Basisinformationen
ATC
Abgabebestimmungen
Produkttyp
Produkteigenschaft
Zusammensetzung
1 ml enth.: Desmopressinacetat 100 μg (entspr. 89 μg Desmopressin), (1 Sprühstoß zu 0,1 ml Lsg. enth. 10 µg Desmopressinacetat entspr. 8,9 µg Desmopressin).
Sonstige Bestandteile: Benzalkoniumchlorid 0,1 mg, Natriumchlorid, Citronensäure 1H2O, Natriumhydrogenphosphat 2H2O, ger. Wasser
Anwendungsgebiete
Als Antidiuretikum: zentraler Diabetes insipidus, traumatisch bedingte Polyurie u. Polydipsie, bei Vorliegen eines passageren ADH-Mangels nach Hypophysektomie, Operationen im Hypophysenbereich od. Schädelhirntraumen. Als Diagnostikum: Kurztest zur Bestimmung der Nierenkonzentrationsfähigkeit; Differentialdiagnose des Diabetes insipidus.
Dosierung
Als Antidiuretikum: Zentraler Diabetes insipidus sowie zentral traumatisch bedingte Polyurie u. Polydipsie: Dos. den individuellen Anforderungen anpassen. Bei Kdrn. beträgt die durchschnittl. tgl. Dosis 10 μg, bei Erw. 10-20 μg. Dosen <10 μg können mit Minirin Nasenspray nicht verabreicht werden. Bei Anzeichen einer Wasserretention u./od. Hyponatriämie Behandl. unterbrechen u. Dos. anpassen. Zur optimalen Einstellung der Dosis Menge u. die Osmolalität des ausgeschiedenen Harns bestimmen. Intranasale Applikation (TD verteilt auf 1-2 ED): Erw.: 10-20 μg, Kdr. >1 J.: 10 μg. Die Ther. sollte sich an 2 Parametern ausrichten: einer adäquaten Schlafdauer u. einer ausgewogenen Wasserbilanz. Als Diagnostikum: Kurztest zur Untersuchung der Nierenkonzentrationsfähigkeit u. zur Differentialdiagnose des Diabetes insipidus: Intranasale Applikation: Erw.: 1-mal 40 μg, Kdr. >1 J.: 1-mal 20 μg, Kdr. <1 J.: 1-mal 10 μg.
Gegenanzeigen
Anwendungsbeschränkungen
Warnhinweis
Z 4 Benzalkoniumchlorid c | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
c | Nasalia: Benzalkoniumchlorid kann, insbes. bei längerer Anwendung, eine Schwellung der Nasenschleimhaut hervorrufen. Besteht ein Verdacht auf eine derartige Reaktion (anhaltend verstopfte Nase), sollte – soweit möglich – ein Arzneimittel zur Anwendung in der Nase ohne Konservierungsstoff verwendet werden. Stehen solche Arzneimittel zur Anwendung in der Nase ohne Konservierungsstoff nicht zur Verfügung, so ist eine andere Darreichungsform in Betracht zu ziehen. Es gibt Hinweise aus präklinischen Untersuchungen, dass Benzalkoniumchlorid konzentrations- u. zeitabhängig einen hemmenden Effekt auf die Zilienmotilität, bis hin zum irreversiblen Stillstand sowie histopathologische Veränderungen der Nasenschleimhaut auslösen kann. |
Wechselwirkungen
Schwangerschaft
Gr 1 | Bei umfangreicher Anwendung am Menschen hat sich kein Verdacht auf eine embryotoxische/teratogene Wirkung ergeben. Auch der Tierversuch erbrachte keine Hinweise auf embryotoxische/teratogene Wirkungen. |
Stillzeit
Nebenwirkungen
Lagerungshinweise
Lagerungshinweis!
Packungsangaben
Messzahl | PZN | AVP (EB)/FB | AVP/UVP | |
---|---|---|---|---|
5 ml | N2 | 00253014 |
Preisangaben sind nur für Fachkreise verfügbar.
Bitte loggen Sie sich mit Ihrem DocCheck Zugang ein. |