformation. Follikuläres Non-Hodgkin-Lymphom: Kombinationstherapie: Empfohlene Dosierung für Induktionstherapie mit Rituximab in Kombination mit einer Chemotherapie: 375 mg/m2 Körperoberfläche (KOF) pro Zyklus über bis zu 8 Zyklen sowohl für Erstbehandlung von Patienten mit follikulärem Lymphom als auch bei Patienten mit rezidivierendem/refraktärem follikulären NHL. Verabreichung von Rituximab am Tag 1 eines jeden Chemotherapiezyklus nach der i.v. Gabe der Glucocorticoid-Komponente der Chemotherapie, falls zutreffend. Erhaltungstherapie: Empfohlene Dosierung bei Patienten mit nicht vorbehandeltem follikulärem Lymphom, die auf Induktionstherapie angesprochen haben: 375 mg/m2 KOF einmal alle 2 Monate (Beginn 2 Monate nach letzter Dosis der Induktionstherapie) bis zum Fortschreiten der Krankheit oder über max. Zeitraum von 2 Jahren (insgesamt 12 Infusionen). Empfohlene Dosierung für Patienten mit rezidivierendem/refraktärem follikulären Lymphom, die auf Induktionstherapie angesprochen haben: 375 mg/m2 KOF einmal alle 3 Monate (Beginn 3 Monate nach letzter Dosis der Induktionstherapie) bis zum Fortschreiten der Krankheit oder über max. Zeitraum von 2 Jahren (insgesamt 8 Infusionen). Monotherapie: Empfohlene Dosierung für erwachsene Patienten mit rezidivierendem/refraktärem follikulärem Lymphom im Stadium III-IV, die gegen eine Chemotherapie resistent sind oder nach einer solchen einen zweiten oder neuerlichen Rückfall haben: 375 mg/m2 KOF einmal wöchentlich als i.v. Infusion über 4 Wochen. Empfohlene Dosierung bei Wiederaufnahme der Behandlung für Patienten mit rezidivierendem/refraktärem follikulären Lymphom, die auf vorangegangene Behandlung mit Rituximab als Monotherapie angesprochen haben: 375 mg/m2 KOF einmal wöchentlich als i.v. Infusion über 4 Wochen. Diffuses großzelliges B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphom bei Erwachsenen: Anwendung in Kombination mit einer CHOP-Chemotherapie. Empfohlene Dosierung: 375 mg/m2 KOF am Tag 1 eines jeden Chemotherapiezyklus, über 8 Zyklen, nach der i.v. Infusion der Glucocorticoid-Komponente der CHOP-Therapie. Sicherheit und Wirksamkeit von Rituximab bei der Behandlung des diffusen großzelligen B Zell-Non-Hodgkin-Lymphoms in Kombination mit anderen Chemotherapien nicht untersucht. Chronische lymphatische Leukämie: Empfohlene Dosierung in Kombination mit einer Chemotherapie sowohl für nicht vorbehandelte als auch für rezidivierende/refraktäre Patienten: 375 mg/m2 KOF, verabreicht am Tag 0 des 1. Chemotherapiezyklus, gefolgt von 500 mg/m2 KOF am Tag 1 jedes nachfolgenden Chemotherapiezyklus über insgesamt 6 Zyklen. Die Chemotherapie erfolgt nach der Infusion von Rituximab. Rheumatoide Arthritis: Ein Behandlungszyklus besteht aus 2 i.v. Infusionen zu je 1000 mg Rituximab. Empfohlene Dosierung: 1000 mg mittels i.v. Infusion, gefolgt von einer zweiten i.v. Infusion zu 1000 mg 2 Wochen später. Beurteilung der Notwendigkeit weiterer Behandlungszyklen 24 Wochen nach dem vorherigen Zyklus. Weitere Behandlung zu diesem Zeitpunkt, wenn noch Rest-Krankheitsaktivität vorhanden ist. Ansonsten weitere Behandlung so lange hinauszögern, bis Krankheitsaktivität wieder ansteigt. Granulomatose mit Polyangiitis (GPA) und mikroskopische Polyangiitis (MPA): Empfohlene Dosierung zur Remissionsinduktionstherapie bei Erwachsenen: 375 mg/m2 KOF einmal wöchentlich als i.v. Infusion über 4 Wochen (insgesamt 4 Infusionen). Erhaltungstherapie bei Erwachsenen: Nach Induktion einer Remission mit Rituximab: Erhaltungstherapie