INFECTOCILLIN® 250/-300/-400/-500 Saft

Darreichungsform
Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen
Rote Liste Eintrag

Basisinformationen

ATC

Abgabebestimmungen

rezeptpflichtig

Produkttyp

Arzneimittel

Produkteigenschaft

Chemisch

Zusammensetzung

Anwendungsgebiete

Zur Behandlung folgender leichter bis mittelschwerer Infektionen, die durch Phenoxymethylpenicillin-sensible Erreger bedingt und einer oralen Penicillin-Therapie zugänglich sind: Tonsillitis, Pharyngitis, Scharlach, Erysipel, Infektionen im Zahn-, Mund- und Kieferbereich, einschl. dentogener Sinusitis, Endokarditisprophylaxe bei Eingriffen im Zahn-, Mund- und Kieferbereich oder am oberen Respirationstrakt, Rezidivprophylaxe bei rheumatischem Fieber. Bei folgenden Infektionen nur bei nachgewiesener Empfindlichkeit des verursachenden Erregers einsetzen: Akute bakterielle Otitis media, akute bakterielle Sinusitis, akute Exacerbation einer chronischen Bronchitis, ambulant erworbene Pneumonie, Pyodermien.

Dosierung

-250 Saft: bis 4 kg 3-mal tgl. 1,25 ml (¼ Messlöffel), 4-10 kg 3-mal tgl. 2,5 ml (½ Messlöffel), 10-20 kg 3-mal tgl. 5 ml (1 Messlöffel), 20-30 kg 3-mal tgl. 10 ml (2 Messlöffel). -300 Saft: 3-5 kg 3-mal tgl. 1,25 ml (¼ Messlöffel), 5-10 kg 3-mal tgl. 2,5 ml (½ Messlöffel), 10-15 kg 3-mal tgl. 3,75 ml (½ und ¼ Messlöffel), 15-22 kg 3-mal tgl. 5 ml (1 Messlöffel), 22-30 kg 3-mal tgl. 7,5 ml (1½ Messlöffel). -400 Saft: 5-10 kg 3-mal tgl. 1,25 l (¼ Messlöffel), 10-15 kg 3-mal tgl. 2,5 ml (½ Messlöffel), 15-22 kg 3-mal tgl. 3,75 ml (½ und ¼ Messlöffel), 22-30 kg 3-mal tgl. 5 ml (1 Messlöffel), >30 kg 3-mal tgl. 5-10 ml (1-2 Messlöffel). -500 Saft: bis 10 kg 3-mal tgl. 1,25 ml (¼ Messlöffel), 10-20 kg 3-mal tgl. 2,5 ml (½ Messlöffel), 20-30 kg 3-mal tgl. 5 ml (1 Messlöffel), >30 kg tgl. 5-10 ml (1-2 Messlöffel). Anwendung: ED möglichst im Abstand von 6-8 Stunden, jeweils etwa 1 Stunde vor oder während den Mahlzeiten, verabreichen. Weitere Informationen siehe Fachinformation.

Gegenanzeigen

Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff Penicillin, Natriummethyl-4-hydroxybenzoat, Natriumpropyl-4-hydroxybenzoat, Benzylalkohol (nur INFECTOCILLIN 300, 400 und 500 Saft) oder einen der sonstigen Bestandteile (Gefahr eines anaphylaktischen Schocks). Eine mögliche Kreuzallergie mit anderen β-Laktam-Antibiotika kann bestehen.

Anwendungsbeschränkungen

Patienten mit allergischer Reaktionsbereitschaft (z. B. Heuschnupfen, Asthma bronchiale).
Z 25 Kohlenhydrate (Fructose, Galactose, Glucose, Honig, Invertzucker, Sucrose (Saccharose)) e
e Sucrose (Saccharose): Orale Anwendung: Hereditäre Fructose-Intoleranz, Glucose-Galactose-Malabsorption, Sucrase-Isomaltase-Mangel

Warnhinweis

Ausführliche Informationen zu anaphylaktischen Reaktionen, pseudomembranösen Enterokolitis, Einfluss auf Laboruntersuchungen, siehe Fachinformation.

