Basisinformationen
ATC
Abgabebestimmungen
Produkttyp
Produkteigenschaft
Zusammensetzung
Sonstige Bestandteile: Gelatine (aus Fisch gewonnen), Mannitol, Natriumhydroxid (zur Einstellung des pH-Wertes)
Anwendungsgebiete
Behandlung einer mittelschweren bis schweren allergischen Rhinitis und/oder Konjunktivitis, die durch Pollen von Bäumen der Birken-homologen Gruppe (Betula verrucosa (Birke), Alnus glutinosa (Erle), Carpinus betulus (Hainbuche), Corylus avellana (Hasel), Quercus alba (Eiche), Fagus sylvatica (Buche)) bei Kindern ab 5 Jahren und Erwachsenen induziert wird; ITULAZAX wird angewendet bei Pat. mit einer Anamnese von anhaltenden Symptomen trotz Verwendung symptomlindernder Arzneimittel und dem Nachweis einer Sensibilisierung gegenüber einem Mitglied der Birken-homologen Gruppe (Hautprick-Test und/oder spezifisches IgE).
Dosierung
Kinder (5-17 Jahre) und Erwachsene: 1 Lyo-Tbl. (12 SQ-Bet) täglich. Weitere Informationen s. Fachinformation.
Gegenanzeigen
Anwendungsbeschränkungen
Wechselwirkungen
A 25 Allergene a | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
a | Symptomatische Antiallergika | (a) Maskierung der aktuellen Reaktionslage |
Schwangerschaft
Stillzeit
La 1 | Es ist nicht bekannt, ob die Substanz in die Milch übergeht. |
Nebenwirkungen
Sehr häufig: Juckreiz der Ohren; Rachenirritationen; Mundödem, Juckreiz im Mund, orale Parästhesie, Juckreiz d. Zunge. Häufig: orales Allergiesyndrom; Dysgeusie; Symptome einer allergischen Konjunktivitis (Bindehauthyperämie, Augenreizung, Augenödem/ Schwellung d. Auges, Augenlidödem, Juckreiz d. Augen, erhöhter Tränenfluss, okulare Hyperämie); Husten, trockener Rachen, Dysphonie, Dyspnoe, oropharyngealer Schmerz, Pharynxödem, Parästhesie im Pharynx, Rhinitis; Abdominalschmerz, Diarrhö, Dyspepsie, Dysphagie, gastroösophageale Refluxerkrankung, Glossodynie, orale Hypoästhesie, Lippenödem, Juckreiz d. Lippen, Übelkeit, orale Beschwerden, Blasen an d. Mundschleimhaut, Stomatitis, Zungenschwellung; Urtikaria; Beschwerden im Brustraum, Fremdkörpergefühl. Gelegentlich: Kehlkopfödem, Engegefühl im Rachen; Glossitis, Lippenbläschen, Ulzerationen im Mund, Reizung d. Speiseröhre; Angioödem. Nicht bekannt: anaphylaktische Reaktionen, eosinophile Ösophagitis. Kinder (5‐17 J.): das Sicherheitsprofil ist mit dem von erw. Patienten vergleichbar; über Ekzem, Kopfschmerzen, Schwellung im Mund, nasalen Pruritus, Rötung der Mundschleimhaut, Mundschmerzen, Beschwerden im Oropharynx, pharyngeale Schwellung, Ausschlag, allergische Rhinitis und Zungenbeschwerden wurde „häufig“ berichtet; über anaphylaktische Reaktionen, Katarrh, ösophageale Schmerzen, Hypersalivation und Engegefühl des Halses wurde „gelegentlich“ berichtet.
Packungsangaben
Messzahl | PZN | AVP (EB)/FB | AVP/UVP | |
---|---|---|---|---|
30 (3×10) Lyo-Tbl. | N1 | 19622000 |
Preisangaben sind nur für Fachkreise verfügbar.
Bitte loggen Sie sich mit Ihrem DocCheck Zugang ein. |
|
90 (9×10) Lyo-Tbl. | N3 | 19622023 |