frühestens 16 Wochen nach letzter Infusion von Rituximab einleiten. Nach Induktion einer Remission mit anderen Standard-Immunsuppressiva: Erhaltungstherapie mit Rituximab innerhalb 4 Wochen nach Krankheitsremission einleiten. Zwei i.v. Infusionen von je 500 mg im Abstand von 2 Wochen, gefolgt von einer i.v. Infusion von 500 mg alle 6 Monate. Patienten sollten Rituximab nach Erreichen einer Remission (Fehlen klinischer Anzeichen und Symptome) über mind. 24 Monate erhalten. Bei Patienten mit erhöhtem Risiko für Rezidiv sollte längere Dauer der Erhaltungstherapie von bis zu 5 Jahren in Erwägung gezogen werden. Pemphigus vulgaris: Empfohlene Dosierung: 1000 mg mittels i.v. Infusion, gefolgt von zweiter i.v. Infusion zu 1000 mg 2 Wochen später, in Kombination mit ausschleichendem Glucocorticoidzyklus. Erhaltungstherapie: i.v. Erhaltungsinfusion zu 500 mg in den Monaten 12 und 18, anschließend, wenn auf Basis einer klinischen Bewertung nötig, alle 6 Monate. Behandlung von Rückfällen: Patienten können 1000 mg i.v. erhalten. Auf Basis klinischer Bewertung Aufnahme oder Erhöhung der Glucocorticoid-Dosis des Patienten in Erwägung ziehen. Nachfolgende Infusionen frühestens 16 Wochen nach vorhergehender Infusion. Kinder und Jugendliche: NHL: Pädiatrische Patienten im Alter von 6 Monaten bis unter 18 Jahren mit nicht vorbehandeltem, fortgeschrittenem CD20-positivem DLBCL/BL/BAL/BLL: Empfohlene Dosis in Kombination mit systemischer Lymphom-Malin-B(LMB)-Chemotherapie: 375 mg/m2 KOF als i.v. Infusion. Für Patienten < 3 Jahren liegen nur begrenzte Daten vor. Rituximab sollte nicht bei pädiatrischen Patienten mit CD20-positivem diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom im Alter von unter 6 Monaten angewendet werden. Schwere aktive GPA oder MPA: Empfohlene Dosierung zur Remissionsinduktionstherapie bei Kindern und Jugendlichen: 375 mg/m2 KOF einmal wöchentlich als i.v. Infusion über 4 Wochen. Sollte nicht bei Kindern < 2 Jahren mit schwerer aktiver GPA oder MPA angewendet werden. Art der Anwendung: Die zubereitete Lösung von Rituximab sollte mittels separatem Zugang als i.v. Infusion verabreicht werden und darf nicht als i.v. Injektion oder Bolus appliziert werden.
Gegenanzeigen
Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff, gegen Maus-Proteine oder einen der sonstigen Bestandteile.
Aktive, schwere Infektionen.
Patienten mit stark geschwächter Immunabwehr.
Schwere Herzinsuffizienz (New York Heart Association Klasse IV) oder schwere, unkontrollierte Herzerkrankung zur Anwendung bei rheumatoider Arthritis, Granulomatose mit Polyangiitis, mikroskopischer Polyangiitis und Pemphigus vulgaris.
Anwendungsbeschränkungen
Herzerkrankungen: Patienten mit vorbestehenden Herzerkrankungen und/oder kardiotoxischer Chemotherapie sollten engmaschig überwacht werden.
Infektionen: Rituximab darf Patienten nicht verabreicht werden, bei denen eine aktive, schwere Infektion (wie z. B. Tuberkulose, Sepsis und opportunistische Infektionen) oder eine stark eingeschränkte Immunabwehr vorliegt (z. B. bei stark reduzierter CD4- oder CD8-Zellzahl). Vorsicht bei Verordnung von Rituximab an Patienten, die rezidivierende oder chronische Infekte in der Vorgeschichte aufweisen oder an Grunderkrankungen leiden, die das Auftreten schwerer Infektionen begünstigen, z. B. bei Hypogammaglobulinämie. Bestimmung Immunglobulinspiegel vor Einleitung einer Behandlung empfohlen.
Hepatitis-B-Infektionen: Patienten mit aktiver Hepatitis-B-Erkrankung dürfen nicht mit Rituximab behandelt werden.
