Basisinformationen
ATC
Abgabebestimmungen
Produkttyp
Produkteigenschaft
Zusammensetzung
1 Amp. (50 ml) enth.: Dobutamin-HCl 280 mg (entspr. 250 mg Dobutamin)
Sonstige Bestandteile: Citronensäure 1H2O, Cystein-HCl 1H2O, Natriumhydroxid, Natriumchlorid, Wasser f. Inj.-zwecke, Salzsäure 36%
Anwendungsgebiete
Dobutamin ist indiziert, wenn eine positiv inotrope Behandl. erforderl. ist, für Pat. m. kardialer Dekompensat. infolge einer eingeschr. myokardialen Kontraktilität, die entweder bedingt ist durch eine organ. Herzerkrank. od. durch einen herzchirurg. Eingriff, v. a., wenn es sich um eine kardiale Dekompensat. mit vermind. Herzzeitvolumen (low cardiac output) u. erhöhtem Pulmonalkapillar-Druck (PCP) handelt. Bei kardiogenem Schock, charakterisiert durch Herzversagen u. schwere Hypotension, u. bei sept. Schock ist Dopamin das Mittel der 1. Wahl. Bei gestörter ventrikulärer Funkt., erhöhtem ventrikulärem Füllungsdruck u. erhöhtem system. Widerstand kann sich die zusätzl. Gabe von Dobutamin bei Pat., die bereits mit Dopamin behand. werden, als sinnvoll erweisen. Zur Ischämie- u. Vitalitätsdiagnostik im Rahmen einer echokardiograph. Untersuch. (Dobutamin-Stress-Echokardiographie) ausschließl. unter intensivmedizin. Beding., wenn eine körperl. Belast. nicht durchführbar od. nicht aussagekräftig ist. Bei körperl. belastbaren Pat. ist das Nutzen-Risiko-Profil für Dobutamin im Vergleich zur körperl. Belast. weniger günstig, u. die körperl. Belast. sollte bei diesen Pat. daher die Methode der Wahl sein. Die Stressapplikat. erfolgt dabei als stufenweise zu steigernde Dobutamin-Inf.
Dosierung
Individ. Dos. nach Wirk. Empf.: 2,5-10 μg/kg KG/min als i.v. Inf.; bis zu 40 μg/kg KG/min wurden verabreicht. Vermutlich geringere „therap. Breite“ bei Kdr. Bei ununterbrochener Anw. über mehr als 72 Std. Toleranzphänomene mögl., die eine Dosissteigerung erforderlich machen. Dobutamin-Stress-Echokardiographie: Bei dem derzeit am häufigsten angewandten Dosierungsschema beginnt die pharmakolog. Belast. mit 5 μg/kg KG/min Dobutamin. Bis zum Erreichen eines diagnost. Endpunktes wird die Dos. alle 3 Min. auf 10, 20, 30, 40 μg/kg/min Dobutamin gesteigert. Bei max. Dobutamin-Dos. wird ab der 4. Min. jeweils im Minutenabstand zusätzl. 0,25 mg Atropin bis zu einer Gesamtdos. von 1 mg Atropin injiziert. Alternative Dosierungsschemata betreffen die Maximaldos. von Dobutamin (bis 50 μg/kg KG/min) bzw. den Zeitpunkt der Atropin-Applikation.
Gegenanzeigen
Anwendungsbeschränkungen
Warnhinweis
Hinweis
Wechselwirkungen
Schwangerschaft
Gr 5 | Ausreichende Erfahrungen über die Anwendung beim Menschen liegen nicht vor. |
Stillzeit
La 1 | Es ist nicht bekannt, ob die Substanz in die Milch übergeht. |
Nebenwirkungen
Intoxikation
D 65 Dobutamin | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Symptome der Intoxikation durch übermäßige Stimulation der β-Rezeptoren bedingt (Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Tremor, Ängstlichkeit, Palpitationen, Kopfschmerzen, Angina-pectoris-Beschwerden u. unspezif. Thoraxschmerzen); Hypertonie, supraventrikuläre u. ventrikuläre Herzrhythmusstörungen bis hin zu Kammerflimmern u. Myokardischämie möglich; Hypotonie durch periphere Vasodilatation möglich. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Therapie | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abbruch der Behandlung; ggf. sofortige Reanimationsmaßnahmen; sorgfältige Überwachung u. evtl. Korrektur der vitalen Parameter unter intensivmedizinischen Bedingungen; Blutgase u. Serumelektrolyte ausgleichen; bei schweren ventrikulären Herzrhythmusstörungen Gabe von Lidocain od. β-Rezeptoren-Blockern (z. B. Propranolol); bei Hypotonie Dosisreduktion bzw. Absetzen der Infusion ausreichend; bei versehentlicher peroraler Aufnahme Verminderung der Resorption durch Gabe von Aktivkohle. Der Nutzen von forcierter Diurese, Peritonealdialyse, Hämodialyse od. Hämoperfusion mittels Aktivkohle ist bei Dobutaminüberdosierung nicht belegt. |
Packungsangaben
Messzahl | PZN | AVP (EB)/FB | AVP/UVP | |
---|---|---|---|---|
1 Amp. 250 mg/50 ml | 14420852 |
Preisangaben sind nur für Fachkreise verfügbar.
Bitte loggen Sie sich mit Ihrem DocCheck Zugang ein. |