Tecentriq® 840 mg/-1 200 mg Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung

Wirkstoff
Darreichungsform
Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung
Rote Liste Eintrag

Basisinformationen

ATC

Abgabebestimmungen

rezeptpflichtig

Produkttyp

Arzneimittel

Produkteigenschaft

Original-Biologikum

Hinweise

Schwangerschaft: kontraindiziert Stillzeit: Hinweise beachten Reaktionsvermögen: beeinträchtigt Lagerung: gekühlt Sonstige Bestandteile: Hinweise beachten

Zusammensetzung

Anwendungsgebiete

Erwachsene Patienten:

Als Monotherapie zur Behandlung des lokal fortgeschrittenen oder metastasierten UC:
  • nach vorheriger platinhaltiger Chemotherapie oder
  • die für eine Behandlung mit Cisplatin als ungeeignet angesehen werden, und deren Tumoren eine PD‑L1‑Expression ≥ 5 % aufweisen.

Als Monotherapie zur adjuvanten Behandlung des NSCLC nach vollständiger Resektion und platinbasierter Chemotherapie bei Patienten mit hohem Risiko für ein Rezidiv und deren Tumoren eine PD‑L1‑Expression auf ≥50 % der Tumorzellen (tumour cells, TC) aufweisen und kein EGFR(epidermal growth factor receptor, epidermaler Wachstumsfaktorrezeptor)‑mutiertes oder ALK(anaplastische-Lymphomkinase)‑positives NSCLC haben.

In Kombination mit Bevacizumab, Paclitaxel und Carboplatin zur Erstlinienbehandlung des metastasierten NSCLC mit nicht-plattenepithelialer Histologie. Bei Patienten mit EGFR‑mutiertem oder ALK‑positivem NSCLC in Kombination mit Bevacizumab, Paclitaxel und Carboplatin nur nach Versagen der entsprechenden zielgerichteten Therapien anwenden. In Kombination mit nab-Paclitaxel und Carboplatin zur Erstlinienbehandlung des metastasierten NSCLC mit nicht-plattenepithelialer Histologie bei Patienten, die kein EGFR‑mutiertes oder ALK-positives NSCLC haben. Als Monotherapie zur Erstlinienbehandlung des metastasierten NSCLC, deren Tumoren eine PD-L1-Expression ≥ 50 % der TC oder ≥ 10 % bei tumorinfiltrierenden Immunzellen (immune cells, IC) aufweisen und die kein EGFR-mutiertes oder ALK‑positives NSCLC haben. Als Monotherapie zur Erstlinienbehandlung des fortgeschrittenen NSCLC, die für eine platinbasierte Therapie ungeeignet sind. Als Monotherapie zur Behandlung des lokal fortgeschrittenen oder metastasierten NSCLC nach vorheriger Chemotherapie. Patienten mit EGFR‑mutiertem oder ALK‑positivem NSCLC sollen vor der Therapie zudem auch bereits entsprechende zielgerichtete Therapien erhalten haben.

In Kombination mit Carboplatin und Etoposid zur Erstlinienbehandlung des SCLC im fortgeschrittenen Stadium (extensive-stage small cell lung cancer, ES-SCLC).

In Kombination mit nab-Paclitaxel zur Behandlung des nicht resezierbaren lokal fortgeschrittenen oder metastasierten TNBC, deren Tumoren eine PD-L1-Expression ≥ 1 % aufweisen und die keine vorherige Chemotherapie zur Behandlung der metastasierten Erkrankung erhalten haben.

In Kombination mit Bevacizumab zur Behandlung des fortgeschrittenen oder nicht resezierbaren HCC, die keine vorherige systemische Behandlung erhalten haben.

Dosierung

840 mg alle 2 Wochen, 1 200 mg alle 3 Wochen oder 1 680 mg alle 4 Wochen intravenös. Patienten, die aktuell Tecentriq intravenös erhalten, können auf Atezolizumab Injektionslösung umstellen oder umgekehrt. Initialdosis über einen Zeitraum von 60 Minuten verabreichen, bei guter Verträglichkeit können nachfolgende Infusionen über einen Zeitraum von 30 Minuten verabreicht werden. Nicht als i.v. Druck- oder Bolusinjektion anwenden. Patienten asiatischer Herkunft: Erhöhte hämatologische Toxizitäten in 1L NSCLC Studie (Kombinationstherapie) beobachtet. Daher Beginn mit Anfangsdosis von 175 mg/m2 Paclitaxel alle drei Wochen empfohlen.

Weitere Angaben zur Dosierung siehe Fachinformation

Gegenanzeigen

Überempfindlichkeit gegen Atezolizumab oder einen der sonstigen Bestandteile.

Weitere Inhalte

Packungsangaben

Messzahl PZN AVP (EB)/FB AVP/UVP
1 Durchstechfl. 14 ml N1 14239957
Preisangaben sind nur für Fachkreise verfügbar.
Bitte loggen Sie sich mit Ihrem DocCheck Zugang ein.
1 Durchstechfl. 20 ml N1 11306050