Non-Hodgkin-Lymphom und chronische lymphatische Leukämie: Patienten mit vorbestehender Lungeninsuffizienz oder mit pulmonaler Tumorinfiltration können eine schlechtere Prognose haben und sollen unter besonderer Vorsicht behandelt werden. Patienten mit einer hohen Tumorlast oder einer hohen Zahl von zirkulierenden malignen Zellen (≥25×109/l) wie z. B. Patienten mit CLL, für die möglicherweise ein höheres Risiko eines besonders schweren Zytokin-Freisetzungs-Syndroms besteht, sollen mit besonderer Vorsicht behandelt werden. Sehr engmaschige Überwachung während der ersten Infusion. Vorsicht bei geplanter Behandlung von Patienten mit einer Zahl der neutrophilen Granulozyten <1,5×109/l und/ oder einer Zahl der Thrombozyten <75×109/l (klinische Erfahrungen sind limitiert). Eine Impfung mit viralen Lebendimpfstoffen wird nicht empfohlen.
Kinder und Jugendliche: Für Patienten unter 3 Jahren liegen nur begrenzte Daten vor.
Rheumatoide Arthritis, Granulomatose mit Polyangiitis (GPA) und mikroskopische Polyangiitis (MPA) und Pemphigus vulgaris: Kein positives Nutzen-Risiko-Verhältnis für Rituximab bei Methotrexat (MTX)-naiven Patienten: Anwendung nicht empfohlen. Patienten mit vorbestehenden kardialen Erkrankungen und Patienten, bei denen in der Vorgeschichte kardiopulmonale Nebenwirkungen aufgetreten sind, müssen engmaschig überwacht werden. Impfung mit viralen Lebendimpfstoffen während der Behandlung mit Rituximab oder bei verringerten peripheren B-Zell-Werten nicht empfohlen. Weitere Informationen siehe Fachinformation.
Warnhinweis
Aufgrund des Risikos falsch-negativer serologischer Testergebnisse zu Infektionen sind bei Patienten mit Symptomen, die auf eine seltene Infektionskrankheit, z. B. West-Nil-Virus und Neuroborreliose, hinweisen, alternative diagnostische Verfahren in Betracht zu ziehen. Anaphylaktische und andere Überempfindlichkeitsreaktionen nach i.v. Gabe möglich. Enthält 2,3 mmol (52,6 mg) Natrium je 10 ml. Enthält Polysorbat, Polysorbate können allergische Reaktionen hervorrufen.
Hinweis
Wechselwirkungen
Zusätzliche Behandlung mit anderen diagnostischen oder therapeutischen monoklonalen Antikörpern: Bei Patienten, die Titer von humanen Anti-Maus-Antikörpern (HAMA) oder Anti-Wirkstoff-Antikörpern (anti-drug-antibodies, ADA) aufweisen, können allergische oder Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Nachfolgende Therapie bei Patienten mit rheumatoider Arthritis mit einem biologischen DMARD nach Behandlung mit Rituximab: Die Rate klinisch relevanter Infektionen während der Behandlung mit Rituximab betrug 6,01 pro 100 Patientenjahre, gegenüber 4,97 pro 100 Patientenjahre nach der Behandlung mit biologischem DMARD. Weitere Informationen siehe Fachinformation.
Schwangerschaft
Stillzeit
Nebenwirkungen
Nebenwirkungen bei Erwachsenen mit NHL oder CLL, die Rituximab als Mono-/Erhaltungstherapie oder in Kombination mit einer Chemotherapie erhielten: Sehr häufig: Bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Bronchitis; Neutropenie, Leukopenie, febrile Neutropenie, Thrombozytopenie; Reaktionen im Zusammenhang mit einer Infusion, Angioödem; Übelkeit; Pruritus, Exanthem, Alopezie; Fieber, Schüttelfrost, Asthenie, Kopfschmerzen; verminderte IgG-Serumspiegel. Häufig: Sepsis, Pneumonie, febrile Infektion, Herpes zoster, Infektion des Respirationstrakts, Pilzinfektionen, Infektionen unbekannter Genese, akute Bronchitis, Sinusitis, Hepatitis B (einschl. Reaktivierung und primärer Infektionen); Anämie, Panzytopenie, Granulozytopenie; Überempfindlichkeit; Hyperglykämie, Gewichtsverlust, peripheres