Basisinformationen
ATC
Abgabebestimmungen
Produkttyp
Produkteigenschaft
Zusammensetzung
Sonstige Bestandteile: Tablettenkern: Maisstärke, Saccharose, Povidon K 25, Gelatine, Glycerol 85%, sprühgetrocknetes arabisches Gummi, Stearinsäure, Magnesiumstearat (Ph.Eur.) [pflanzlich], Talkum, Lactose-Monohydrat, hochdisperses Siliciumdioxid, Tablettenüberzug (Opadry® SGR): Saccharose, Talkum, Macrogol 3350, Hypromellose, Glycerolmonostearat, mittelkettige Triglyceride, Titandioxid, Polysorbat 80, Poly(vinylalkohol)
Anwendungsgebiete
Eisenmangel und Eisenmangelanämie bei Erwachsenen und Kindern ab 6 Jahren (mind. 20 kg KG).
Dosierung
Für alle Altersgruppen, Gewichtsklassen und Dosierungsgruppen sollte die Dosierung entsprechend den Bedürfnissen der Patienten angepasst und die Reaktionen der klinischen Variablen (z. B. Hämoglobin, Ferritin, Transferritin) sollte überwacht werden. Eine tägliche Dosis von 5 mg Fe2+/kg KG sollte nicht überschritten werden. Erwachsene: Initialtherapie 3-mal täglich 1-2 Drg. Erhaltungsdosis: 1-2-mal täglich 1 Drg. Kinder ab 6 Jahren (mind. 20 kg KG): 1-2-mal täglich 1 Drg. Entweder morgens nüchtern (1 Std. vor d. Frühstück) oder 2 Std. vor oder nach einer Mahlzeit unzerkaut mit genügend Wasser einnehmen. Bis zur Auffüllung des Eisendepots sollte die orale Eisentherapie unter Überwachung der Ferritinwerte fortgeführt werden (i. d. R. 3-6 Mon.).
Gegenanzeigen
Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Hereditäre Hämochromatosen (Typ 1-4), sekundäre Hämosiderosen (bei chronischen Hämolysen mit Zeichen der Eisenüberladung, bei Thalassämie und anderen Hämoglobinopathien), Eisenverwertungsstörungen (z. B. sideroachrestischen Anämien, Bleianämien), wiederholte oder chronische Bluttransfusionen. Ösophagusstriktur, Kinder <6 Jahren, Kinder ab 6 Jahren und älter mit KG <20 kg.
Anwendungsbeschränkungen
| Z 25 Kohlenhydrate (Fructose, Galactose, Glucose, Honig, Invertzucker, Sucrose (Saccharose)) c, e | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| c | Glucose: Orale Anwendung: Glucose-Galactose-Malabsorption | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| e | Sucrose (Saccharose): Orale Anwendung: Hereditäre Fructose-Intoleranz, Glucose-Galactose-Malabsorption, Sucrase-Isomaltase-Mangel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Z 30 Lactose | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Orale Anwendung: Patienten mit der seltenen hereditären Galactose-Intoleranz, völligem Lactase-Mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption sollten dieses Arzneimittel nicht einnehmen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hinweis
Wechselwirkungen
Gleichzeitige Verabreichung von i.v. Eisenpräparaten mit oralen Darreichungsformen von Eisen kann Hypotonie oder Kollaps auslösen. Kombination sollte vermieden werden. Folgende Arzneimittelkombinationen können Dosisanpassung erforderlich machen: Eisen hemmt die Aufnahme vieler Arzneimittel durch Bildung von Chelatkomplexen. Abstand der folgenden Arzneimittel/Nahrungsmittel/Getränke sollte so lang wie möglich, mind. jedoch 2 Std. betragen. Schlechtere Resorption von Penicillamin, oralen Goldverbindungen, L-Methyldopa, Levodopa und L-Thyroxin bei gleichzeitiger Verabreichnung von Eisen. Verstärkung einer schleimhautreizenden Wirkung im Magen-Darm-Trakt durch orale Gabe von nichtsteroidalen Antiphlogistika. Hemmung der Eisenresorption durch Kaffee, Tee, Milch und Colagetränke sowie Phytate, Oxalate und Phosphate in Nahrungsmitteln. Calciumhaltige Nahrungsmittel/Getränke: Eisenresorption vermindert, unabhängig von ferro sanol einnehmen. Colestyramin, Ca2+-, Mg2+-, Al3+-haltige Arzneimittel (z. B. Antazida, Calcium- und Magnesiumsalze zur Substitution): Hemmung der Eisenresorption. Bisphosphonate: Resorptionsverminderung von Eisen und Bisphosphonaten. Protonenpumpenhemmer: verminderte Resorption von oralem Eisen möglich, Dosisanpassung oder eisenhaltiges Arzneimittel i.v. kann erforderlich sein. Fluorchinolone: Resorption stark vermindert. Mind. 2 Std. vor oder mind. 4 Std. nach ferro sanol einnehmen. Tetracycline (z. B. Doxycyclin): verminderte Tetracyclin- und Eisenresorption. Gleichzeitige Gabe mit Doxycyclin vermeiden. Zwischen anderen Tetracyclinen und ferro sanol mind. 3 Std. Einnahmeabstand. Falsch negativer Guajak-Test möglich.
Nebenwirkungen
Intoxikation
Packungsangaben
| Messzahl | PZN | AVP (EB)/FB | AVP/UVP | |
|---|---|---|---|---|
| 20 überz. Tbl. | N1 | 02520695 | 
                                     
                                        Preisangaben sind nur für Fachkreise verfügbar. 
                                    Bitte loggen Sie sich mit Ihrem DocCheck Zugang ein.  | 
                                                                        |
| 50 überz. Tbl. | N2 | 00379034 | ||
| 100 überz. Tbl. | N3 | 03028737 | ||