Basisinformationen
ATC
Abgabebestimmungen
rezeptpflichtig
Produkttyp
Arzneimittel
Produkteigenschaft
Chemisch
Zusammensetzung
Sonstige Bestandteile: Benzalkoniumchlorid (Konservierungsstoff), Poly(vinylalkohol), Natriumchlorid, Natriumcitrat 2H2O, Citronensäure-Monohydrat, gereinigtes Wasser, Salzsäure od. Natriumhydroxid zur pH-Wert Einstellung
Anwendungsgebiete
Senk. des erhöhten intraokularen Drucks (IOD) bei Pat. mit Offenwinkelglaukom od. okulärer Hypertension. Als Monother. bei Pat., bei denen eine Ther. mit topischen Betablockern kontraind. ist. Als Zusatzther. zu anderen intraokular drucksenkenden Arzneimitteln, wenn der Zielwert für den intraokularen Druck nicht mit einer einzelnen Subst. erreicht werden kann.
Dosierung
2-mal tgl. mit einem zeitl. Abstand von ca. 12 Std. 1 Tr. in das/die betroffene/n Auge/n eintropfen.
Gegenanzeigen
Gleichz. Anw. von MAO-Hemmern sowie Antidepressiva, die die noradrenerge Neurotransmission beeinflussen (z. B. trizykl. Antidepressiva u. Mianserin). Neugeb. u. Kleinkdr. <2 J.
Anwendungsbeschränkungen
Kdr. u. Jugendliche v. 2‐17 J., insbes. Kdr. v. 2‐7 J. u./od. KG ≤ 20 kg aufgr. des häufigen Auftretens u. d. Schwere v. Somnolenz engmasch. kontr.; bei Anw. von Alphagan als Teil einer Behandl. des kongenitalen Glaukoms Brimonidin-Überdos. mögl. Schwere od. instabile u. unbehandelte Herz-Kreislauf-Erkrank., Depressionen, Zerebral- od. Koronarinsuff., Raynaud-Syndrom, Orthostasesyndrom od. Thrombangiitis obliterans, Beeinträchtigung der Leber- u. Nierenfunktion.
Warnhinweis
Beim Auftreten von allerg. Reakt. Behandl. unterbrechen.
| Z 4 Benzalkoniumchlorid d | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| d | Ophthalmika: Benzalkoniumchlorid kann Irritationen am Auge hervorrufen. Der Kontakt mit weichen Kontaktlinsen ist zu vermeiden. Benzalkoniumchlorid kann zur Verfärbung weicher Kontaktlinsen führen. Kontaktlinsen sind vor der Anwendung zu entfernen u. frühestens 15 Minuten nach der Anwendung wieder einzusetzen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hinweis
Reaktionsvermögen! (S) Es wurden verzögerte okul. Überempf.-reaktionen berichtet, teilw. verbunden mit IOD-Anstieg.
| (S) | Sehleistungsverändernde Arzneimittel, Ophthalmika, Spasmolytika (peripher wirkende Anticholinergika), Cholinergika: Dieses Arzneimittel kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch die Sehleistung und somit das Reaktionsvermögen im Straßenverkehr oder bei der Bedienung von Maschinen beeinflussen. |
Wechselwirkungen
Es besteht die Möglichkeit eines verstärkten Effekts in Verbindung mit zentraldämpfenden Subst. (Alkohol, Barbiturate, Opiate, Sedativa od. Anästhetika). Gleichz. Anw. von Medikamenten, die die Aufnahme u. den Metabolismus zirkulierender Amine beeinflussen können, wie z. B. Chlorpromazin, Methylphenidat, Reserpin. Mit Antihypertonika u./od. Digitalisglykosiden WW mögl. Adrenozeptor-Agonisten od. Antagonisten (z. B. Isoprenalin, Prazosin): gegenseitige Wirkungsbeeinflussung.
Schwangerschaft
Strenge Ind.-stellung Gr 5. Erhöh. Präimplantationsverl. u. postnatale Wachstumsverzög. bei Kaninchen bei höheren Plasmawerten als bei Anw. beim Menschen.
| Gr 5 | Ausreichende Erfahrungen über die Anwendung beim Menschen liegen nicht vor. |
Stillzeit
Kontraind. La 1.
| La 1 | Es ist nicht bekannt, ob die Substanz in die Milch übergeht. |
Nebenwirkungen
Sehr häufig: Kopfschmerzen, Somnolenz; okul. Reizung (Hyperämie, Augenbrennen, Augenstechen, Juckreiz, Fremdkörpergefühl, Bindehautfollikel), verschwomm. Sehen, allerg. Blepharitis, allerg. Blepharokonjunktivitis, allerg. Konjunktivitis, okul. allerg. Reaktion, follikuläre Konjunktivitis; Mundtrockenheit; Ermüdung. Häufig: Schwindel, Geschmacksveränderungen; lokale Reizung (Hyperämie u. Ödem d. Augenlides, Blepharitis, Bindehautödem, Bindehautabsonderungen, Augenschmerzen, tränendes Auge), Photophobie, Hornhauterosionen/-verfärbungen, trockenes Auge, Bindehautblässe, Sehstör., Konjunktivitis; Sympt. d. oberen Atemwege; gastrointestinale Sympt.; Asthenie. Gelegentlich: System. allergische Reaktionen; Depression; Palpitationen/Arrhythmien (einschl. Bradykardie u. Tachykardie); Nasenschleimhaut trocken. Selten: Dyspnoe. Sehr selten: Schlaflosigkeit; Synkope; Iritis, Miosis; Hypertonie, Hypotonie. Nicht bekannt: Iridozyklitis (Uveitis anterior), Augenlidjucken; Hautreaktionen einschl. Erythem, Gesichtsödem, Pruritus, Hautausschlag u. Vasodilatation.
Packungsangaben
| PZN | AVP (EB)/FB | AVP/UVP | ||
|---|---|---|---|---|
| 5 ml | N1 | 08715224 |
Preisangaben sind nur für Fachkreise verfügbar.
Bitte loggen Sie sich mit Ihrem DocCheck Zugang ein. |
|
| 3×5 ml | N2 | 08715230 | ||