Basisinformationen
ATC
Abgabebestimmungen
                rezeptpflichtig
            
        Produkttyp
                                    Arzneimittel
                            
        Produkteigenschaft
                    Chemisch
                
                    Zusammensetzung
Sonstige Bestandteile: Lactose-Monohydrat, Cellulosepulver, Magnesiumstearat, Hypromellose, mikrokristalline Cellulose, Stearinsäure, Talkum, Titandioxid
Anwendungsgebiete
Symptomatische Behandlung von Harninkontinenz und/oder erhöhter Miktionsfrequenz und Harndrang mit überaktiver Blase oder neurogener Detrusorhyperaktivität durch Rückenmarkschädigung.
Dosierung
2-3 Filmtabletten (30-45 mg/d).
Gegenanzeigen
Darmobstruktion, ausgeprägte Blasenentleerungsstörungen mit vorhersehbarem Harnverhalt, Myasthenia gravis, Darmatonie, schwere Colitis ulcerosa, toxisches Megacolon, unbehandeltes Engwinkelglaukom, moderate oder ausgeprägte Leberfunktionsstörung, Tachyarrhythmien. Anwendung bei Kindern.
        
    
    
    
    Anwendungsbeschränkungen
Autonome Neuropathie, Nierenfunktions.-, Leberfunktionsstörungen.
        
    
                                                                                                | Z 30 Lactose | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Orale Anwendung: Patienten mit der seltenen hereditären Galactose-Intoleranz, völligem Lactase-Mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption sollten dieses Arzneimittel nicht einnehmen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hinweis
Reaktionsvermögen! (S)
            | (S) | Sehleistungsverändernde Arzneimittel, Ophthalmika, Spasmolytika (peripher wirkende Anticholinergika), Cholinergika: Dieses Arzneimittel kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch die Sehleistung und somit das Reaktionsvermögen im Straßenverkehr oder bei der Bedienung von Maschinen beeinflussen. | 
Wechselwirkungen
Wirkungsverstärkung bei trizykischen Antidepressiva (z.B. Imipramin), Tranquilizern (z.B. Benzodiazepine), Anticholinergika, Amantadin, Neuroleptika (z.B. Phenothiazine) und Beta-Sympathikomimetika. Wirkungsabschwächung bei Cholinergika. Mögliche Verringerung der Wirkung von Prokinetika wie Metoclopramid. Isoniazid: sehr selten Blutdrucksenkung. Mögliche Wechselwirkungen mit Arzneimitteln, die durch CYP3A4 metabolisiert werden.
        
    
    
    
    Schwangerschaft
Strenge Ind.-stellung Gr 4.
            | Gr 4 | Ausreichende Erfahrungen über die Anwendung beim Menschen liegen nicht vor. Der Tierversuch erbrachte keine Hinweise auf embryotoxische/teratogene Wirkungen. | 
Stillzeit
Strenge Ind.-stellung La 2.
            | La 2 | Substanz geht in die Milch über. Eine Schädigung des Säuglings ist bisher nicht bekannt geworden. | 
Nebenwirkungen
Sehr häufig: Mundtrockenheit. Häufig: Akkommodationsstörungen, Sehstörungen, Müdigkeit und Erschöpfung, Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Dyspepsie, Obstipation. Gelegentlich: Übelkeit/Erbrechen, Schwindel, Tremor, Harnverhalt, Erröten, Geschmacksstörungen, Blutdrucksenkung mit Benommenheit, Juckreiz, Blasen- und Harnröhrensymptome. Selten: Ausschlag, Überempfindlichkeit, Tachykardie. Sehr selten: Palpitationen, Unruhe, Verwirrtheit. Unbekannte Häufigkeit: Halluzinationen, Sprachstörung. Alle Nebenwirkungen sind reversibel.
        
    
    
    
    Intoxikation
| A 100 Anticholinergika | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Kardinalsymptome: Rötung des Gesichts, Trockenheit der Schleimhäute, Tachykardie, Mydriasis. Ferner: Harnsperre, Delirien, motorische Unruhe, Hyperpyrexie, Erschöpfung, Schlaf. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Therapie | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Zur Giftentfernung Magensonde einölen! Bei Krämpfen Diazepam, kurzwirkende Barbiturate i.v., Phenobarbital. Bei positivem Physostigmintest Physostigminsalicylat, u. U. Atemhilfe. Bei Hyperpyrexie Kühlung durch nasse Tücher u. Föhngebläse. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Besondere Möglichkeiten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| β-Rezeptoren-Hemmer. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Packungsangaben
| Messzahl | PZN | AVP (EB)/FB | AVP/UVP | |
|---|---|---|---|---|
| 28 Filmtbl. | N1 | 12467909 | 
                                        Preisangaben sind nur für Fachkreise verfügbar. Bitte loggen Sie sich mit Ihrem DocCheck Zugang ein. | |
| 49 Filmtbl. | N2 | 12467915 | ||
| 98 Filmtbl. | N3 | 12467944 | ||
| 10×28 Filmtbl. | 12467950 | |||