Gegenanzeige
| a | AV-Block | |
| b | Myasthenia gravis | |
Anwendungsbeschränkungen
| a | Eingeschränkte Nierenfunktion, soweit eine regelmäßige Kontrolle des Serummagnesiumspiegels nicht vorgenommen werden kann (Kumulationsgefahr, toxische Magnesiumspiegel) | |
| b | Hypophosphatämie (Magnesiumcarbonat) | |
| c | Calcium-Magnesium-Ammoniumphosphat-Steindiathese (parenterale Anwendung) | |
Schwangerschaft
| Berichte über schädliche Auswirkungen während der Schwangerschaft beim Menschen sind nicht bekannt geworden. |
Stillzeit
| Berichte über schädliche Auswirkungen während der Stillzeit beim Menschen sind nicht bekannt geworden. |
Nebenwirkungen
| Muskel und Skelett | (c) | Muskelschwäche (s. c Hypermagnesiämie) |
| Nervensystem und Psyche | (c) | Zentralnervöse Störungen, Müdigkeit, Paresen, Koma, Reflexausfälle (s. c Hypermagnesiämie) |
| Gastrointestinaltrakt | a | Breiige Stühle, Obstipation, Blähungen u. Völlegefühl (Magnesiumhydroxid bei hohen Dosen) |
| b | Breiige Stühle, Diarrhö (bei hohen Dosen) | |
| Elektrolyte | c | Hypermagnesiämie bis hin zur Magnesiumintoxikation (zentralnervöse Störungen, Muskelschwäche, Atemdepression, Reflexausfälle, Müdigkeit, Paresen, Koma sowie Herzrhythmusstörungen) (bei langfristiger Einnahme sehr hoher Dosen u. eingeschränkter Nierenfunktion) |
| Herz | d | Bradykardie, Überleitungsstörungen (parenterale Anwendung) |
| (c) | Herzrhythmusstörungen (s. c Hypermagnesiämie) | |
| Gefäße | e | Periphere Gefäßerweiterungen (parenterale Anwendung) |
| Atemwege | (c) | Atemdepression (s. c Hypermagnesiämie) |
Wechselwirkungen
| Im Hinblick auf mögliche Resorptionsbeeinträchtigungen sollte generell ein Abstand von 1–2 Stunden zwischen der oralen Einnahme von magnesiumhaltigen Verbindungen u. den unten aufgeführten Medikamenten eingehalten werden. | ||
| Orale u. parenterale Gabe: | ||
| a | Eisen | (a) Durch Salz- bzw. Komplexbildung verminderte Resorption der angeführten Substanzen |
| b | Tetracycline | (b) (wie a) |
| c | Natriumfluorid | (c) (wie a) |
| d | Isoniazid | (d) Veränderte Resorption der Substanzen |
| e | Chlorpromazin | (e) (wie d) |
| f | Digoxin | (f) (wie d) |
| Parenterale Gabe zusätzlich: | ||
| g | Calciumsalze i.v. | (g) Magnesiumwirkung vermindert |
| h | Calciumantagonisten | (h) Verstärkung der calciumantagonistischen Wirkung |
| i | Muskelrelaxanzien vom Tubocurarintyp | (i) Verstärkung der muskelrelaxierenden Wirkung |
| j | Barbiturate, Hypnotika, Narkotika | (j) Risiko der Atemdepression |
Intoxikationen
| Periphere curareartige Magnesiumnarkose mit Nausea, Erbrechen, u. U. Unruhe, Somnolenz u. letztlich Atem- u. Herzstillstand. | ||
| Therapie | ||
| Sofort Calcium i.v. und Neostigmin 1–2 Ampullen i.m. bzw. s.c. Reichlich isotonische NaCl-Lösung i.v. und per os. Atemhilfe, Kreislaufhilfe. Bei Herzstillstand als Ultima Ratio u. U. Calcium intrakardial. | ||
| Cave | ||
| Nierenstörungen. |
Präparate (23)
Magnesium-Diasporal® 100
Lutschtabletten
Magnesiumcitrat
Magnesium-Diasporal® 150
Hartkapseln
Magnesiumoxid, schweres
Magnesium-Diasporal® 2 mmol/-4 mmol
Injektionslösung
Magnesiumsulfat
Magnesium-Optopan®
Hartkapseln
Magnesiumoxid, schweres
Mg 10% Inresa Injektionslösung
Injektionslösung
Magnesiumsulfat
Mg 5 - Longoral®
Kautabletten
Magnesiumbis(hydrogenaspartat)
Mg 5-Sulfat Amp. 10%
Injektionslösung
Magnesiumsulfat
Mg 5-Sulfat Amp. 50%
Infusionslösungskonzentrat
Magnesiumsulfat