Basisinformationen
ATC
Abgabebestimmungen
Produkttyp
Produkteigenschaft
Zusammensetzung
1 Einzeldosis enth.: Formoterolhemifumarat 1H2O 6 μg/12 μg (entspricht einer über das Mundstück abgegebenen Menge von 4,5/9 μg)
Sonstige Bestandteile: Lactose-Monohydrat (enthält Milchproteine)
Anwendungsgebiete
Oxis Turbohaler ist angezeigt bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern im Alter von 6 Jahren und älter als add-on (Zusatz-)Therapie zur Erhaltungstherapie mit inhalativen Kortikosteroiden, zur Erleichterung bronchialobstruktiver Symptome und zur Vorbeugung von Anstrengungsasthma bei Patienten mit Asthma, bei denen eine adäquate Behandlung mit Kortikosteroiden allein nicht ausreichend ist. Zur Erleichterung von bronchialobstruktiven Symptomen bei erwachsenen Patienten mit chronisch obstruktiver Atemwegserkrankung (COPD).
Dosierung
Asthma: Bei Asthma kann Oxis Turbohaler 6 bzw. 12 Mikrogramm 1- bis 2-mal tgl. („Reguläre Dosierung“) sowie für die „Akutbehandlung“ zur Erleichterung akuter bronchialobstruktiver Sympt. eingesetzt werden. Erwachsene (>18 Jahre): Akutbehandlung: 1-2 Inhalationen (Oxis Turbohaler 6 Mikrogramm) bzw. 1 Inhalation (Oxis 12 Mikrogramm) zur Erleichterung akuter bronchialobstruktiver Symptome. Reguläre Dosierung: 1-2 Inhalationen (Oxis Turbohaler 6 Mikrogramm) bzw. 1 Inhalation (Oxis 12 Mikrogramm) 1- bis 2-mal tgl. Einige Patienten können 4 Inhalationen (Oxis Turbohaler 6 Mikrogramm) bzw. 2 Inhalationen (Oxis 12 Mikrogramm) 1- bis 2-mal tgl. benötigen. Vorbeugung bei Anstrengungsasthma: 2 Inhalationen (Oxis Turbohaler 6 Mikrogramm) bzw. 1 Inhalation (Oxis 12 Mikrogramm) vor der Anstrengung. Für den regelmäßigen Gebrauch sollte die TD 8 Inhalationen (Oxis Turbohaler 6 Mikrogramm) bzw. 4 Inhalationen (Oxis 12 Mikrogramm) nicht überschreiten, jedoch dürfen gelegentlich bis zu maximal 12 Inhalationen (Oxis Turbohaler 6 Mikrogramm) bzw. 6 Inhalationen (Oxis 12 Mikrogramm) innerhalb von 24 Std. angewendet werden. Als ED dürfen nicht mehr als 6 Inhalationen (Oxis Turbohaler 6 Mikrogramm) bzw. 3 Inhalationen (Oxis 12 Mikrogramm) gleichzeitig appliziert werden. Kinder und Jugendliche (6 Jahre und älter): Akutbehandlung: 1-2 Inhalationen (Oxis Turbohaler 6 Mikrogramm) bzw. 1 Inhalation (Oxis 12 Mikrogramm) zur Erleichterung akuter bronchialobstruktiver Symptome. Reguläre Dosierung: 2 Inhalationen (Oxis Turbohaler 6 Mikrogramm) bzw. 1 Inhalation (Oxis 12 Mikrogramm) 1- bis 2-mal tgl. Vorbeugung bei Anstrengungsasthma: 1-2 Inhalationen (Oxis Turbohaler 6 Mikrogramm) bzw. 1 Inhalation (Oxis 12 Mikrogramm) vor der Anstrengung. Für den regelmäßigen Gebrauch sollte die TD 4 Inhalationen (Oxis Turbohaler 6 Mikrogramm) bzw. 2 Inhalationen (Oxis 12 Mikrogramm) nicht überschreiten, jedoch dürfen gelegentlich bis zu maximal 8 Inhalationen (Oxis Turbohaler 6 Mikrogramm) bzw. 4 Inhalationen (Oxis 12 Mikrogramm) innerhalb von 24 Std. angewendet werden. Als ED dürfen nicht mehr als 2 Inhalationen (Oxis Turbohaler 6 Mikrogramm) bzw. 1 Inhalation (Oxis 12 Mikrogramm) gleichzeitig appliziert werden. Chronisch obstruktive Atemwegserkrankung (COPD): Erwachsene Patienten >18 Jahre: Reguläre Dosierung: 2 Inhalationen (Oxis Turbohaler 6 Mikrogramm) bzw. 1 Inhalation (Oxis 12 Mikrogramm) 1- bis 2-mal tgl. Für den regelmäßigen Gebrauch sollte die TD 4 Inhalationen (Oxis Turbohaler 6 Mikrogramm) bzw. 2 Inhalationen (Oxis 12 Mikrogramm) nicht überschreiten. Zur Erleichterung der Symptome können, falls erforderlich, zusätzliche Inhalationen, die über die reguläre Therapie hinausgehen, bis zu einer maximalen TD von 8 Inhalationen (Oxis Turbohaler 6 Mikrogramm) bzw. 4 Inhalationen (Oxis 12 Mikrogramm) (reguläre plus zusätzlich erforderliche Dosis) angewendet werden. Als ED dürfen nicht mehr als 4 Inhalationen (Oxis Turbohaler 6 Mikrogramm) bzw. 2 Inhalationen (Oxis 12 Mikrogramm) gleichzeitig appliziert werden. Oxis Turbohaler 6 bzw. 12 Mikrogramm ist atemzuggesteuert, d.h., wenn der Patient durch das Mundstück einatmet, wird der Wirkstoff mit der Atemluft in die Bronchien transportiert. Weitere Informationen siehe Fachinformation.
Gegenanzeigen
Anwendungsbeschränkungen
Z 30 Lactose | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Orale Anwendung: Patienten mit der seltenen hereditären Galactose-Intoleranz, völligem Lactase-Mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption sollten dieses Arzneimittel nicht einnehmen. |
Warnhinweis
Hinweis
Wechselwirkungen
Schwangerschaft
Stillzeit
Nebenwirkungen
Z 30 Lactose | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Inhalative und parenterale Anwendung aus Verreibungen (Homöopathika): Lactose enthält geringe Mengen Milchprotein und kann deshalb allergische Reaktionen hervorrufen. |
Intoxikation
Lagerungshinweise
Das Behältnis mit Schutzkappe fest verschlossen halten.
Packungsangaben
Messzahl | PZN | AVP (EB)/FB | AVP/UVP | |
---|---|---|---|---|
1 Pulverinhalator 6 μg (mit 60 Einzeldosen) | N1 | 08510249 |
Preisangaben sind nur für Fachkreise verfügbar.
Bitte loggen Sie sich mit Ihrem DocCheck Zugang ein. |
|
3 Pulverinhalatoren 6 μg (mit 180 (3×60) Einzeldosen) | N3 | 08859041 | ||
1 Pulverinhalator 12 μg (mit 60 Einzeldosen) | N1 | 08510261 | ||
3 Pulverinhalatoren 12 μg (mit 180 (3×60) Einzeldosen) | N3 | 08859058 |