Budenobronch® 0,5 mg/2 ml/-1,0 mg/2 ml

Wirkstoff
Darreichungsform
Suspension für einen Vernebler
Rote Liste Eintrag

Basisinformationen

ATC

Abgabebestimmungen

rezeptpflichtig

Produkttyp

Arzneimittel

Produkteigenschaft

Chemisch

Zusammensetzung

Anwendungsgebiete

  • Zur Behandlung von persistierendem Asthma bronchiale bei Patienten, bei denen Druckgas oder Pulverinhalatoren ungenügend wirken oder nicht anwendbar sind.
  • Zur Behandlung von sehr schwerem Pseudokrupp (Laryngitis subglottica), während der Behandlung im Krankenhaus.

Dosierung

Tagesdosierung in 2 Anwendungen aufteilen. 1-mal tgl. Anwendung bei leichtem bis mäßiggradigen stabilen Asthma möglich.

Säuglinge ab dem 6 Monat, Kleinkinder sowie Kinder bis 12 Jahren: Anfangs- und Erhaltungsdosis: 0,25-1 mg tgl. Für Patienten in der Erhaltungstherapie mit oralen Steroiden ist eine höhere Anfangsdosis mit bis zu 2 mg tgl. zu erwägen.

Erwachsene und Jugendliche >12 Jahren: Anfangs- und Erhaltungsdosis: 0,5-2 mg tgl. In sehr schweren Fällen kann die Dosis weiter erhöht werden. Nach Stabilisierung der Symptome möglichst niedrigste Erhaltungsdosis wählen.

Möglichst vor einer Mahlzeit anwenden. Nach Inhalation Mund ausspülen. Die Suspension kann unverdünnt oder nach Vermischen mit physiologischer Natriumchloridlösung (0,9%ig) oder mit anderen gängigen Inhalationslösungen, wie Terbutalin, Salbutamol, Natriumcromoglicat oder Ipratropium, inhaliert werden mit handelsüblichem Düsen-Vernebler. Ultraschall-Vernebler sind nicht geeignet. Weitere Informationen siehe Fachinformation.

Gegenanzeigen

Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile.

Wechselwirkungen

Kann Wirksamkeit von β2-Sympathomimetika verstärken. Substanzen, die über CYP450-3A metabolisiert werden wie Ketoconazol, Erythromycin, Clarithromycin, Itraconazol, Ritonavir, Saquinavir und HIV-Protease-Inhibitoren: Hemmung der Budesonidmetabolisierung. Cimetidin: leichte Anhebung des Budesonid-Plasmaspiegels ohne klinische Bedeutung. Erhöhte Corticosteroid-Konzentration bei Frauen, die Östrogene und kontrazeptive Steroide erhalten; Systemische oder intranasale Steroide: additiver suppressiver Effekt auf adrenale Funktion.

Schwangerschaft

Strenge Ind.-stellung Gr 3. Die meisten Resultate prospektiver epidemiologischer Studien und weltweiter Postmarketing-Daten ergaben kein erhöhtes Nebenwirkungsrisiko für den Fetus und das neugeborene Kind durch die Anwendung von inhalativem Budesonid während der Schwangerschaft. Der Tierversuch erbrachte jedoch Hinweise auf embryotoxische/teratogene Wirkungen. Diese scheinen für den Menschen ohne Bedeutung zu sein.

Gr 3 Bei umfangreicher Anwendung am Menschen hat sich kein Verdacht auf eine embryotoxische/teratogene Wirkung ergeben. Der Tierversuch erbrachte jedoch Hinweise auf embryotoxische/teratogene Wirkungen. Diese scheinen für den Menschen ohne Bedeutung zu sein.

Stillzeit

La 2. Substanz geht in die Milch über. Bei Anwendung therapeutischer Dosen von Budesonid sind jedoch keine Auswirkungen auf den Säugling zu erwarten.

La 2 Substanz geht in die Milch über. Eine Schädigung des Säuglings ist bisher nicht bekannt geworden.

Nebenwirkungen

Häufig: Candidose im Mund-Rachenraum; Heiserkeit, Husten, Reizung des Rachens; Irritationen der Mundschleimhaut, Schluckbeschwerden. Gelegentlich: Angstgefühl, Depression; Tremor; Katarakt, verschwommenes Sehen; Osteoporose (bei lang andauernder Anwendung), Muskelkrampf. Selten: Sofortige und verzögerte Überempfindlichkeitsreaktionen einschließlich Exanthem, Kontaktdermatitis, Urtikaria, Angioödem und anaphylaktische Reaktionen; Anzeichen systemischer Glucocorticosteroidwirkungen einschließlich adrenaler Suppression und Wachstumsverzögerungen; Ruhelosigkeit, Nervosität, Verhaltensänderungen (vorwiegend bei Kindern); Bronchospasmus, Dysphonie; Blutergüsse, Hautreaktionen, Pruritus, Erythem; Wachstumsverzögerung. Nicht bekannt: Schlafstörungen, psychomotorische Hyperaktivität, Aggressivität; Glaukom.

Packungsangaben

Messzahl PZN AVP (EB)/FB AVP/UVP
20 Amp. 0,5 mg/2 ml N1 05986738
Preisangaben sind nur für Fachkreise verfügbar.
Bitte loggen Sie sich mit Ihrem DocCheck Zugang ein.
40 Amp. (2×20) 0,5 mg/2 ml N2 03537396
60 Amp. (3×20) 0,5 mg/2 ml N3 05986744
20 Amp. 1,0 mg/2 ml N1 05986750
40 Amp. (2×20) 1,0 mg/2 ml N2 03523508
60 Amp. (3×20) 1,0 mg/2 ml N3 05986767