Wegen Hemmung von CYP2C19, CYP3A4 und CYP2D6 mögliche erhöhte Plasmakonzentration u. a. folgender Arzneimittel: Citalopram, Omeprazol, HIV-Proteasehemmer, Antihistamine (z.B. Astemizol), Chlorpheniramin, Kalziumkanalblocker, Statine, orale Kontrazeptiva, Codein, β-Blocker (Propranolol, Cardilol, Timolol), Antidepressiva (Fluoxetin, Paroxetin, Sertralin, Imipramin, Clomipramin), Antipsychotika (Haloperidol), Analgetika (Kodein, Dextromethorphan, Tramadol), Antiepileptika (Phenobarbital, Primidon, Phenytoin, Carbamazepin, Clobazam, Valproat, Diazepam [verstärkte Muskelrelax.], Ethosuximid, Tiagabin). Überwachung der Plasmakonzentrationen und unerwünschten Wirkungen empfohlen, evtl. Dosisanpassung erforderlich Gleichzeitige Anwendung von CYP3A4-Substraten mit geringer therapeutischer Breite vermeiden. Stiripentol wird durch CYP1A2, CYP2C19 und CYP3A4 metabolisiert: Vorsicht bei gleichzeitiger Anwendung mit Substanzen (Arznei- und Nahrungsmittel), die diese Enzyme hemmen oder induzieren. Nicht anwenden mit Mutterkornalkaloiden (Ergotismus), Cisaprid, Halofantrin, Pimozid, Chinidin, Bepridil (erhöhtes Risiko von Herzrhythmusstörungen), Immunsuppressiva (Tacrolimus, Ciclosporin, Sirolimus) (erhöhte Plasmaspiegel), Statinen (erhöhtes Rhabdomyolyse-Risiko). Vorsicht bei Kombination mit Midazolam, Triazolam, Alprazolam (übermäßige Sedierung), Chlorpromazin (vermehrte zentral-dämpfende Wirkung).