Basisinformationen
ATC
Abgabebestimmungen
Produkttyp
Produkteigenschaft
Zusammensetzung
1 ml enth.: Glycopyrroniumbromid (Ph. Eur.) 200 µg (entspr. 160 µg Glycopyrronium)
Sonstige Bestandteile: Glycerol, Sorbitol-Lösung 70% (nicht kristallisierend) (Ph. Eur.) (E 420), Natriummethyl-4-hydroxybenzoat (Ph. Eur.) (E 219), Natriumpropyl-4-hydroxybenzoat (Ph. Eur.) (E 217), Citronensäure-Monohydrat, Natriumcitrat (Ph. Eur.), Erdbeer-Aroma (enthält Aromastoff, Maltodextrin, arabisches Gummi, Triacetin), gereinigtes Wasser
Anwendungsgebiete
Symptomatische Behandlung von schwerer Sialorrhö (chronisch krankhaft gesteigerter Speichelfluss) bei Kindern und Jugendlichen ab 3 Jahren mit chronischen neurologischen Erkrankungen.
Dosierung
Es wird empfohlen, Rybrila mit Unterbrechungen und jeweils kurzzeitig anzuwenden. Kinder und Jugendliche ab 3 Jahren: Das Dosierungsschema richtet sich nach dem KG. Beginn mit 3-mal täglich 16 µg/kg pro Dosis (entsprechend 20 µg/kg Glycopyrroniumbromid pro Dosis). Dosissteigerung in Schritten von 16 µg/kg je nach therapeutischem Ansprechen und Nebenwirkungen alle 5-7 Tage. Maximale Einzeldosis 80 µg/kg Glycopyrronium oder 15 ml 3-mal täglich. Fettreiche Nahrungsmittel sollten vermieden werden. Die Gabe sollte wenigstens 1 Std. vor oder frühestens 2 Std. nach einer Mahlzeit erfolgen. Weitere Informationen siehe Fachinformation.
Gegenanzeigen
Anwendungsbeschränkungen
Z 59 Zuckeralkohole (Maltitol, Isomaltitol, Maltitol-Lösung, Mannitol, Sorbitol, Xylitol) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Maltitol, Isomaltitol, Maltitol-Lösung: Oralia: Hereditäre Fructose-Intoleranz; Sorbitol: Oralia, Parenteralia (außer i.v.): Hereditäre Fructose-Intoleranz. Sorbitol: Intravenöse Anwendung: Hereditäre Fructoseintoleranz es sei denn, es ist zwingend erforderlich. |
Warnhinweis
Hinweis
Z 35 Natriumverbindungen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Parenterale und orale Anwendung <1 mmol/Dosis: Enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro [Dosiereinheit], d.h., es ist nahezu „natriumfrei“. |
Wechselwirkungen
Schwangerschaft
Stillzeit
Nebenwirkungen
Intoxikation
Packungsangaben
Messzahl | PZN | AVP (EB)/FB | AVP/UVP | |
---|---|---|---|---|
150 ml | 17379995 |
Preisangaben sind nur für Fachkreise verfügbar.
Bitte loggen Sie sich mit Ihrem DocCheck Zugang ein. |