Basisinformationen
ATC
Abgabebestimmungen
Produkttyp
Produkteigenschaft
Direktlinks zur Fachinformation
Zusammensetzung
Sonstige Bestandteile: Croscarmellose-Natrium (E 468), Hypromelloseacetatsuccinat, Magnesiumstearat (E 470b), mikrokristalline Cellulose (E 460), hochdisperses Siliciumdioxid (E 551), Natriumstearylfumarat, Carnaubawachs (E 903), Hypromellose (E 464), Eisen(III)-hydroxid-oxid×H₂O (E 172), Lactose-Monohydrat, Titandioxid (E 171), Triacetin (E 1518)
Anwendungsgebiete
B. Erw., die m. HIV-1 infiziert sind. Die HI-Viren dürfen keine Mutationen aufweisen, die bekanntermaßen m. e. Resistenz gg. die Substanzklasse der nichtnukleosidischen Reverse-Transkriptase-Inhibitoren (NNRTI), Lamivudin od. Tenofovir assoziiert sind. B. Jugendl. ab 12 J. mit e. Gewicht von mind. 35 kg, die HIV-1-infiziert sind, wobei die HI-Viren keine Mutationen aufweisen dürfen, die bekanntermaßen m. e. Resistenz gg. die Substanzklasse der NNRTI, Lamivudin oder Tenofovir assoziiert sind, u. b. denen Toxizitäten aufgetreten waren, welche den Einsatz anderer Behandlungsregime ohne Tenofovirdisoproxil ausschließen.
Dosierung
1 Filmtbl. 1mal tgl. Bei gleichz. Anw. mit Rifabutin: zusätzl. 1mal tägl. 1 Doravirin 100-mg-Tbl. (mit etwa 12 h Abstand zu Delstrigo). Zu weit. Info. s. Fach- u. Gebrauchsinfo.
Gegenanzeigen
Anwendungsbeschränkungen
Pat. ≥ 65 J. Komb. m. moderaten CYP3A-Induktoren. Pat. m. schwerer Leberfunkt.-stör. (Child-Pugh-Stadium C). Pat. m. vorherigem virolog. Versagen auf andere antiretrovirale Ther. NNRTI-assoziierte Mutationen. Pat. m. nachgewiesener Resistenz gg. die NNRTI-Substanzklasse. Mit HBV ko-infizierte Pat. Gabe m. od. kurz nach nephrotox. AM (z. B. hochdosierte od. mehrere NSAR). Pat. m. Risiko f. Nierenfunkt.-stör., einschl. Pat. m. renalen Ereignissen unter Adefovirdipivoxil. Pat. m. Osteoporose od. m. Knochenfrakturen in d. Anamnese. Nicht empf.: Pat. m. geschätzter Kreatinin-Clearance < 50 ml/min. Zusätzl. Komb. m. Doravirin.
Z 30 Lactose | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Orale Anwendung: Patienten mit der seltenen hereditären Galactose-Intoleranz, völligem Lactase-Mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption sollten dieses Arzneimittel nicht einnehmen. |
Warnhinweis
Pat. über Anzeichen u. Symptome schwerer kutaner Nebenwirkungen informieren u. engmaschig auf Hautreaktionen überwachen. HBV ko-infizierte Pat. nach Ther.-ende mind. mehrere Monate engmaschig auf Exazerbation der Hepatitis überw. Kreatinin-Clearance vor u. ggf. während Ther. regelm. bestimmen. Absetzen, wenn die geschätzte Kreatinin-Clearance auf < 50 ml/min sinkt. B. Risikopat. b. Auftreten v. persistierenden od. sich verschlimm. Knochenschm., Gliederschm., Frakturen u./od. Muskelschm. od. -schwäche Nierenfunkt. unters. B. Verdacht auf od. Feststellung von Knochenanomalien entsprechende medizinische Beratung einholen.
