Basisinformationen
ATC
Abgabebestimmungen
Produkttyp
Produkteigenschaft
Zusammensetzung
1 Amp. enth.: Levothyroxin-Natrium 200 μg
Sonstige Bestandteile: Natriumhydroxid-Lösung (4 %), Wasser für Injektionszwecke
Anwendungsgebiete
Myxödemkoma. Hypothyreose zentralen oder peripheren Ursprungs bei Patienten, für die eine orale Therapie wegen Schluckschwierigkeiten oder Malabsorption nicht möglich ist.
Dosierung
Zur i.v.- oder i.m.-Injektion. Zur i.v.-Infusion bei Myxödemkoma nach Verdünnung. Myxödemkoma bei Erwachsenen: Initiale Sättigungsdosis von 200-500 μg als langsame i.v.-Infusion in einer verdünnten Lösung mit einer Konzentration von 2 μg/ml nach Verdünnung in 100-250 ml Kochsalzlösung. Die tägliche Erhaltungsdosis beträgt 1,6 μg pro kg KG, Reduktion um 75 % bei i.v.-Gabe. Myxödemkoma bei Kindern und Jugendlichen: Erfahrungen sind begrenzt. Es könnte eine empfohlene Sättigungsdosis von 10 μg/kg angewendet werden, gefolgt von geringeren Dosen zur Erhaltungstherapie. Hypothyreose bei Erwachsenen: Anfangsdosis sollte 70-80 % der oralen Dosis entsprechen. Für eine vollständige Hormonsubstitutionstherapie bei Erwachsenen sind durchschnittlich 100-150 μg 1x tgl. erforderlich. Vorsichtig schrittweise aufdosieren: 25 μg täglich, danach wird die Tagesdosis wöchentlich um je 25 μg erhöht. Hypothyreose bei älteren Patienten: U.U. langsamere Dosissteigerung wählen und niedrigere Erhaltungsdosis in Betracht ziehen bei bekannten kardiovaskulären Risikofaktoren. Hypothyreose bei Kindern und Jugendlichen: 10-15 μg pro kg pro Tag. Die i.v.-Dosis sollte nicht mehr als 50-80 % der oralen Dosis betragen. Dosis sollte dem Bedarf des Patienten individuell angepasst werden.
Gegenanzeigen
Anwendungsbeschränkungen
Warnhinweis
Hinweis
Z 35 Natriumverbindungen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Parenterale und orale Anwendung <1 mmol/Dosis: Enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro [Dosiereinheit], d.h., es ist nahezu „natriumfrei“. |
Wechselwirkungen
Schwangerschaft
Stillzeit
La 2 | Substanz geht in die Milch über. Eine Schädigung des Säuglings ist bisher nicht bekannt geworden. |
Nebenwirkungen
Intoxikation
Lagerungshinweise
Vor Licht schützen.
Packungsangaben
Messzahl | PZN | AVP (EB)/FB | AVP/UVP | KAEP | |
---|---|---|---|---|---|
6 × 1 ml Amp. | KP | 18454144 |
Preisangaben sind nur für Fachkreise verfügbar.
Bitte loggen Sie sich mit Ihrem DocCheck Zugang ein. |