Basisinformationen
ATC
Abgabebestimmungen
Produkttyp
Produkteigenschaft
Zusammensetzung
1 Weichkps. enth.: Levothyroxin-Natrium 13 µg/25 µg/50 µg/75 µg/88 µg/100 µg/112 µg/125 µg/137 µg/150µg/175 µg/200 μg
Sonstige Bestandteile: Gelatine, Glycerol, gereingtes Wasser
Anwendungsgebiete
25-200 μg: Therapie der benignen Struma mit euthyreoter Funktionslage. Prophylaxe einer Rezidivstruma nach Resektion einer Struma mit euthyreoter Funktionslage, abhängig vom postoperativen Hormonstatus. Schilddrüsenhormonsubstitution bei Hypothyreose. Suppressionstherapie bei Schilddrüsenmalignom. Begleittherapie bei thyreostatischer Behandlung einer Hyperthyreose. Schilddrüsensuppressionstest. 13 μg: Bei Kindern als Initialdosis zur Schilddrüsenhormonsubstitution bei Hypothyreose. Bei älteren Patienten, bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit und bei Patienten mit schwerer oder chronischer Hypothyreose als niedrige Initialdosis, die dann langsam und in längeren Intervallen (z. B. stufenweise Dosiserhöhung um 13 μg alle 14 Tage) unter häufiger Kontrolle der Schilddrüsenhormonwerte gesteigert werden sollte. Bei allen Patienten, die eine langsame Erhöhung der Levothyroxindosis benötigen.
Dosierung
Benigne Struma mit euthyreoter Funktionslage, Rezidivprophylaxe nach Resektion einer Struma mit euthyreoter Funktionslage: 75-200 μg/Tag. Schilddrüsenhormonsubstitution bei Hypothyreose: Erwachsene initial 25-50 μg/Tag, Erhaltungsdosis: 100-200 μg/Tag; Kinder: initial 13-50 μg/Tag, Erhaltungsdosis: 100-200 μg/m² KOF/Tag. Begleittherapie bei thyreostatischer Behandlung einer Hyperthyreose: 50-100 μg/Tag. Suppressionstherapie bei Schilddrüsenmalignom: 150-300 μg/Tag. Diagnostischer Schilddrüsensuppressionstest: 2mal 100 μg oder 1mal 200 μg über 14 Tage vor der Szintigraphie oder initial 1mal 75 μg über 14 Tage (Einnahmebeginn 28 Tage vor der Szintigraphie) gefolgt von: 1mal 150 über 14 Tage vor der Szintigraphie. Kinder unter 7 Jahren: nicht geeignet zur Behandlung. Einnahme: morgens nüchtern mind. ½ Stunde vor dem Frühstück mit einem halben Glas Wasser.
Gegenanzeigen
Anwendungsbeschränkungen
Warnhinweis
Hinweis
Z 35 Natriumverbindungen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Parenterale und orale Anwendung <1 mmol/Dosis: Enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro [Dosiereinheit], d.h., es ist nahezu „natriumfrei“. |
Wechselwirkungen
Schwangerschaft
Stillzeit
Nebenwirkungen
Intoxikation
Packungsangaben
Messzahl | PZN | AVP (EB)/FB | AVP/UVP | |
---|---|---|---|---|
100 Weichkps. 13 μg | N3 | 16499378 |
Preisangaben sind nur für Fachkreise verfügbar.
Bitte loggen Sie sich mit Ihrem DocCheck Zugang ein. |
|
100 Weichkps. 25 μg | N3 | 16499384 | ||
100 Weichkps. 50 μg | N3 | 16499390 | ||
100 Weichkps. 75 μg | N3 | 16499415 | ||
100 Weichkps. 88 μg | N3 | 16499421 | ||
100 Weichkps. 100 μg | N3 | 16499438 | ||
100 Weichkps. 112 μg | N3 | 16499444 | ||
100 Weichkps. 125 μg | N3 | 16499450 | ||
100 Weichkps. 137 μg | N3 | 16499467 | ||
100 Weichkps. 150 μg | N3 | 16499473 | ||
100 Weichkps. 175 μg | N3 | 16499496 | ||
100 Weichkps. 200 μg | N3 | 16499504 |