Madopar® LT

Wirkstoff
Darreichungsform
Tabletten zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen

Basisinformationen

ATC

Abgabebestimmungen

rezeptpflichtig

Produkttyp

Arzneimittel

Produkteigenschaft

Chemisch

Hinweise

Schwangerschaft: kontraindiziert Stillzeit: kontraindiziert Reaktionsvermögen: beeinträchtigt Sonstige Bestandteile: Hinweise beachten

Zusammensetzung

Anwendungsgebiete

  • Parkinson-Krankheit (Schüttellähmung, eine Erkrankung mit grobschlägigem Zittern, Bewegungsverlangsamung und Starre der Muskeln).
  • Symptomatische Parkinson-Syndrome (Krankheitserscheinungen, die der Parkinson´schen Krankheit entsprechen, aber infolge von Vergiftungen, Hirnentzündungen und arteriosklerotischen Hirnveränderungen auftreten). Ausgenommen hiervon ist das medikamentös induzierte Parkinson-Syndrom (Parkinson-ähnliche Krankheitserscheinungen, die durch bestimmte Arzneimittel ausgelöst werden).

Dosierung

Einteilung Madopar 62,5 mg Madopar 125 mg, Madopar 125 mg T und Madopar LT Madopar 250 mg
Stärke 50 mg Levodopa und 14,25 mg Benserazidhydrochlorid 100 mg Levodopa und 28,5 mg Benserazidhydrochlorid 200 mg Levodopa und 57 mg Benserazidhydrochlorid
Dosis Anfangsdosis: TD von 2-4 Hartkps. Madopar 62,5 mg. Dosissteigerung kann um 1-2 Hartkps. jeden 3.-7. Tag vorgenommen werden. Anfangsdosis: TD von 1-2 Hartkps. Madopar 125 mg oder 1-2 Tbl. Madopar 125 mg T/-LT. Dosissteigerung kann um ½ bis 1 Tbl. oder 1 Hartkps. jeden 3.-7. Tag vorgenommen werden. Anfangsdosis: TD von ½ bis 1 Tbl. Madopar 250 mg. Dosissteigerung kann um ¼ bis ½ Tbl. jeden 3. bis 7. Tag vorgenommen werden.
Max. Tages-Dosis 800 mg Levodopa und 228 mg Benserazidhydrochlorid
Behandlungsdauer Einnahme über längeren Zeitraum (Substitutionstherapie).
Einnahmehinweis Mind. 30 Minuten vor oder 1 Stunde nach einer Mahlzeit einnehmen.

Bei der Umstellung von einem reinen Levodopa-Präparat ist zu berücksichtigen, dass zur Erreichung vergleichbarer klinischer Effekte mit der Kombination Levodopa und Benserazid nur etwa 20 % der bisherigen Levodopa-Dosis benötigt werden. Ein medikationsfreies Intervall von 12 Stunden ist einzuhalten. Bei älteren Patienten muss die Behandlung langsam und einschleichend erfolgen.

Weitere Angaben zur Dosierung siehe Fachinformation

Gegenanzeigen

  • Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile,
  • Patienten unter 25 Jahren (die skelettale Entwicklung muss abgeschlossen sein),
  • schwere endokrine Funktionsstörungen, wie z. B. Schilddrüsenüberfunktion, Cushing-Syndrom und Phäochromozytom,
  • schwere Stoffwechsel-, Leber-, Nieren- und Knochenmarkserkrankungen,
  • schwere Herzerkrankungen, wie z. B. schwere Tachykardien, schwere Herzrhythmusstörungen und Herzversagen,
  • endogene und exogene Psychosen,
  • Behandlung mit Reserpin,
  • Behandlung mit nicht selektiven MAO-Hemmern oder einer Kombination von MAO-A- und MAO-B-Hemmern wegen des Risikos des Auftretens von hypertensiven Krisen,
  • Engwinkelglaukom.
Schwangere oder Frauen im gebärfähigen Alter ohne gesicherten Empfängnisschutz. Kommt es während der Behandlung zu einer Schwangerschaft, muss das Arzneimittel nach Anweisung des verschreibenden Arztes abgesetzt werden.

Weitere Inhalte

Packungsangaben

Messzahl PZN AVP (EB)/FB AVP/UVP
20 Tbl. N1 08699761
Preisangaben sind nur für Fachkreise verfügbar.
Bitte loggen Sie sich mit Ihrem DocCheck Zugang ein.
50 Tbl. 08699778
100 Tbl. N3 08699784