Wechselwirkungen

Bakteriostatisch wirkende Chemotherapeutika/Antibiotika (z. B.Tetracycline, Erythromycin, Sulfonamide oder Chloramphenicol): antagonistischer Effekt möglich. Probenecid, Indometacin, Phenylbutazon, Salicylate, Sulfinpyrazon: erhöhte und verlängerte Penicillin-Serumspiegel. Darmsterilisation mit nicht resorbierbaren Aminoglykosiden (z. B. Neomycin): verringerte Penicillin-Serumspiegel möglich. Methotrexat: Phenoxymethylpenicllin kann die Ausscheidung von MTX vermindern, was zu höhren MTX-Plasmaspiegeln und zu einer erhöhten MTX-Toxizität führen kann.

Schwangerschaft

Anwendung möglich.

Stillzeit

Anwendung möglich. Phenoxymethylpenicillin wird in die Muttermilch ausgeschieden. Säugling: Sensibilisierung bzw. Beeinflussung der physiologischen Darmflora mit Auftreten von Durchfall oder Sprosspilz-Besiedlung beachten.

Nebenwirkungen

Häufig: Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Magendrücken, Bauchschmerzen, Flatulenz, weiche Stühle, Durchfall; Exantheme, Erytheme, Urtikaria, Juckreiz, Schleimhautentzündungen (besonders Glossitis, Stomatitis). Selten: Reversible Zahnverfärbung, schwarze Haarzunge. Sehr selten: Tachykardie; Granulozytopenie, Agranulozytose, Thrombozytopenie, Panzytopenie, hämolytische Anämie, Eosinophilie; Geschmacksstörungen, aseptische Meningitis; Larynxödem, Luftnot; pseudomembranöse Enterokolitis, trockener Mund; interstitielle Nephritis; allergisches angioneurotisches Ödem; Arthralgie; Arzneimittelfieber; Bronchospasmus, Serumkrankheit, allergische Vaskulitis, Blutdruckabfall, anaphylaktischer Schock, Stevens-Johnson-Syndrom, Lyell-Syndrom. Häufigkeit nicht bekannt: Superinfektion mit resistenten Keimen oder Sprosspilzen.
Z 6 Benzylalkohol (Parenteralia) (nur -300/-400/-500 Saft)
Überempfindlichkeitsreaktionen (selten)
Z 36 Parahydroxybenzoesäure und deren Ester a
a Oralia, Ophthalmika, Topika, Parenteralia, Inhalativa: Überempfindlichkeitsreaktionen, auch Spätreaktionen

Lagerungshinweise

Zubereitete Lösung im Kühlschrank (2-8 °C) aufbewahren.

Packungsangaben

Messzahl PZN AVP (EB)/FB AVP/UVP
45 g Plv. z. Herst. von 75 ml Lsg. 250 N1 06649598
Preisangaben sind nur für Fachkreise verfügbar.
Bitte loggen Sie sich mit Ihrem DocCheck Zugang ein.
60 g Plv. z. Herst. von 100 ml Lsg. 300 N1 01658374
2×60 g Plv. z. Herst. von 2×100 ml Lsg. 300 N3 03124961
60 g Plv. z. Herst. von 100 ml Lsg. 400 N1 01831708
2×60 g Plv. z. Herst. von 2×100 ml Lsg. 400 N3 03124978
45 g Plv. z. Herst. von 75 ml Lsg. 500 N1 06649606
2×45 g Plv. z. Herst. von 2×75 ml Lsg. 500 N2 06649612
60 g Plv. z. Herst. von 100 ml Lsg. 500 N1 04257799
2×60 g Plv. z. Herst. von 2×100 ml Lsg. 500 N3 04257888
3×60 g Plv. z. Herst. von 3×100 ml Lsg. 500 N1 01512311