Hinweis
Wechselwirkungen
WW-Studien wurden nur bei Erw. durchgef. Komb. m. starken CYP3A-Induktoren kontraind. (signifik. verring. Konz. von Doravirin zu erwarten) (siehe Gegenanz.). Komb. m. and. antiretroviralen AM (nicht empf.); AM, die Sorbitol od. and. Polyalkohole mit osmot. Wirk. enth. (z.B. Xylitol, Mannitol, Lactitol, Maltitol) (dauerh. gem. Anw. vermeid.). Rifabutin (verring. Konz. von Doravirin). Moderate CYP3A-Induktoren (z.B. Dabrafenib, Lesinurad, Bosentan, Thioridazin, Nafcillin, Modafinil, Telotristatethyl) (vermeiden, nicht unters., verring. Konz. von Doravirin zu erwarten). Komb. m. AM, die d. Nierenfunkt. verringern od. um d. aktive tubuläre Sekretion über OAT1, OAT3 od. MRP4 konkurrieren; nephrotox. AM wie u.a. Aciclovir, Cidofovir, Ganciclovir, Valaciclovir, Valganciclovir, Aminoglykoside (z.B. Gentamicin) u. hochdos. od. mehrere NSAR (vermeiden). Komb. m. sensiblen CYP3A-Substraten die eine geringe therap. Breite haben (z.B. Tacrolimus u. Sirolimus) (Blutkonz. dieser Präp. überwach.). Ledipasvir/Sofosbuvir. Sofosbuvir/Velpatasvir.
Schwangerschaft
Gr 6 | Ausreichende Erfahrungen über die Anwendung beim Menschen liegen nicht vor. Der Tierversuch erbrachte Hinweise auf embryotoxische/teratogene Wirkungen. |
Stillzeit
Nebenwirkungen
Häufig: Abnorme Träume; Schlaflosigk. Kopfschm.; Schwindel; Schläfrigk. (Somnolenz). Husten; nasale Symptome. Übelk.; Diarrhö; Abdominalschm.; Erbr.; Flatulenz. Alopezie; Ausschlag. Muskelerkrank.; Abnahme der Knochenmineraldichte. Ermüdung (Fatigue); Fieber. Erhöh. ALT. Gelegentl.: Neutropenie; Anämie; Thrombozytopenie. Hypophosphatämie; Hypokaliämie. Alpträume; Depression; Angst; Reizbarkeit; Verwirrtheitszustände; Suizidgedanken. Aufmerksamkeitsstör.; eingeschränktes Erinnerungsvermögen; Parästhesie; erhöh. Muskeltonus; schlechte Schlafqualität. Hypertonie. Obstipation; Abdominalbeschw.; aufgetriebener Bauch; Dyspepsie; weicher Stuhl; Motilitätsstör. d. Darms; Pankreatitis. Pruritus. Myalgie; Arthralgie; Rhabdomyolyse; Muskelschwäche. Erhöh. Serumkreatinin; proximale renale Tubulopathie (einschl. Fanconi-Syndrom). Asthenie; Unwohlsein. Erhöh. AST; erhöh. Lipase; erhöh. Amylase; erniedrigtes Hämoglobin. Selten: Pustulöser Ausschlag. Hypomagnesiämie; Laktatazidose. Aggression; Halluzinationen; Anpassungsstör.; Verstimm.; Schlafwandeln. Dyspnoe; tonsilläre Hypertrophie. Schmerzhafter Stuhldrang (Tenesmus ani). Hepatische Steatose; Hepatitis. Allerg. Dermatitis; Rosazea; Angioödem. Muskuloskelettale Schm.; Osteomalazie (gekennzeichnet durch Knochenschm. u. selt. m. Frakturen als Folge); Myopathie. Akute Nierenschädig.; Nierenerkrank.; Harnsteinbild.; Nephrolithiasis; akutes Nierenvers.; Nierenvers.; akute Nierentubulusnekrose; Nephritis (auch akute interstit. Nephritis); nephrogener Diabetes insipidus. Schm. im Brustkorb; Schüttelfrost; Schm.; Durst. Erhöh. Kreatinphosphokinase im Blut. Sehr selten: Erythroblastopenie. Periphere Neuropathie (od. Parästhesie). Nicht bekannt: Toxische epidermale Nekrolyse.
Packungsangaben
Messzahl | PZN | AVP (EB)/FB | AVP/UVP | |
---|---|---|---|---|
30 Filmtbl. | 14260621 |
Preisangaben sind nur für Fachkreise verfügbar.
Bitte loggen Sie sich mit Ihrem DocCheck Zugang ein. |
||
3×30 Filmtbl. | 14260638 |