Ödem, Gesichtsödem, erhöhte LDH‑Werte, Hypokalzämie; Parästhesie, Hypästhesie, Erregung, Schlaflosigkeit, Vasodilatation, Schwindelgefühl, Angstgefühle; Störung der Tränenbildung, Konjunktivitis; Tinnitus, Ohrenschmerzen; Myokardinfarkt, Arrhythmie, Vorhofflimmern, Tachykardie, Herzerkrankung; Hypertonie, orthostatische Hypotonie, Hypotonie; Bronchospasmus, Atemwegserkrankung, Schmerzen in der Brust, Dyspnoe, vermehrtes Husten, Rhinitis; Erbrechen, Diarrhö, Abdominalschmerzen, Dysphagie, Stomatitis, Obstipation, Dyspepsie, Anorexie, Rachenreizung; Urtikaria, Schwitzen, Nachtschweiß, Hauterkrankungen; Hypertonie, Myalgie, Arthralgie, Rückenschmerzen, Nackenschmerzen, Schmerzen; Tumorschmerzen, Rötungen, Unwohlsein, Erkältungserscheinungen, Ermüdung/Fatigue, Frösteln, Multiorganversagen. Gelegentlich: Gerinnungsstörungen, aplastische Anämie, hämolytische Anämie, Lymphadenopathie; Depression, Nervosität; Störung der Geschmacksempfindung; linksventrikuläres Versagen, supraventrikuläre Tachykardie, ventrikuläre Tachykardie, Angina, Myokardischämie, Bradykardie; Asthma, Bronchiolitis obliterans, Lungenerkrankung, Hypoxie; Vergrößerung des Abdomens; Schmerzen an der Infusionsstelle. Selten: Schwerwiegende Virusinfektion, Pneumocystis jirovecii; Anaphylaxie; schwere Herzerkrankungen; interstitielle Lungenerkrankung. Sehr selten: progressive multifokale Leukoenzephalopathie (PML); vorübergehender Anstieg der IgM-Serumspiegel; Tumorlysesyndrom, Zytokin-Freisetzungs-Syndrom, Serumkrankheit; periphere Neuropathie, Gesichtsnervenlähmung; schwerer Sehverlust; Herzinsuffizienz; Vaskulitis (vorwiegend kutan), leukozytoklastische Vaskulitis; respiratorische Insuffizienz; Magen-Darm-Perforation; schwere bullöse Hautreaktionen, Stevens-Johnson-Syndrom (SJS), toxische epidermale Nekrolyse (Lyell-Syndrom, TEN); Nierenversagen. Häufigkeit nicht bekannt: Enterovirale Meningoenzephalitis; Späte Neutropenie; infusionsbedingte akute reversible Thrombozytopenie; kraniale Neuropathie, Verlust anderer Sinne; Gehörverlust; Lungeninfiltrate. Zusätzlich: Lungenödem; Hepatitis C; zerebrovaskuläre Ereignisse; posteriores reversibles Enzephalopathie-Syndrom (PRES)/reversibles posteriores Leukoenzephalopathie-Syndrom (RPLS), Hypogammaglobulinämie; Hämatotoxizität, neutropenische Infektion, Harnwegsinfektion, sensorische Störung, Fieber. Nebenwirkungen bei Patienten mit rheumatoider Arthritis: Sehr häufig: Infektionen der oberen Atemwege, Harnwegsinfektionen; Reaktionen im Zusammenhang mit einer Infusion (Hypertonie, Übelkeit, Hautausschlag, Fieber, Juckreiz, Urtikaria, Rachenreizung, Hitzewallung, Hypotonie, Rhinitis, Rigor, Tachykardie, Ermüdung/Fatigue, oropharyngeale Schmerzen, peripheres Ödem, Erythem); Kopfschmerzen; verringerte IgM-Spiegel. Häufig: Bronchitis, Sinusitis, Gastroenteritis, Tinea pedis; Neutropenie; Hypercholesterinämie; Depression, Angst; Parästhesie, Migräne, Schwindelgefühl, Ischialgie; Dyspepsie, Diarrhö, gastroösophagealer Reflux, Ulzerationen im Mund, Oberbauchschmerzen; Alopezie; Arthralgie/Schmerzen der Skelettmuskulatur, Osteoarthritis, Bursitis; verringerte IgG-Spiegel. Gelegentlich: Reaktionen im Zusammenhang mit einer Infusion (generalisiertes Ödem, Bronchospasmus, pfeifende Atmung, Kehlkopfödem, angioneurotisches Ödem, generalisierter Juckreiz, Anaphylaxie, anaphylaktoide Reaktion). Selten: Späte Neutropenie; Angina pectoris, Vorhofflimmern, kardiales Versagen, Myokardinfarkt. Sehr selten: PML, Hepatitis-B-Reaktivierung; Serumkrankheit-ähnliche