Basisinformationen
ATC
Abgabebestimmungen
Produkttyp
Produkteigenschaft
Direktlinks zur Fachinformation
Zusammensetzung
Sonstige Bestandteile: Tablettenkern: Lactose-Monohydrat, Maisstärke, Magnesiumstearat (Ph. Eur.) [pflanzl.] (E 470b), Filmüberzug: Hypromellose (E 464), Talkum (E 553b), Titandioxid (E 171), Eisen(III)-oxid, rot (E 172)
Sonstige Bestandteile: Tablettenkern: Lactose-Monohydrat, mikrokristalline Cellulose, Magnesiumstearat (Ph. Eur.) [pflanzl.] (E 470b), Filmüberzug: Hypromellose (E 464), Talkum (E 553b), Titandioxid (E 171)
Anwendungsgebiete
Orale Kontrazeption.
Bei der Verschreibung sollten die aktuellen, individuellen Risikofaktoren der einzelnen Frauen, insbesondere im Hinblick auf venöse Thromboembolien (VTE), berücksichtigt werden. Auch sollte das Risiko für eine VTE bei Anwendung von Yaz mit dem anderer kombinierter hormonaler Kontrazeptiva (KHK) verglichen werden.
Dosierung
Tabletteneinnahme erfolgt durchgehend. Täglich 1 Tablette über 28 aufeinander folgende Tage (24 hellrosa Tabletten gefolgt von 4 weißen Placebo-Tabletten) jeden Tag etwa zur gleichen Zeit. Mit der jeweils nächsten Packung wird am Tag nach Einnahme der letzten Tablette aus der vorherigen Packung begonnen.
Gegenanzeigen
Vorliegen einer oder Risiko für eine venöse Thromboembolie (VTE):
- Venöse Thromboembolie – bestehende VTE (auch unter Therapie mit Antikoagulanzien) oder VTE in der Vorgeschichte (z. B. tiefe Venenthrombose [TVT] oder Lungenembolie [LE]);
- Bekannte erbliche oder erworbene Prädisposition für eine venöse Thromboembolie, wie z. B. APC‑Resistenz (einschließlich Faktor‑V‑Leiden), Antithrombin‑III‑Mangel, Protein‑C‑Mangel oder Protein‑S‑Mangel;
- Größere Operationen mit längerer Immobilisierung;
- Hohes Risiko für eine venöse Thromboembolie aufgrund mehrerer Risikofaktoren.
Vorliegen einer oder Risiko für eine arterielle Thromboembolie (ATE):
- Arterielle Thromboembolie – bestehende ATE, ATE in der Vorgeschichte (z. B. Myokardinfarkt) oder Erkrankung im Prodromalstadium (z. B. Angina pectoris);
- Zerebrovaskuläre Erkrankung – bestehender Schlaganfall, Schlaganfall oder prodromale Erkrankung (z. B. transitorische ischämische Attacke [TIA]) in der Vorgeschichte;
- Bekannte erbliche oder erworbene Prädisposition für eine arterielle Thromboembolie, wie z. B. Hyperhomocysteinämie und Antiphospholipid-Antikörper (Anticardiolipin‑Antikörper, Lupusantikoagulans);
- Migräne mit fokalen neurologischen Symptomen in der Vorgeschichte;
- Hohes Risiko für eine arterielle Thromboembolie aufgrund mehrerer Risikofaktoren oder eines schwerwiegenden Risikofaktors wie: Diabetes mellitus mit Gefäßschädigung, schwere Hypertonie, schwere Dyslipoproteinämie.
Bestehende oder vorausgegangene schwere Lebererkrankung, solange sich die Leberfunktionswerte nicht normalisiert haben.
Schwere Niereninsuffizienz oder akutes Nierenversagen.
Bestehende oder vorausgegangene Lebertumoren (benigne oder maligne).
Bekannte oder vermutete sexualhormonabhängige maligne Tumoren (z. B. der Genitalorgane oder der Brust).
Diagnostisch nicht abgeklärte vaginale Blutungen.
Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile.
Gleichzeitige Anwendung mit Arzneimitteln, die Ombitasvir/Paritaprevir/Ritonavir und Dasabuvir enthalten, mit Arzneimitteln, die Glecaprevir/Pibrentasvir oder Sofosbuvir/Velpatasvir/Voxilaprevir enthalten.
Weitere Inhalte
Weitere Informationen zu Warnhinweisen, Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit, Nebenwirkungen, Beseitigung und Handhabung siehe Fachinformation.
Packungsangaben
Messzahl | PZN | AVP (EB)/FB | AVP/UVP | |
---|---|---|---|---|
28 Filmtbl. | N1 | 06682199 |
Preisangaben sind nur für Fachkreise verfügbar.
Bitte loggen Sie sich mit Ihrem DocCheck Zugang ein. |
|
3×28 Filmtbl. | N2 | 06682207 | ||
6×28 Filmtbl. | N3 | 06682213 |