Basisinformationen
ATC
Abgabebestimmungen
Produkttyp
Produkteigenschaft
Zusammensetzung
1 Durchstechfl. enth.: Zoledronsäure 1H2O 4,264 mg (entspr. 4 mg Zoledronsäure)
Sonstige Bestandteile: Mannitol (Ph. Eur.), Natriumcitrat, Wasser für Injektionszwecke
Anwendungsgebiete
Prävention skelettbezogener Komplikationen (pathologische Frakturen, Wirbelkompressionen, Bestrahlung oder Operation am Knochen oder tumorinduzierte Hyperkalzämie) bei erwachsenen Patienten mit fortgeschrittenen, auf das Skelett ausgedehnten Tumorerkrankungen. Behandlung erwachsener Patienten mit tumorinduzierter Hyperkalzämie (TIH).
Dosierung
Darf Patienten nur von Ärzten mit Erfahrung bei der Anwendung von intravenösen Bisphosphonaten verschrieben und verabreicht werden. Prävention skelettbezogener Komplikationen bei Patienten mit fortgeschrittenen, auf das Skelett ausgedehnten Tumorerkrankungen bei Erwachsenen und älteren Personen: Empfohlene Dosis 4 mg in Abständen von 3-4 Wochen; zusätzlich 500 mg Kalzium und 400 I.E. Vitamin D pro Tag oral. Nach Beginn der Behandlung sollte vor jeder Gabe von Zoledron-Uropharm das Serum-Kreatinin gemessen und auf die weitere Behandlung verzichtet werden, wenn sich die Nierenfunktion verschlechtert hat. Behandlung der TIH (Albumin-korrigierter Serum-Kalzium-Spiegel ≥12 mg/dl oder 3,0 mmol/l) bei Erwachsenen und älteren Personen: Empfohlene Dosierung 4 mg als Einzeldosis. Die Behandlung mit Zoledron-Uropharm bei Patienten mit TIH und einer schweren Nierenfunktionsstörung sollte nur nach vorheriger Nutzen-Risiko-Beurteilung der Behandlung erwogen werden. Kinder und Jugendliche: Die Sicherheit und Wirksamkeit von Zoledronsäure bei Kindern im Alter von 1-17 Jahren ist nicht erwiesen. Die Dosis muss in einer einzigen intravenösen Infusion über mindestens 15 Minuten verabreicht werden, darf nicht mit anderen Infusionslösungen gemischt werden und sollte als intravenöse Einzellösung über eine eigene Infusionslinie gegeben werden. Vor und nach der Gabe von Zoledron-Uropharm müssen die Patienten ausreichend hydratisiert sein. Weitere Informationen siehe Fachinformation.
Gegenanzeigen
Anwendungsbeschränkungen
Warnhinweis
Hinweis
Z 35 Natriumverbindungen (4 mg/100 ml Inf.-lsg.) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Parenterale und orale Anwendung <1 mmol/Dosis: Enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro [Dosiereinheit], d.h., es ist nahezu „natriumfrei“. |
Wechselwirkungen
Schwangerschaft
Stillzeit
Nebenwirkungen
Intoxikation
Packungsangaben
Messzahl | PZN | AVP (EB)/FB | AVP/UVP | |
---|---|---|---|---|
1 Durchstechfl. | N1 | 04713369 |
Preisangaben sind nur für Fachkreise verfügbar.
Bitte loggen Sie sich mit Ihrem DocCheck Zugang ein. |
|
4 Durchstechfl. | N2 | 04713375 |