Basisinformationen
ATC
Abgabebestimmungen
Produkttyp
Produkteigenschaft
Zusammensetzung
1 ml enth.: Levetiracetam 100 mg
Sonstige Bestandteile: Methyl-4-hydroxybenzoat (Ph. Eur.) (E 218), Propyl-4-hydroxybenzoat (Ph. Eur.) (E 216), Citronensäure-Monohydrat, Natriumhydroxid, gereinigtes Wasser, Acesulfam-Kalium (E 950), Trauben-Aroma (enthält Propylenglycol (E 1520), naturidentische Aromastoffe)
Anwendungsgebiete
Monotherapie partieller Anfälle mit oder ohne sekundäre Generalisierung bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 16 Jahren mit neu diagnostizierter Epilepsie. Zusatzbehandlung myoklonischer Anfälle bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren mit Juveniler Myoklonischer Epilepsie. Zusatzbehandlung primär generalisierter tonisch-klonischer Anfälle bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren mit Idiopathischer Generalisierter Epilepsie. -Lösung zum Einnehmen/-Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung zusätzlich: Zusatzbehandlung von partiellen Anfällen mit oder ohne sekundäre Generalisierung bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ab 4 Jahren mit Epilepsie. -Befilmtes Granulat zusätzlich: Zusatzbehandlung von partiellen Anfällen mit oder ohne sekundäre Generalisierung bei Erwachsenen, Jugendlichen, Kindern und Säuglingen ab 1 Monat mit Epilepsie.
Dosierung
Monotherapie ab 16 Jahren (Partielle Anfälle), Zusatzbehandlung bei Erwachsenen und Jugendlichen (12-17 Jahre) ab 50 kg KG: initial 2-mal täglich 500 mg. Geringere Initialdosis von 250 mg 2-mal täglich basierend auf Beurteilung des Arztes bezüglich Verringerung von Anfällen gegenüber möglichen Nebenwirkungen möglich. Diese kann nach 2 Wochen auf 500 mg 2-mal täglich erhöht werden. Steigerung je nach klinischem Ansprechen und Verträglichkeit auf maximal 2-mal täglich 1500 mg. Dosiserhöhungen bzw. -reduzierungen in Schritten von 2-mal täglich 250 mg oder 500 mg alle 2-4 Wochen. Monotherapie bei Kinder und Jugendliche <16 Jahren: Sicherheit und Wirksamkeit noch nicht erwiesen (keine Daten). Zusatzbehandlung für Kinder (4-11 Jahre) und Jugendlichen (12-17 Jahre) <50 kg KG: initial 2-mal täglich 10 mg/kg. Steigerung je nach klinischem Ansprechen und Verträglichkeit auf maximal 2-mal täglich 30 mg/kg. Dosiserhöhungen bzw. -reduzierungen in Schritten von maximal 2-mal täglich 10 mg/kg alle 2 Wochen. Für Dosierungen, die mit Beuteln nicht erreicht werden können oder für Dosierungen unter 250 mg sollte Levetiracetam Lösung zum Einnehmen verwendet werden. Weitere Informationen siehe Fachinformation.
Gegenanzeigen
Anwendungsbeschränkungen
Warnhinweis
Z 23 Kaliumverbindungen a (-Lösung zum Einnehmen) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
a | Parenterale und orale Anwendung ≥1 mmol/Dosis: Der Kaliumgehalt ist zu berücksichtigen bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion sowie Personen unter Kalium kontrollierter Diät. |
Z 35 Natriumverbindungen (-Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Parenterale und orale Anwendung ≥1 mmol/Dosis: Der Natriumgehalt ist zu berücksichtigen bei Patienten unter Natrium-kontrollierter (natriumarmer/kochsalzarmer) Diät. |
Hinweis
(V) | Standard-Hinweis: Dieses Arzneimittel kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch das Reaktionsvermögen so weit verändern, dass z.B. die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt wird. Dies gilt in verstärktem Maße im Zusammenwirken mit Alkohol. |
Wechselwirkungen
Schwangerschaft
Stillzeit
Nebenwirkungen
Intoxikation
Packungsangaben
Messzahl | PZN | AVP (EB)/FB | AVP/UVP | |
---|---|---|---|---|
300 ml | N3 | 08805298 |
Preisangaben sind nur für Fachkreise verfügbar.
Bitte loggen Sie sich mit Ihrem DocCheck Zugang ein. |