Basisinformationen
ATC
Abgabebestimmungen
Produkttyp
Produkteigenschaft
Zusammensetzung
15 ml enth.: Mirikizumab 300 mg (humanisierter monoklonaler Antikörper, durch rekombinante DNA-Technologie in Eierstockzellen des chinesischen Hamsters (CHO) hergestellt). Nach Verdünnung beträgt die endgültige Konzentration etwa 1,1 mg/ml bis etwa 4,6 mg/ml zur Behandlung von Colitis ulcerosa und etwa 3,6 mg/ml bis etwa 9 mg/ml zur Behandlung von Morbus Crohn.
Sonstige Bestandteile: Natriumcitrat (Ph. Eur.) (E 331), Citronensäure (E 330), Natriumchlorid, Polysorbat 80 (E 433), Wasser für Injektionszwecke
Anwendungsgebiete
Colitis ulcerosa: Omvoh ist angezeigt für die Behandlung von erwachsenen Patienten mit mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa, die auf eine konventionelle Therapie oder eine Biologika- Behandlung unzureichend angesprochen haben, nicht mehr darauf ansprechen oder eine Unverträglichkeit zeigen. Morbus Crohn: Omvoh ist angezeigt für die Behandlung von erwachsenen Patienten mit mittelschwerem bis schwerem aktiven Morbus Crohn, die auf eine konventionelle Therapie oder eine Biologika- Behandlung unzureichend angesprochen haben, nicht mehr darauf sprechen oder eine Unverträglichkeit zeigen.
Dosierung
Colitis ulcerosa: Induktionsdosis: jeweils 300 mg als i.v. Infusion über mind. 30 Minuten in den Wochen 0, 4 und 8. Erhaltungsdosis: 200 mg (d. h. zwei 100 mg Fertigspritzen oder zwei 100 mg Fertigpens) als s.c. Injektion alle 4 Wochen nach Abschluss der Induktionsphase. Morbus Crohn: Induktionsdosis: jeweils 900 mg (3 Durchstechflaschen mit je 300 mg) als i.v. Infusion über mind. 90 Minuten in den Wochen 0, 4 und 8. Erhaltungsdosis: 300 mg (d. h. eine Fertigspritze oder ein Fertigpen mit 100 mg und eine Fertigspritze oder ein Fertigpen mit 200 mg) als s.c. Injektion alle 4 Wochen nach Abschluss der Induktionsphase. Weitere Informationen siehe Fachinformation.
Gegenanzeigen
Anwendungsbeschränkungen
Warnhinweis
Hinweis
Z 35 Natriumverbindungen (100 mg) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Parenterale und orale Anwendung <1 mmol/Dosis: Enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro [Dosiereinheit], d.h., es ist nahezu „natriumfrei“. |
Wechselwirkungen
Schwangerschaft
Stillzeit
La 1 | Es ist nicht bekannt, ob die Substanz in die Milch übergeht. |
Nebenwirkungen
Intoxikation
Lagerungshinweise
Im Kühlschrank lagern (2 ºC-8 ºC). Nicht einfrieren. Im Umkarton/in der Originalverpackung aufbewahren, um Inhalt vor Licht zu schützen. Fertigspritze/Fertigpen: kann ungekühlt bis zu 2 Wochen bei einer Temperatur nicht über 30 °C aufbewahrt werden. Durchstechflasche: Aufbewahrungsbedingungen nach Verdünnung siehe Fachinformation.
Packungsangaben
Messzahl | PZN | AVP (EB)/FB | AVP/UVP | |
---|---|---|---|---|
1 Durchstechfl. | N1 | 18673426 |
Preisangaben sind nur für Fachkreise verfügbar.
Bitte loggen Sie sich mit Ihrem DocCheck Zugang ein. |
|
3 Durchstechfl. | 19547675 |