(s. auch Fachinformationen bis März 2012)
Gegenanzeige
| a | Hypophysentumoren | |
| b | Mammakarzinom | |
Schwangerschaft
| Kontraindiziert. Ausreichende Erfahrungen über die Anwendung beim Menschen liegen nicht vor. |
Stillzeit
| Kontraindiziert. Tierexperimentell wurde eine Beeinträchtigung der Milchproduktion gesehen. |
Nebenwirkungen
| Haut | a | Juckreiz |
| (d) | Exanthem, Urtikaria, Quincke-Ödem (s. d Überempfindlichkeitsreaktionen) | |
| Nervensystem und Psyche | b | Kopfschmerzen |
| Gastrointestinaltrakt | c | Bauchbeschwerden wie Übelkeit, Magen- od. Unterbauchschmerzen |
| Atemwege | (d) | Dyspnoe (s. d Überempfindlichkeitsreaktionen) |
| Immunsystem | d | Überempfindlichkeitsreaktionen mit Exanthem, Urtikaria, Quincke-Ödem, Dyspnoe u. Schluckbeschwerden |
Wechselwirkungen
| Dopaminrezeptor-Antagonisten | Wechselseitige Wirkungsabschwächung mögl. | |
Intoxikationen
| Intoxikationen sind bisher nicht bekannt geworden. Möglicherweise treten bei Überdosierung die oben aufgeführten Nebenwirk. verstärkt auf. |
Präparate (5)
Agnolyt® MADAUS
Hartkapseln
Mönchspfefferfrüchte
Agnucaston®
Filmtabletten
Mönchspfefferfrüchte
Gynocastus®
Lösung
Mönchspfefferfrüchte
Mastodynon®
Homöopathische Mischung
Vitex agnus castus (HOM), Caulophyllum thalictroides (HOM), Cyclamen europaeum (HOM), Strychnos ignatii (HOM), Iris versicolor (HOM), Lilium lancifolium (HOM)
Mastodynon® Tabletten
Vitex agnus castus (HOM), Caulophyllum thalictroides (HOM), Cyclamen europaeum (HOM), Strychnos ignatii (HOM), Iris versicolor (HOM), Lilium lancifolium (HOM)