Infusionslösungen (Elektrolyte/Kationen) (I 11)

(s. auch Monographie BAnz. 93a, 11. 3. 1986)

Gegenanzeige

Natrium:
a Hypernatriämie (>120 mmol/l)
b Hyperhydratationszustände

Anwendungsbeschränkungen

Absolute generelle Kontraindikationen sind bei der parenteralen Zufuhr von Elektrolyten nicht für jeden Einzelfall zutreffend. Immer muss jedoch geprüft werden, ob sich unter Berücksichtigung der jeweiligen Lage des Elektrolyt-, Wasser- u. Säuren-Basen-Haushalts eine Kontraindikation für ein spezielles Kation od. Anion ergibt, v. a. bei Ausscheidungsstörungen (Niereninsuffizienz, Anurie!) u. Exsikkose.
Natrium:
a Kontrollen des Serumionogramms erforderlich
b Kontrollen der Wasserbilanz erforderlich
c Hypokaliämie
d Hyponatriämie (<120 mmol/l)
Kalium:
e Bei Lösungen mit einem Kaliumgehalt unter 5 mmol/l: Hypokaliämie
f Bei Lösungen mit einem Kaliumgehalt über 5 mmol/l: Hyperkaliämie

Wechselwirkungen

Calcium:
a Phosphathaltige Lösungen (a) Ausfällung
b Carbonathaltige Lösungen (b) (wie a)
Präparate (25)
SmofKabiven Ntense zentral, Emulsion zur Infusion
Alanin, Arginin, Glycin, Histidin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Prolin, Serin, Taurin, Threonin, Tryptophan, Tyrosin, Valin, Calciumchlorid, Natriumglycerophosphat, Magnesiumsulfat, Kaliumchlorid, Natriumacetat, Zinksulfat, Glucose, Sojaöl, raffiniert, Triglyceride, mittelkettige, Olivenöl, raffiniert, Fischöl
RL FI
Sterofundin BG-5 Infusionslösung
Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Natriumdihydrogenphosphat, Magnesiumchlorid, Natriumlactat, Glucose
FI
Sterofundin HEG-5 Infusionslösung Infusionslösung
Äpfelsäure, Calciumchlorid, Glucose, Kaliumchlorid, Magnesiumchlorid, Natriumchlorid, Natriumhydroxid
FI
Sterofundin ISO
Äpfelsäure, Calciumchlorid, Kaliumchlorid, Magnesiumchlorid, Natriumacetat, Natriumchlorid
FI
Sterofundin VG-5 Infusionslösung Infusionslösung
Äpfelsäure, Calciumchlorid, Glucose, Kaliumchlorid, Magnesiumchlorid, Natriumchlorid, Natriumhydroxid
FI