(s. auch Muster: 11. 4. 1994 – Bisacodyl, 5. 12. 1994 u. 18. 3. 1996 – Natriumpicosulfat)
Gegenanzeige
| a | Ileus | |
| b | Bisacodyl: Kinder <2 Jahren | |
Anwendungsbeschränkungen
| a | Cave: Einnahme über längere Zeiträume (>1–2 Wochen) (Gefahr einer Verstärkung der Darmträgheit)! | |
| b | Akut-entzündliche Magen-Darm-Erkrankungen | |
| c | Störungen des Wasser- u. Elektrolythaushaltes | |
| d | Natriumpicosulfat: Kinder <4 Jahren | |
Schwangerschaft
| Strenge Indikationsstellung. | 
Stillzeit
| Natriumpicosulfat:Es findet kein Übertritt in die Muttermilch statt. | 
Nebenwirkungen
| Muskel und Skelett | (c) | Muskelschwäche (s. c Elektrolyte) | 
| Gastrointestinaltrakt | a | Verstärkung der Darmträgheit (bei längerfristiger Einnahme >1–2 Wochen) | 
| b | Zäpfchen: Schmerzen u. Blutungen des Enddarmes | |
| Elektrolyte | c | Wasser- u. Elektrolytverluste, insbes. Kaliumverlust, dadurch Störungen der Herzfunktion u. Muskelschwäche möglich, insbes. bei gleichz. Einnahme von Herzglykosiden, Diuretika u. Nebennierenrindensteroiden (bei längerdauernder od. hochdosierter Anwendung) | 
| Herz, Kreislauf | (c) | Störungen der Herzfunktion (s. c Elektrolyte) | 
Wechselwirkungen
| a | Herzglykoside | (a) Verstärkung der Herzglykosidwirkung durch Kaliumverluste | 
| b | Diuretika | (b) Kaliumverluste verstärkt | 
| c | Nebennierenrindensteroide | (c) (wie b) | 
| d | Antibiotika | (d) Verlust der laxierenden Wirkung | 
Intoxikationen
| Akute orale Abführmittelintoxikationen sind v. a. durch massive Diarrhö, u. U. mit schwerer Darmreizung und u. U. massivem Wasser-Elektrolyt-Verlust gekennzeichnet. Hieraus können hypokaliämische Muskelschwäche u. schmerzhafte muskuläre Krämpfe (Waden!) resultieren. Stehen initial Koliken u. Flatulenz im Vordergrund, wird u. U. das Bild eines akuten Bauches vorgetäuscht. Der chronische Abführmittelabusus ist v. a. durch die Hypokaliämie u. oft auch Inanition gekennzeichnet. | ||
| Therapie | ||
| Elementarhilfe: Ausgleich des Wasser-Elektrolyt-Haushaltes. | 
Präparate (3)
            
        
        
            CitraFleet® Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen in einem Beutel
                    
        
    
                            Natriumpicosulfat, Magnesiumoxid, leichtes, Citronensäure
                    
    
        
            Lecicarbon® S/-K/-E CO₂-Laxans
                            Suppositorien
                    
        
    
                            Natriumhydrogencarbonat, Natriumdihydrogenphosphat