Reaktion; Vorhofflattern; TEN, SJS. Nicht bekannt: Schwerwiegende Virusinfektion, enterovirale Meningoenzephalitis. Zusätzlich: Pneumonie; PRES/RPLS; Hypogammaglobulinämie; Infektionen der unteren Atemwege. Nebenwirkungen bei Induktion einer Remission von GPA und MPA: Sehr häufig: Insomnie; Schwindelgefühl, Tremor; Hypertonie; Husten, Dyspnoe, Epistaxis; Diarrhö; Muskelspasmen, Arthralgie, Rückenschmerzen; peripheres Ödem. Häufig: Harnwegsinfektion, Bronchitis, Herpes zoster, Nasopharyngitis; Thrombozytopenie; Zytokin-Freisetzungs-Syndrom; Hyperkaliämie; Flush; Nasenverstopfung; Dyspepsie, Obstipation; Akne; Muskelschwäche, Schmerzen der Skelettmuskulatur, Schmerzen in den Gliedmaßen; verringertes Hämoglobin. Häufigkeit nicht bekannt: Schwerwiegende Virusinfektion, enterovirale Meningoenzephalitis. Zusätzlich: Tachykardie, Vorhofflimmern; PRES/RPLS; Hepatitis-B-Reaktivierung; Hypogammaglobulinämie; Neutropenie; SJS, TEN. Nebenwirkungen bei GPA und MPA als Erhaltungstherapie: Sehr häufig: Bronchitis; Reaktionen im Zusammenhang mit einer Infusion (u.a. Zytokin-Freisetzungs-Syndrom, Hautrötungen, Rachenreizung und Tremor). Häufig: Rhinitis; Dyspnoe; Diarrhö; Pyrexie, grippeähnliche Erkrankung, peripheres Ödem. Häufigkeit nicht bekannt: schwerwiegende Virusinfektion, enterovirale Meningoenzephalitis. Zusätzlich: Infektion der oberen Atemwege; Gastroenteritis, Harnwegsinfektion; Herpes zoster; PRES/RPLS; Hepatitis-B-Reaktivierung; Hypogammaglobulinämie; SJS, TEN. Kinder und Jugendliche mit GPA/MPA zusätzlich: Infektion, Übelkeit, Kopfschmerz, Ausschlag, Rhinorrhö, generalisiertes Ödem. Nebenwirkungen bei Patienten mit PV: Sehr häufig: Infektionen der oberen Atemwege; persistierend depressive Erkrankungen; Kopfschmerzen; Alopezie; Reaktionen im Zusammenhang mit einer Infusion (u.a. Kopfschmerzen, Schüttelfrost, hoher Blutdruck, Übelkeit, Asthenie, Schmerzen, Dyspnoe, Erythrem, Hyperhidrosis, Flush/Hitzewallung, Hypotonie/niedriger Blutdruck, Ausschlag/Ausschlag mit Juckreiz). Häufig: Herpesvirus-Infektionen, Herpes zoster, Herpes simplex, Konjunktivitis, Nasopharyngitis, orale Candidose, Harnwegsinfektion; Hautpapillom; schwere Depression, Reizbarkeit; Schwindelgefühl; Tachykardie; Oberbauchschmerzen; Pruritus, Urtikaria, Erkrankungen der Haut; Schmerzen des Bewegungsapparats, Arthralgie, Rückenschmerzen; Ermüdung/Fatigue, Asthenie, Fieber. Nicht bekannt: Schwerwiegende Virusinfektion, enterovirale Meningoenzephalitis. Zusätzlich: Bronchitis, Pilzinfektion, schwerwiegende Infektionen (Pneumocystis jirovecii-Pneumonie, infektiöse Thrombose, intervertebrale Diszitis, Lungenentzündung, Staphylokokken-Sepsis); niedrige IgG- und IgM-Spiegel. Weitere Informationen siehe Fachinformation.
Intoxikation
Lagerungshinweise
Im Kühlschrank lagern (2 °C-8 °C). Durchstechflasche im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen. Kann einmalig für einen Zeitraum von bis zu 10 Tagen bei Temperaturen bis zu max. 30 °C gelagert werden, jedoch nicht über das ursprüngliche Verfalldatum hinaus. Neues Verfalldatum auf Umkarton vermerken. Nach Entnahme aus der gekühlten Lagerung darf Truxima nicht erneut gekühlt gelagert werden. Aufbewahrungsbedingungen nach Verdünnung des Arzneimittels siehe Fachinformation.
Packungsangaben
| Messzahl | PZN | AVP (EB)/FB | AVP/UVP | |
|---|---|---|---|---|
| 2 Durchstechfl. 100 mg | N2 | 12728913 |
Preisangaben sind nur für Fachkreise verfügbar.
Bitte loggen Sie sich mit Ihrem DocCheck Zugang ein. |
|
| 1 Durchstechfl. 500 mg | N1 | 12728936 | ||